Größere Geschlechterungleichheit durch „Gender Digital Gap“?
Mit Blick auf die digitale Zukunft sind weibliche Beschäftigte bei ihrer beruflichen Tätigkeit gegenüber den männlichen Kollegen spürbar im Nachteil. Zwar arbeiten Frauen und Männe...
„Eine breite Mehrheit der Erwerbstätigen möchte ihren Arbeitsort selbstbestimmt und flexibel wählen und dabei die Möglichkeit haben, zwischen Homeoffice, Büro und anderen Orten zu ...
Berufsbildung der Zukunft „klischeefrei“ und per App
Auf der diesjährigen "didacta" können Lehrbeauftragte, Ausbilder/-innen und an Weiterbildung Interessierte spannende Konzepte, aktuelles Lehr- und Lernmaterial sowie innovative Ans...
Anhörung für das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz gestartet
Menschen aus Nicht-EU-Staaten sollen künftig deutlich mehr Möglichkeiten haben, in Deutschland zu arbeiten. Dies betrifft vor allem Personen, die Berufserfahrung oder weitere Poten...
Wie wirkt sich die Entscheidung für einen bestimmten Bildungsweg nach dem Abitur auf den Lohn und auf den sozioökonomischen Status aus? Das IAB hat dazu die Erwerbsverläufe von Abi...
BAG urteilt: Entgeltgleichheit ist keine Verhandlungssache
Bei der Bezahlung von Männern und Frauen bei gleicher Arbeit klafft nach wie vor eine Lücke. Das BAG hat mit seinem Urteil diesem Umstand nun einen Riegel vorgeschoben.
Im aktuellen Leitfaden „Remote Work aus dem Ausland“ gibt Bitkom Unternehmen eine Praxishilfe an die Hand, um rechtskonform eine eigene Policy zum Arbeiten aus dem Ausland entwicke...
Wichtig ist, den betrieblichen und personellen Bedarf genau zu analysieren. Wo gibt es Diskrepanzen zwischen Anforderungen und Know-how? Wie können Wissenslücken geschlossen werden...