Startseite » Arbeitsrecht

Fachbeiträge

Kapitalabfindung

Kapitalabfindung einer betrieblichen Altersversorgung

Zum 01.01.2020 wurde für Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge neben der Freigrenze ein „Freibetrag“ für die Krankenversicherung eingeführt (im Jahr 2023 jeweils 169,75 Euro). Sobald die bestehende Freigrenze überschritten wird, ist die Summe der monatlichen Betriebsrenten bis maximal zur Höhe des Freibetrags beitragsfrei. Zu zahlen sind der allgemeine Beitragssatz und der kassenindividuelle Zusatzbeitragssatz.

Workplace Culture – eine Frage der Unternehmenshaltung

Durch die Herstellung einer stabilen Unternehmensphilosophie, mit der sich die Arbeitnehmer identifizieren können, wird ein konstante und positive Arbeitsplatzkultur geschaffen. Wichtig ist die Herstellung von gemeinsamen Werten, wie Respekt, Fairness und Einfühlungsvermögen.

Nettoentgeltoptionen

Arbeitnehmer und Arbeitgeber profitieren gleichermaßen von Nettoentgeltoptionen

Betrachtet man jedoch einmal die Grundlage der Nettoentgeltoptionen, dann ist eine intensive Analyse damit absolut lohnend. Letztlich verbergen sich darin „nur“ die steuerfreien Leistungen, die ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern gewähren kann bzw. die im Gegensatz zum üblichen Arbeitslohn steuerlich begünstigt sind.

Arbeitszeitgesetz

Das Arbeitszeitgesetz muss allen Beschäftigten gerecht werden

Wenn man den Entwurf liest, drängt sich der Verdacht auf, dass in Hubertus Heils Welt alle Beschäftigten in Deutschland grundsätzlich unmündig sind und wahlweise durch sich selbst oder durch raffgierige Arbeitgeber ausgebeutet werden. Daher müssen sie um jeden Preis geschützt werden.

Mann mit Lupe_bAV

Neues Nachweisgesetz stellt Unternehmen bei bAV vor Herausforderungen

Mit dem neuen, auf einer EU-Richtlinie basierenden Nachweisgesetz (NachweisG) sind Arbeitgeber verpflichtet, bestehende Arbeitsverträge, Musterarbeitsverträge sowie sämtliche Personalprozesse zu prüfen und zu überarbeiten. Einer dieser Punkte ist die betriebliche Altersversorgung (bAV). Worauf ist dabei zu achten?

Personenbezogene Daten

Zusammenfassung der personenbezogenen Daten genügt nicht als „Kopie“

Der EuGH urteilte, dass der betroffenen Person im Rahmen des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DS-GVO eine originalgetreue und verständliche Reproduktion all jener Daten zu übermitteln sei, die über ihn verarbeitet werden. Hierzu könne auch die Verpflichtung gehören, eine Kopie von ganzen Dokumenten oder von Auszügen von Dokumenten zur Verfügung zu stellen oder aber von Auszügen aus Datenbanken.

Videoüberwachung

Videoüberwachung am Arbeitsplatz

Der Kläger war in der Gießerei der Beklagten beschäftigt. Die Beklagte wirft dem Kläger vor, am 02.06.2018 eine sogenannte Mehrarbeitsschicht nicht geleistet zu haben und noch vor Schichtbeginn das Werksgelände wieder verlassen zu haben – später jedoch trotzdem Lohn für die Schicht kassiert zu haben. Ein anonymer Hinweis hatte die Beklagte auf ein Video einer am Tor des Geländes angebrachten Überwachungskamera gestoßen.

Kommissioniererin

Leiharbeit: Equal Pay Grundsatz – BAG hat entschieden

Eine Arbeitnehmerin war aufgrund eines nach § 14 Abs. 2 TzBfG befristeten Arbeitsverhältnisses bei einer Zeitarbeitsfirma beschäftigt und von Januar 2017 bis April 2017 hauptsächlich einem Unternehmen des Einzelhandels als Kommissioniererin überlassen. Sie verdiente zuletzt 9,23 Euro brutto/Stunde. Vergleichbare Stammarbeitnehmer erhielten einen Stundenlohn von 13,64 Euro brutto.

Alle Beiträge

Webinare & Webkonferenzen

Zeitwirtschaft

Webkonferenz Zeitwirtschaft

In der Webkonferenz erfahren Sie, warum jetzt die richtige Phase ist, um eine Zeiterfassung einzuführen. Wer heute noch auf eine digitale Zeiterfassung verzichtet, geht unternehmerische Risiken ein. Lernen Sie die HR-Lösungen für die Herausforderungen des demographischen Wandels und der Digitalisierung kennen.

Webinar Neue Brücken

Neue Brücken in den Ruhestand mit Flexirente, bAV und Zeitwertkonten

Die Teilnehmer erfahren, wie sich durch den Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen seit dem 01.01.2023 der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand flexibilisiert hat und wie sich dieser Flexibilisierungsgrad durch Zeitwertkonten und bAV weiter dynamisieren lässt.

HR-Software

Webkonferenz HR-Software

Diese Webkonferenz zeigt, wie Sie Ihre HR-Abteilung mühelos ins digitale Zeitalter führen können. Am Beispiel eines Arbeitszeitänderungsantrags wird live gezeigt, wie sich HR-Prozesse sehr schnell und einfach durchgängig digitalisieren lassen. Zudem erfahren Sie, wie Personal- und Gehaltsdaten automatisch mit der Lohnabrechnung synchronisiert und wie eine Vorschau auf Lohn- und Gehaltsabrechnungen ermöglicht werden.

Angekündigte Webinare & Webkonferenzen

05.10.2023 – Webkonferenz Compliance-Schulungen (Ankündigung)

Bei unserer HR-Webkonferenz "Compliance-Schulungen" zeigen wir an einem Vormittag bis zu sieben Lösungen/Dienstleistungen zum entsprechend ausgeschriebenen Oberthema. Eingeleitet wird der Vormittag von einer Experten-Keynote.

24.10.2023 – Webkonferenz Digitale Personalakte (Ankündigung)

Bei unserer HR-Webkonferenz "Digitale Personalakte" zeigen wir an einem Vormittag bis zu sieben Lösungen/Dienstleistungen zum entsprechend ausgeschriebenen Oberthema. Eingeleitet wird der Vormittag von einer Experten-Keynote.

28.11.2023 – Webkonferenz Digitalisierung von HR-Prozessen (Ankündigung)

Bei unserer HR-Webkonferenz "Digitalisierung von HR-Prozessen" zeigen wir an einem Vormittag bis zu sieben Lösungen/Dienstleistungen zum entsprechend ausgeschriebenen Oberthema. Eingeleitet wird der Vormittag von einer Experten-Keynote.

Aufgezeichnete Webinare & Webkonferenzen

Grafik mit Mann vor Monitor mit Lupe und Datenschutz-Symbol

Aufzeichnung: Datenschutz in Marketing und HR – einfache Lösungen für den Alltag

Teilnehmende des Webinars erhalten einen kompakten Überblick, wie aus Datenschutzsicht Fragen aus dem Alltag im Marketing und HR gelöst werden können. 

Whitepaper, E-books und mehr

Remote

Der „Remote Tech Talent Report 2022“

Whistleblower-Buchstabenwürfel

Whitepaper: Hinweisgeberschutzgesetz

Whitepaper: Jahresbericht zu Diskriminierungen in Deutschland

Aktuelles

Streik

Praxishinweise zum Arbeitskampf – Besonderheiten beim Haustarifvertrag

Arbeitgeber sollten beim Abschluss von Haustarifverträgen aber berücksichtigen, dass sie nicht nur die Kosten der Tarifvertragsverhandlungen tragen müssen, sondern im Falle eines Arbeitskampfes die finanzielle Unterstützung durch den Arbeitgeberverband nicht greift.

Whistleblowing

Whistleblowing: Zulässigkeit der zentralen Meldestelle

Das Erfordernis zur Einrichtung interner Meldestellen trifft alle Unternehmen, die in der Regel mindestens 50 Beschäftigte haben (§ 12 Abs. 2 HinSchG), wobei für bestimmte Unternehmen diese Pflicht auch unabhängig von ihrer Größe gilt (etwa Versicherungsunternehmen). Die Beschäftigtenanzahl bezieht sich dabei stets auf die juristische Person als Beschäftigungsgeber (vgl. § 3 Abs. 9 HinSchG).

Künstliche Intelligenz

Ethische Aspekte von Künstlicher Intelligenz – was Arbeitgeber beachten sollten

Einheitliche Prinzipien für die ethische Bewertung von KI existieren zwar nicht, es gibt aber zahlreiche Ansätze in der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Ethik-Diskussion. So wurden z. B. in den Ethik-Richtlinien der EU-Kommission aus dem Jahre 2019 die vier Grundprinzipien „Respekt der menschlichen Selbstbestimmung“, „Schadensvorbeugung“, „Fairness“ und „Erklärbarkeit“ zur generellen Grundlage einer KI-Ethik erklärt.