Dahin geht der Trend bei der elektronischen Zeiterfassung
Da der Markt bereits über zahlreiche mobile Zeiterfassungssysteme verfügt, können sich die Unternehmen die Lösung aussuchen, die zu den eigenen Anforderungen am besten passt. Herkö...
KI in der Arbeitswelt: Good-Practice-Beispiele
Diverse Studien zum Einsatz der KI in Unternehmen belegen, dass das Grundlagenwissen über KI in Unternehmen mittlerweile weitverbreitet ist. Doch nur die wenigsten Unternehmen entw...
Think Big
Auch im neuen Jahr beweisen sich einmal mehr die alten HR-Trends, während das Hybride Arbeiten mittlerweile zum Alltag zählt. Das Vertrauen im Job spielt wieder eine wichtigere Rol...
„Personaler*innen werden die Zukunft der Arbeitswelt gestalten“
Der Bundesverband der Personalmanager*innen (BPM) präsentiert für das Jahr 2023 sechs HR-Thesen. Dabei geht es laut BPM-Präsidentin Inga Dransfeld-Haase vom Krisenreaktionsmodus au...
Schlechte Karten bei betriebsbedingten Kündigungen
Die Berücksichtigung des Lebensalters führte bislang regelmäßig dazu, dass (auch und gerade) rentennahe Arbeitnehmer aufgrund ihres hohen Lebensalters und der daraus abgeleiteten h...
Ab sofort: Arbeitszeiterfassungspflicht!
In dem entschiedenen Sachverhalt ging es um die Frage, ob der Betriebsrat eines Gemeinschaftsbetriebs zweier Arbeitgeberinnen ein Initiativrecht im Hinblick auf die Einführung eine...
Leichter Anstieg des IAB-Arbeitsmarktbarometers im Dezember
Die Arbeitsmarktaussichten in Deutschland sind damit besser als in Europa: Der Gesamtwert des European Labour Market Barometers verschlechtert sich weiter und liegt im Dezember bei...
Wie können mehr Menschen mit Behinderungen in Arbeit gebracht werden?
Die Arbeitslosenquote von Menschen mit Schwerbehinderung ist mehr als anderthalb Mal so hoch wie die allgemeine Arbeitslosenquote. Um das zu ändern, sollen gezielte Maßnahmen den A...