Startseite » News » Verpflichtende Vier-Tage-Woche schadet Unternehmen

Verpflichtende Vier-Tage-Woche schadet Unternehmen

Nur wenige Unternehmen glauben, dass der Fachkräftemangel mit einer Vier-Tage Woche bekämpft werden kann. Auch das häufig in der Debatte präsentierte Argument, dass die Produktivität bei einer Verdichtung der Arbeitszeit steigt, stößt bei den Unternehmen auf wenig Zustimmung

1 Min. Lesezeit
Ein gelbes Straßenschild unter blauem Himmel und weißen Wolken trägt die Aufschrift „Vier-Tage-Woche“ über der durchgestrichenen „5 Tage Woche“, die den Wechsel zur Vier-Tage-Woche symbolisiert. Am unteren Bildrand sind üppige Bäume zu sehen.
Foto: ©AdobeStock/Janet Worg

Ein nach wie vor kontrovers diskutiertes Thema ist die Vier-Tage-Woche in deutschen Unternehmen. Wie eine repräsentative Unternehmensbefragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, hätte eine flächendeckende Einführung für die deutsche Wirtschaft negative Effekte.

Die einen erhoffen sich mehr Flexibilität und gesündere Mitarbeiter, die anderen fürchten weniger Wertschöpfung und mehr Fachkräftemangel. Eine repräsentative Umfrage des IW liefert eindeutige Ergebnisse: 94 Prozent der Unternehmen sagen, dass sie durch eine verpflichtende Vier-Tage-Woche Wertschöpfung verlieren würden. In der IW-Umfrage machten 823 Unternehmen Angaben zum eigenen Umgang mit dem Arbeitszeitmodell. Gefragt wurde explizit nach einer Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich.

Unternehmen sehen Wohlstand bedroht

Weit verbreitet ist das Modell der Vier-Tage-Woche noch nicht: 82 Prozent der Unternehmen haben es noch gar nicht getestet. Zwar sieht rund die Hälfte der Befragten auch Chancen in der Vier-Tage Woche, etwa um das eigene Unternehmen für Bewerber und Fachkräfte attraktiver zu machen. Aber nur sechs Prozent glauben, dass der Fachkräftemangel mit einer Vier-Tage Woche bekämpft werden kann. Auch das häufig in der Debatte präsentierte Argument, dass die Produktivität bei einer Verdichtung der Arbeitszeit steigt, stößt bei den Unternehmen auf wenig Zustimmung: Nur 20 Prozent halten eine Verdichtung der Arbeitszeit im eigenen Unternehmen überhaupt für möglich.

Knapp 70 Prozent fürchten, dass Arbeit liegen bleibt und Deutschland international den Anschluss verliert. 60 Prozent finden sogar, die Vier-Tage-Woche bedrohe Deutschlands Wohlstand.

Verstärkter Fachkräftemangel durch Vier-Tage Woche

Für die meisten Unternehmen und Branchen ist das Konzept kaum umzusetzen. Und anstatt dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, könnte die Einführung einer Vier-Tage-Woche diesen sogar noch verstärken. „Die flächendeckende und undifferenzierte Einführung einer Vier-Tage-Woche könnte in den meisten Unternehmen und damit auch in der deutschen Gesamtwirtschaft erheblichen Schaden anrichten“, sagt Studienautor Thomas Schleiermacher.

Zur Studie

 

Weitere Artikel zum Thema

Wundermittel 4-Tage-Woche?

Warum Arbeitszeitflexibilisierung besser ist als die 4-Tage-Woche

 

Andere interessante News

Eine Lupe hebt einen Kandidaten hervor

Trend zur Kandidatenorientierung am Ende?

Der Anteil an Joboptimierern (Menschen, die sich bewerben, um sich beruflich zu verbessern) ist rückläufig. Anfang 2024 waren es noch 67,0 %, aktuell sind es 65,5 %. Der Trend zu e...

Gehirn trainiert mit Handeln und steht für Weiterbildung

So wenig Zeit bleibt Personalverantwortlichen für die Weiterbildung

80 % der Teilnehmer einer neuen Befragung halten Weiterbildung für sehr oder eher wichtig – gleichzeitig sagt allerdings nur jeder Vierte (25 %), dass sie oder er sich regelmäßig w...

Rote Blume wächst in der Wüste

Nicht immer reicht die Arbeit

Nicht immer reicht die Arbeit. Es müssen auch die Umstände stimmen. Jeder Bauer und jeder Unternehmer können ein Lied davon singen. Eine Kolumne über Paris-Saint-Germain, die "faul...