Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr: Strukturierter aufräumen und arbeiten
Auch auf der Arbeit machen sich die Menschen Neujahrsvorsätze. Mit dem Ziel des strukturierteren Arbeitens, präsentiert sich die aus Japan stammende 5S-Methode.
Schlechte Karten bei betriebsbedingten Kündigungen
Die Berücksichtigung des Lebensalters führte bislang regelmäßig dazu, dass (auch und gerade) rentennahe Arbeitnehmer aufgrund ihres hohen Lebensalters und der daraus abgeleiteten h...
Ab sofort: Arbeitszeiterfassungspflicht!
In dem entschiedenen Sachverhalt ging es um die Frage, ob der Betriebsrat eines Gemeinschaftsbetriebs zweier Arbeitgeberinnen ein Initiativrecht im Hinblick auf die Einführung eine...
Leichter Anstieg des IAB-Arbeitsmarktbarometers im Dezember
Die Arbeitsmarktaussichten in Deutschland sind damit besser als in Europa: Der Gesamtwert des European Labour Market Barometers verschlechtert sich weiter und liegt im Dezember bei...
Wie können mehr Menschen mit Behinderungen in Arbeit gebracht werden?
Die Arbeitslosenquote von Menschen mit Schwerbehinderung ist mehr als anderthalb Mal so hoch wie die allgemeine Arbeitslosenquote. Um das zu ändern, sollen gezielte Maßnahmen den A...
So viele Berufstätige sind im Weihnachtsurlaub erreichbar
Die meisten Berufstätigen, die im Weihnachtsurlaub dienstlich erreichbar sind, wollen der ausdrücklichen oder vermeintlich angenommenen Erwartung von Vorgesetzten entsprechen (62 P...
„Die Stechuhr passt nicht ins Homeoffice“
Wichtigste Aufgabe bei der Novelle des Arbeitszeit-Gesetzes muss sein, nicht alle Beschäftigten über einen Kamm zu scheren und insbesondere die Vorteile der Vertrauensarbeitszeit w...
Neue Zuwanderungsregeln: Eckpunktepapier nicht genug
Das neue Eckpunktepapier ist ein Schritt in die richtige Richtung: So ist sinnvoll, Personen mit sehr guten Perspektiven am deutschen Arbeitsmarkt auch ohne bestehendes Stellenange...