Startseite » News » So wichtig ist das Deutschlandticket in Stellenanzeigen

So wichtig ist das Deutschlandticket in Stellenanzeigen

Mehr als jeder zehnte Arbeitgeber wirbt mit Fahrtkostenübernahme zum Arbeitsplatz per Jobticket, wie eine Untersuchung von mehr als 730.000 Ausschreibungen zeigt.

1 Min. Lesezeit
Mann steht am Bahnhof und schaut auf sein Handy mit dem Deutschlandticket.
Foto: ©AdobeStock/Valerii Honcharuk

Immer mehr Arbeitgeber verweisen in ihren Stellenanzeigen auf Jobtickets als attraktives Benefit für neue Mitarbeitende. Das Ist das Ergebnis einer semantischen Analyse der Online-Jobbörse jobtensor.com, für die insgesamt 731.225 Stellenanzeigen maschinell ausgewertet wurden.

Demnach fanden die jobtensor-Arbeitsmarktforscher in 12,6% der untersuchten Ausschreibungen Hinweise auf spezielle Jobtickets als Arbeitgeberleistungen. Damit stieg der Anteil derartiger Nennungen um fast vier Prozentpunkte. Denn im November des vergangenen Jahres hatte der Anteil noch bei 8,7% gelegen. Besonders das Deutschlandticket nimmt dabei im wahrsten Sinne des Wortes Fahrt auf. 5,5 % der untersuchten Ausschreibungen enthalten inzwischen explizit den Begriff „Deutschlandticket“. Vor neun Monaten lag der entsprechende Anteil noch bei 3,9 %

Zahl der tatsächlich genutzten Tickets liegt deutlich höher

Gemäß Angaben der Bundesregierung aus dem August 2025 nutzen derzeit rund 13,5 Millionen Menschen das Deutschlandticket. Weiteren Quellen zufolge werden davon rund 2,2 Millionen Tickets von Arbeitgebern bereitgestellt. „Unsere Zahlen zeigen zwar, dass das Deutschlandticket als Benefit in Stellenanzeigen langsam sichtbarer wird“, sagt Thomas Hense, Geschäftsführer von jobtensor.com. „Trotzdem verzichten fast neun von zehn Arbeitgebern weiterhin darauf, diesen attraktiven Vorteil offensiv zu bewerben und das obwohl die absoluten Zahlen zeigen, dass weit mehr Arbeitgeber es ihren Mitarbeitenden spendieren.“

Zusätzlich zur reinen Nennung der konkreten Tickets ist auffällig: Immer mehr Unternehmen kommunizieren nicht nur das Ticket selbst, sondern weisen ganz allgemein auf eine mögliche Kostenübernahme oder Zuschüsse für die Mobilität ihrer Mitarbeitenden hin. So wird in immerhin 6,42% der analysierten Stellenanzeigen auf die grundsätzliche Möglichkeit eines Zuschusses zu Deutschlandticket, Jobticket oder Firmenticket verwiesen.

Über die Erhebung

Für die aktuelle Analyse hat jobtensor.com im Juli 2025 insgesamt 731.225 Stellenanzeigen maschinell ausgewertet. Die Vergleichszahlen stammen aus einer Untersuchung vom November 2024 mit 1.316.314 Anzeigen.

Quelle: Jobtensor

Andere interessante News

Inkompetenter Chef in einem Kinderkarusell

Ist die KI kompetenter als der Chef?

Bei welchen Fragen und in welchen Situationen ziehen Angestellte den Austausch mit KI dem Gang in die Chefetage vor? Und wie wird KI das Verhältnis zwischen Arbeitnehmenden und Arb...

Zebrochenes Ei, aus dem Eigelb läuft

Nicht das Personalwesen stirbt, sondern die pervertierte Version

Der Thinktank Innovation der „Zukunft Personal“ hat im August diesen Jahres ein Whitepaper zur Zukunft des Personalwesens publiziert. Diese Kolumne beschäftigt sich mit den fünf Th...

KI in Stellenanzeigen

Bewerbende fordern Kennzeichnungspflicht für KI-Stellenanzeigen

Eine neue Studie hat untersucht, wie Bewerbende zu einer KI-Kennzeichnungspflicht in Stellenanzeigen stehen und wie sie ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen, KI-generierte Texte in...