Startseite » News » Drei Fragen an…

Drei Fragen an… : …Christiane Gäb, seit Juli 2023 neue Director People & Culture bei InnoGames

Wir haben mit Christiane Gäb, seit Juli 2023 neue Director People & Culture bei InnoGames, darüber gesprochen, wie für sie Personalarbeit in Zeiten von Inflation und multiplen Krisen aussieht und welche HR-Tools, Apps und Produkte im Arbeitsalltag eine wichtige Rolle spielen.

1 Min. Lesezeit
Christiane Gäb
© Ronald Norori

HRP: Welche Veränderungen streben Sie bei InnoGames an, speziell im HR-Bereich?

Christiane Gäb: Um die Bindung mit unseren Mitarbeitenden zu erhöhen, sollen sie noch mehr von ihrem Potenzial ausschöpfen können als bisher. Dafür müssen sie noch deutlicher im Mittelpunkt stehen. Deshalb haben wir z. B. die Zahl der Business-Partner von zwei auf fünf erhöht. Alle kümmern sich nun vollumfänglich um die Mitarbeitenden und Führungskräfte. Zudem haben wir alle Talent-Development- und Appraisal-Tools auf den Prüfstand gestellt und sind dabei, sie zu optimieren. Das wird uns noch länger beschäftigen.

HRP: Welche Tools, Apps oder Produkte sind für Sie in der Personalarbeit wichtig?

Gäb: Den Kern bildet SAPs SuccessFactors HRM-System. Für unsere Datenanalysen kommt hingegen PowerBI zum Einsatz. Daneben nutzen wir z. B. Qualtrics, um unsere vierteljährlichen Umfragen unter den Mitarbeitenden durchzuführen und auszuwerten. Im Bereich Personalempfehlungen sind wir erst kürzlich von Jobvite zu Lever gewechselt. Wenn es darum geht, unsere Gehälter festzulegen, arbeiten wir mit Paylab. Und natürlich hat auch künstliche Intelligenz bei uns schon Einzug gehalten. Ihr Mehrwert ist aber noch überschaubar.

HRP: Wie sieht für Sie Personalarbeit in Zeiten von Inflation und multiplen Krisen aus?

Gäb: Man hat u. a. weniger Ressourcen zur Verfügung, verbringt weniger Zeit mit Recruiting und führt mehr schwierige Gespräche. Der Kern bleibt aber gleich: Man muss den Mitarbeitenden gute Gründe geben, Vertrauen in die Zukunft des Unternehmens und die eigene Zukunft im Unternehmen zu haben.  Wer dies hat, ist eher bereit, sich langfristig zu binden. Gerade für ein Know-how-getriebenes Unternehmen wie InnoGames, das viele Mitarbeitende mit branchenspezifischen Kenntnissen braucht, ist das essenziell.

HRP: Frau Gäb, vielen Dank für das Gespräch.

(erschienen in HR Performance 2/2024)

Andere interessante News

Lächelnde Auszubildende vor einer Gruppe von anderen Auszubildenden

Ausbildung ist nicht zukunftsfit

Am häufigsten bemängeln Industrieunternehmen die Qualifikation von Azubi-Bewerbenden (66 %), dahinter die Dienstleistung (64 %) und der Handel (62 %). Um die Lücke zwischen den Anf...

Mensch klickt auf "Jetzt bewerben" auf Tastatur

So digital läuft der Bewerbungsprozess

Wie digital ist der Bewerbungsprozess in Unternehmen in Deutschland? Nur 4 Prozent der Unternehmen haben einen KI-Chatbot, der Fragen im Bewerbungsprozess beantwortet, 25 Prozent k...

Frau und Mann arbeiten am Laptop als Freelancer und sitzen auf einer großen Sprechblase

Diese Branche hat keinen Gender Pay Gap

Während der Gender Pay Gap in Festanstellungen nur langsam schrumpft, profitieren Frauen im Freelancing von transparenten Stundensätzen und freier Preisgestaltung.