Startseite » News » Bürokratieentlastungsgesetz

Bürokratieentlastungsgesetz : Digitale Arbeitsverträge einfacher machen

"Die qualifizierte elektronische Signatur hat sicherlich in anderen Anwendungsbereichen ihre Berechtigung, ist für Arbeitsverträge aber völlig überzogen. Wenn die Bundesregierung ihr Versprechen des Bürokratieabbaus ernst meint, sollte sie an dieser Stelle den Gesetzentwurf nachbessern."

1 Min. Lesezeit
Bürokratie
Foto: ©AdobeStock/ViennaFrame

Das Bundesjustizministerium hat den Entwurf eines Bürokratieentlastungsgesetzes vorgelegt. Schriftformerfordernisse sollen so in verschiedenen Gesetzen durch die Textform ersetzt werden. Die wesentlichen Bedingungen eines Arbeitsverhältnisses müssen weiterhin schriftlich festgehalten sowie auf Papier handschriftlich unterzeichnet werden. Arbeitgeber können ansonsten für Arbeitsverträge nur die komplizierte „qualifizierte elektronische Signatur“ verwenden.

Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: „Unternehmen haben mit Arbeitsverträgen künftig nicht weniger bürokratischen Aufwand als bisher, auch wenn die Bundesregierung mit ihrem Bürokratieentlastungsgesetz anderes verspricht. Man wird weiterhin viel Papier ausdrucken müssen, dies in der Regel hin und her schicken, handschriftlich unterschreiben, und die Dokumente in Aktenschränken aufbewahren. Denn die einzige nun vorgesehene Alternative zur Unterschrift auf Papier ist die sogenannte qualifizierte elektronische Signatur. Diese aber ist aufgrund des komplexen Verfahrens viel zu umständlich für die Bewerberinnen und Bewerber, verursacht unnötige Kosten und verlangsamt den Einstellungsprozess.

Die qualifizierte elektronische Signatur hat sicherlich in anderen Anwendungsbereichen ihre Berechtigung, ist für Arbeitsverträge aber völlig überzogen.  Auch in Deutschland wurden bis zum 1. August 2022 Arbeitsverträge mit einfacher elektronischer Signatur rechtsverbindlich abgeschlossen, ohne dass es zu Missbrauchsfällen kam. Die im Nachweisgesetz 2022 eingeführten Hürden werden nicht hinreichend abgebaut und damit bleibt die Praxis im analogen Zeitalter stehen.

Wenn die Bundesregierung ihr Versprechen des Bürokratieabbaus ernst meint, sollte sie an dieser Stelle den Gesetzentwurf nachbessern und die einfache Übermittlung von Arbeitsverträgen in Textform mit einem Übermittlungs- und Empfangsnachweis ermöglichen. Dies ist technisch einfach und kostengünstig umzusetzen, in der Praxis für Unternehmen und Bewerberinnen und Bewerber gleichermaßen bequem zu nutzen und entspricht den gesetzlichen Vorgaben der europäischen Arbeitsbedingungsrichtlinie.“

Quelle: bitkom

Andere interessante News

Mann ist always on und ganz erschöpft. Er schläft mit dem Handy in der Hand, auf dem neue Nachrichten ankommen.

„Always on“ hat Nebenwirkungen

Die permanente Erreichbarkeit im Arbeitsalltag wirkt sich zunehmend negativ auf Produktivität und Wohlbefinden aus. So viele Menschen fordern digitale Ruhezeiten, um konzentriert u...

GFOS-Messestand

Erleben Sie das beste GFOS aller Zeiten – live auf der ZPE 2025 als SaaS-Lösung!

Besuchen Sie uns vom 9. bis 11. September auf der Zukunft Personal Europe in Köln – Halle 4.2, Stand J.81 und erleben Sie Innovation live – wir präsentieren Ihnen unser neues Major...

Leiter in einem leeren Raum, der renoviert werden muss, steht für Neuanfang

Time for new beginnings

Diese Messe sprengt die gewohnten Vorstellungen. Nie zuvor gab es so viele ausländische Aussteller. Sie kommen aus Dubai, Türkei, Zypern, Finnland, Dänemark, Belgien, USA, Frankrei...