HR-Checkliste zur Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes
Digitale Barrierefreiheit ist ein Querschnittsthema, das auf Unternehmensebene angegangen werden sollte. Insbesondere HR steht vor der Aufgabe, das Unternehmen rechtzeitig und nachhaltig barrierefrei zu gestalten. Eine Checkliste gibt umfassende Tipps zur erfolgreichen Umsetzung digitaler Barrierefreiheit in Unternehmen.

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verpflichtet Unternehmen zur Sicherstellung der digitalen Barrierefreiheit. Somit stehen HR und andere Verantwortliche vor der Aufgabe, ihre Organisationen rechtzeitig und nachhaltig barrierefrei zu gestalten. Marion Ranvier, Leiterin der Contentsquare Accessibility Foundation, gibt umfassende Tipps zur erfolgreichen Umsetzung digitaler Barrierefreiheit in Unternehmen.
Checkliste zur Sicherstellung und Förderung digitaler Barrierefreiheit:
- Rechtliche Anforderungen und Standards
- Rechtliche Anforderungen recherchieren:
- Machen Sie sich mit dem ADA, Section 508, EN 301 549 und anderen relevanten Gesetzen vertraut.
- Aktualisieren Sie regelmäßig Ihr Wissen über Änderungen dieser rechtlichen Standards – Sie finden diese Informationen auf der Website der Europäischen Kommission.
- Barrierefreiheitsstandards lernen:
- Lesen Sie die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 oder folgende.
- Stellen Sie sicher, dass alle digitalen Inhalte diesen Standards entsprechen.
- Fördern Sie eine unternehmensweite Bewegung: HR, Learning & Development, IT und Webdesign-Teams sowie die Rechtsabteilung müssen einbezogen werden.
- Rechtliche Anforderungen recherchieren:
- Rechtliche Anforderungen und Standards
- Mitarbeiterschulung und kontinuierliches Lernen
- Umfassende Schulungen anbieten:
- Bieten Sie rollenspezifische Schulungen für Designer, Entwickler, Content-Ersteller und Projektmanager an.
- Nutzen Sie kostenlose Ressourcen wie das „Digital Accessibility Handbook“ und den „Digital Accessibility Training Course“, um alle Mitarbeiter zu schulen. Diese Schulungen erfordern keine Vorkenntnisse.
- Umfassende Schulungen anbieten:
- Mitarbeiterschulung und kontinuierliches Lernen
- Technologie und Tools
- Barrierefreie Software sicherstellen:
- Überprüfen Sie bei Bedarf bestehende Software und Tools auf Barrierefreiheitskonformität in Zusammenarbeit mit Prüfunternehmen.
- Identifizieren und implementieren Sie notwendige Anpassungen.
- Barrierefreiheits-Tools übernehmen:
- Nutzen Sie Tools wie Axe, WAVE und Lighthouse für automatisierte Tests.
- Barrierefreie Software sicherstellen:
- Technologie und Tools
- Benutzerfeedback und Tests
- Benutzerfeedback sammeln:
- Sammeln Sie regelmäßig Feedback von Nutzern mit Behinderungen – dafür können Sie mit Verbänden von Menschen mit Behinderungen zusammenarbeiten oder behinderte Mitarbeiter auf freiwilliger Basis einbeziehen.
- Implementieren Sie Mechanismen für kontinuierliche Feedbacksammlung mit den o.g. Partnern.
- Umfassende Tests durchführen:
- Führen Sie sowohl automatisierte als auch manuelle Tests durch, einschließlich Tastaturnavigation und Screenreader-Tests.
- Beziehen Sie Nutzer mit Behinderungen in den Testprozess ein.
- Benutzerfeedback sammeln:
- Benutzerfeedback und Tests
- Inklusive Kultur und Richtlinien
- Inklusive Gemeinschaft fördern:
- Sensibilisieren Sie die gesamte Organisation für digitale Barrierefreiheit.
- Ermutigen Sie alle Mitarbeiter zu einer inklusiven Denkweise.
- Klare Richtlinien entwickeln:
- Erstellen und veröffentlichen Sie eine Barrierefreiheitserklärung.
- Erstellen Sie Richtlinien für die Entwicklung barrierefreier Inhalte und Anwendungen.
- Inklusive Gemeinschaft fördern:
- Inklusive Kultur und Richtlinien
- Zertifizierungen und kontinuierliche Verbesserung
- Barrierefreiheitszertifizierungen anstreben:
- Erwerben Sie Zertifizierungen von Organisationen wie IAAP und WebAIM.
- Ermutigen Sie Mitarbeiter, relevante Barrierefreiheitszertifizierungen durch interne Kommunikation, Veranstaltungen und Schulungen zu erwerben. Der internationale Tag der Menschen mit Behinderungen bietet hierfür eine gute Gelegenheit. Auch der Aufbau einer speziellen Mitarbeiterressourcengruppe kann hilfreich sein.
- Regelmäßige Audits:
- Führen Sie regelmäßige Audits von digitalen Inhalten und Tools durch.
- Aktualisieren und verbessern Sie kontinuierlich die Barrierefreiheitspraktiken basierend auf den Auditergebnissen.
- Barrierefreiheitszertifizierungen anstreben:
- Zertifizierungen und kontinuierliche Verbesserung
- Universelles Design und Kommunikation
- Designprinzipien anwenden:
- Verwenden Sie Prinzipien wie „Einfache und intuitive Nutzung“ und „Gleiche Nutzungsmöglichkeiten“ für interne Kommunikationsmittel.
- Stellen Sie sicher, dass alle internen Dokumente und Kommunikationsmittel barrierefrei sind.
- Barrierefreie Rekrutierungsprozesse:
- Gestalten Sie Stellenanzeigen, Bewerbungsverfahren und Onboarding-Materialien barrierefrei.
- Sorgen Sie für Barrierefreiheit in allen Rekrutierungs- und Onboarding-Verfahren.
- Designprinzipien anwenden:
- Universelles Design und Kommunikation
- Technologische Unterstützung und Anpassungen
- Barrierefreie Technologien sicherstellen:
- Nutzen Sie barrierefreie Designprinzipien für Software- und IT-Projekte.
- Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig digitale Plattformen auf Barrierefreiheit.
- Notwendige Hilfsmittel bereitstellen:
- Implementieren Sie unterstützende Technologien wie Screenreader, alternative Tastaturen usw.
- Stellen Sie sicher, dass auch die Tools und Ressourcen für die Fernarbeit barrierefrei sind.
- Barrierefreie Technologien sicherstellen:
- Technologische Unterstützung und Anpassungen
- Feedback-Mechanismen und kontinuierliche Verbesserung
- Feedback-Kanäle implementieren:
- Richten Sie Feedback-Mechanismen für Mitarbeiter und Nutzer mit Behinderungen ein.
- Überprüfen Sie regelmäßig das Feedback und nehmen Sie notwendige Anpassungen vor.
- Kontinuierliches Monitoring:
- Etablieren Sie einen kontinuierlichen Überwachungsprozess für digitale Barrierefreiheit.
- Aktualisieren Sie regelmäßig Inhalte und Tools, um die Barrierefreiheitsstandards aufrechtzuerhalten.
- Feedback-Kanäle implementieren:
- Feedback-Mechanismen und kontinuierliche Verbesserung
- Externe und interne Zusammenarbeit
- Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit:
- Arbeiten Sie mit IT, Marketing, Recht und anderen Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass Barrierefreiheit in der gesamten Organisation integriert ist.
- Erstellen Sie ein abteilungsübergreifendes Team oder Komitee, das sich auf Barrierefreiheit konzentriert.
- Externe Experten einbeziehen:
- Konsultieren Sie externe Barrierefreiheitsexperten und -organisationen für Beratung.
- Bleiben Sie mit Best Practices und Innovationen in der Barrierefreiheit verbunden, zum Beispiel durch den Besuch von https://accessibility.day/.
- Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit:
Digitale Barrierefreiheit als Querschnittsthema
Digitale Barrierefreiheit ist ein Querschnittsthema, das auf Unternehmensebene angegangen werden sollte, nicht nur innerhalb der HR. Dieser breitere Ansatz stellt sicher, dass digitale Barrierefreiheit in allen Aspekten der Organisation integriert ist.
Die Frist für die Umsetzung neuer Produkte und Dienstleistungen endet am 28. Juni 2025.
- Externe und interne Zusammenarbeit