Startseite » News » 11 Fragen – 11 Antworten

11 Fragen – 11 Antworten : Digitale Bildungsnachweise, ethisch korrekter Einsatz von KI, die Rollen von Lehrenden und Lernenden

Das Dossier „Lerntechnologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. 11 Fragen – 11 Antworten“ richtet sich gleichermaßen an alle Bildungsinteressierten aus Politik, Praxis und Forschung. Es steht kostenlos zum Download zur Verfügung.

1 Min. Lesezeit
Digitales Lernen
Foto: ©AdobeStock/Joaquin Corbalan

Das Lernen mit digitalen Medien ist in den letzten Jahren selbstverständlicher geworden. Trotzdem bleiben einige Fragen offen: Was ist der Mehrwert von digitalen Lernangeboten? Wie sehen Möglichkeiten individuellen Lernens aus? Und was ist die Rolle der Lehrenden in einer digitalen Welt?

Das Metavorhaben „INVITE-Meta“ im Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung, BMBF) gibt nun in einem Dossier allgemeinverständliche, kurze Blickwinkel auf Fragen wie diese. Diese Sammlung soll nicht nur exemplarisch zeigen, womit sich das Metavorhaben und die 34 Förderprojekte von INVITE beschäftigen. Sie zeigt auch, wie komplex und vielfältig der aktuelle Diskurs rund um Lerntechnologien für die Aus- und Weiterbildung ist.

Das Dossier „Lerntechnologien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. 11 Fragen – 11 Antworten“ richtet sich gleichermaßen an alle Bildungsinteressierten aus Politik, Praxis und Forschung. Es steht kostenlos zum Download zur Verfügung.

Folgende Fragen werden im Dossier behandelt:

Frage 1: Welche KI-gestützten Technologien versprechen für die berufliche Weiterbildung einen Mehrwert?

Frage 2: Woran macht man fest, ob sich der Einsatz eines digitalen Weiterbildungsangebots lohnt?

Frage 3: Wie kann individualisiertes Lernen die Lernmotivation erhöhen?

Frage 4: Welche Rolle spielen Lehrende in einem digitalen (Weiter-)Bildungsraum?

Frage 5: Wie erhalten Lernende genau die Lerninhalte, die ihren vorhandenen Kompetenzen und ihren Bildungsinteressen entsprechen?

Frage 6: Wie wird das Matching zwischen Lernenden und digitalen Weiterbildungsangeboten technisch umgesetzt?

Frage 7: Welche Eigenschaften kennzeichnen digitale Bildungsnachweise?

Frage 8: Wie erreicht man einen niedrigschwelligen Zugang für heterogene Zielgruppen?

Frage 9: Wie werden KI-gestützte Bildungssysteme ethisch unbedenklich?

Frage 10: Wie kann technisch und organisatorisch sichergestellt werden, dass die Hoheit über personenbezogene Daten beim Nutzenden liegt?

Frage 11: Wie kann Interoperabilität erreicht werden, wenn es nicht gelingt, sich auf einen Standard zu einigen?

 

Weitere Infos:

Mehr Informationen zum Innovationswettbewerb INVITE unter:

https://www.bibb.de

https://www.invite-toolcheck.de

 

Quelle: mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH

Andere interessante News

Inkompetenter Chef in einem Kinderkarusell

Ist die KI kompetenter als der Chef?

Bei welchen Fragen und in welchen Situationen ziehen Angestellte den Austausch mit KI dem Gang in die Chefetage vor? Und wie wird KI das Verhältnis zwischen Arbeitnehmenden und Arb...

Zebrochenes Ei, aus dem Eigelb läuft

Nicht das Personalwesen stirbt, sondern die pervertierte Version

Der Thinktank Innovation der „Zukunft Personal“ hat im August diesen Jahres ein Whitepaper zur Zukunft des Personalwesens publiziert. Diese Kolumne beschäftigt sich mit den fünf Th...

KI in Stellenanzeigen

Bewerbende fordern Kennzeichnungspflicht für KI-Stellenanzeigen

Eine neue Studie hat untersucht, wie Bewerbende zu einer KI-Kennzeichnungspflicht in Stellenanzeigen stehen und wie sie ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen, KI-generierte Texte in...