Startseite » News » Payroll-Outsourcing – Retter in der Not?

Payroll-Outsourcing – Retter in der Not?

Die Entgeltabrechnung ist eine der zeitaufwändigsten und komplexesten Aufgaben in Personalabteilungen. Fehler können nicht nur teuer werden, sondern auch das Vertrauen der Mitarbeitenden erschüttern. Wie können Unternehmen diesem Druck entkommen? Die Lösung liegt sehr nahe: Payroll Outsourcing.

1 Min. Lesezeit
„OUTSOURCING“, begleitet von Zahnradsymbolen und menschlichen Figuren, die wahrscheinlich Prozesse, Systeme oder die Belegschaft darstellen, die mit Outsourcing verbunden sind.
Foto: ©AdobeStock/wladimir1804

Sponsored News

Personelle Engpässe sind Schnee von gestern

Krankheit, Rente oder Elternzeit: Personalabteilungen leiden unter personellen Engpässen. Unterbesetzung führt oft zu Verzögerungen oder Fehlern bei der Entgeltabrechnung. Outsourcing sorgt hier für Qualität und Kontinuität.

Mehr Zeit für strategische Aufgaben – Mehr Effizienz – Mehr Zufriedenheit

Die Auslagerung der Lohn- und Gehaltsabrechnung bedeutet auch: Abgabe von wiederkehrenden administrativen Tätigkeiten und Konzentration auf strategische Themen. Dies erhöht die Effizienz, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und steigert die Zufriedenheit im Unternehmen.

Komplexität meistern – Experten vertrauen

Regelmäßige Gesetzesänderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht stellen Personalabteilungen vor ständig neue Herausforderungen. Externe Dienstleister sind auf die Entgeltabrechnung spezialisiert und immer einen Schritt voraus, was rechtliche Vorgaben betrifft.

Kosten sparen durch Payroll-Outsourcing

Payroll Outsourcing führt in jedem Fall zu erheblichen Kosteneinsparungen. Ermitteln Sie Ihr individuelles Einsparpotenzial mit wenigen Klicks auf unserer Website.

Mehr Informationen zum Thema Payroll-Outsourcing finden Sie in diesem Whitepaper.

Andere interessante News

Inkompetenter Chef in einem Kinderkarusell

Ist die KI kompetenter als der Chef?

Bei welchen Fragen und in welchen Situationen ziehen Angestellte den Austausch mit KI dem Gang in die Chefetage vor? Und wie wird KI das Verhältnis zwischen Arbeitnehmenden und Arb...

Zebrochenes Ei, aus dem Eigelb läuft

Nicht das Personalwesen stirbt, sondern die pervertierte Version

Der Thinktank Innovation der „Zukunft Personal“ hat im August diesen Jahres ein Whitepaper zur Zukunft des Personalwesens publiziert. Diese Kolumne beschäftigt sich mit den fünf Th...

KI in Stellenanzeigen

Bewerbende fordern Kennzeichnungspflicht für KI-Stellenanzeigen

Eine neue Studie hat untersucht, wie Bewerbende zu einer KI-Kennzeichnungspflicht in Stellenanzeigen stehen und wie sie ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen, KI-generierte Texte in...