Startseite » News » Top-10-Länder ohne Beförderungen

Top-10-Länder ohne Beförderungen

"In vielen europäischen Unternehmen herrscht eine stagnierende Karrieredynamik. Ein Drittel der Beschäftigten wurde seit über zwei Jahren nicht befördert – mehr als ein Drittel sogar noch nie."

1 Min. Lesezeit
Eine Frau steht umgeben von Kollegen und freut sich über ihre Beförderung.
Foto: ©AdobeStock/Lune V A/peopleimages.com

Ein Drittel der deutschen Arbeitnehmer wurde in der beruflichen Laufbahn noch nie befördert, wie die aktuelle, repräsentative Arbeitsmarkt-Studie Talent Trends 2025 der PageGroup zeigt. In welchen Ländern waren und sind die Chancen auf einen beruflichen Aufstieg besser bzw. schlechter?

„Die Beförderungsdaten der diesjährigen Talent Trends-Studie offenbaren ein ernstzunehmendes Warnsignal: In vielen europäischen Unternehmen herrscht eine stagnierende Karrieredynamik. Ein Drittel der Beschäftigten wurde seit über zwei Jahren nicht befördert – mehr als ein Drittel sogar noch nie. Ursachen liegen oft in wirtschaftlicher Unsicherheit, einer fehlenden strategischen Personalentwicklung oder veralteten Führungsstrukturen. Unternehmen laufen Gefahr, Talente langfristig zu verlieren, wenn sie keine klaren Entwicklungsperspektiven schaffen. Wer sich über längere Zeit trotz Leistung nicht weiterentwickelt, sollte externe Optionen ernsthaft prüfen“, sagt Goran Barić, Regional Managing Director der PageGroup für Nord- und Zentraleuropa.

Hier die Top 10 der Länder, in denen Beschäftigte in ihrer Karriere noch nie befördert wurden:

  1. Österreich (44%)
  2. Portugal (41%)
  3. Spanien / Frankreich (40%)
  4. Italien (37%)
  5. Belgien (36%)
  6. Deutschland (35%)
  7. Großbritannien (34%)
  8. Schweiz (33%)
  9. Niederlande (29%)
  10. Polen (27%)

 

Die Top 5 der europäischen Länder, in denen hingegen in den letzten 12 Monaten am häufigsten befördert wurde – auch hier steht ein deutsches Nachbarland an der Spitze:

  1. Niederlande (14%)
  2. Belgien (13%)
  3. Portugal / Großbritannien (11%)
  4. Deutschland / Polen (10 %)
  5. Spanien / Schweiz / Italien / Österreich (9%)

 

5 Tipps für bessere Chancen auf die Beförderung

Tipp 1: Zeigen Sie Führungskompetenz

Agieren Sie von Beginn an proaktiv wie eine Führungskraft – bieten Sie Ihren Vorgesetzten Lösungen an, nicht nur Probleme.

 

Tipp 2: Machen Sie Erfolge sichtbar

Lassen Sie Ihre Leistungen und Erfolge für sich sprechen, ohne sich dabei selbst zu loben.

 

Tipp 3: Kommunizieren Sie Ihre Karriereziele

Sprechen Sie offen mit Ihren Vorgesetzten über Ihre Ambitionen und bieten Sie Ihre Mitarbeit bei neuen Projekten an.

 

Tipp 4: Suchen Sie sich einen Mentor

Ein Mentor kann Sie strategisch unterstützen und Ihr berufliches Netzwerk erweitern.

 

Tipp 5: Planen Sie Ihre Nachfolge

Bereiten Sie einen geeigneten Nachfolger vor, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

 

Quelle: MichaelPage

 

Weitere Artikel zum Thema:

Regelmäßiges Homeoffice gefährdet Aufstiegschancen

Berufliche Aufstiegschancen geringer bei Frauen

Andere interessante News

Inkompetenter Chef in einem Kinderkarusell

Ist die KI kompetenter als der Chef?

Bei welchen Fragen und in welchen Situationen ziehen Angestellte den Austausch mit KI dem Gang in die Chefetage vor? Und wie wird KI das Verhältnis zwischen Arbeitnehmenden und Arb...

Zebrochenes Ei, aus dem Eigelb läuft

Nicht das Personalwesen stirbt, sondern die pervertierte Version

Der Thinktank Innovation der „Zukunft Personal“ hat im August diesen Jahres ein Whitepaper zur Zukunft des Personalwesens publiziert. Diese Kolumne beschäftigt sich mit den fünf Th...

KI in Stellenanzeigen

Bewerbende fordern Kennzeichnungspflicht für KI-Stellenanzeigen

Eine neue Studie hat untersucht, wie Bewerbende zu einer KI-Kennzeichnungspflicht in Stellenanzeigen stehen und wie sie ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen, KI-generierte Texte in...