So steht Deutschland im internationalen Gehaltsvergleich da
Wie sehen internationale Mediangehälter in den Schlüsselbereichen Engineering & Data, Product & Design sowie Sales & Marketing aus? Dieser Frage geht der neue State of Global Compensation Report 2025 von Deel nach.

Im Bereich Engineering & Data liegt Deutschland mit einer Medianvergütung von 101.000 US-Dollar in der EU an der Spitze. Nur die USA ($150.000), Kanada ($121.000) und das Vereinigte Königreich ($117.000) zahlen mehr. Für Unternehmen zeigt das, dass Deutschland im europäischen Wettbewerb um diese begehrten Tech-Talente gut aufgestellt ist, im internationalen Vergleich aber etwas Aufholbedarf hat.
Deutschland belegt auch bei Produkt- und Designrollen den Spitzenplatz in Europa. Mit 93.000 US-Dollar Medianvergütung liegt Deutschland vor den Niederlanden ($90.000) und Spanien ($77.000). Höher vergüten nur die USA ($138.000), das Vereinigte Königreich ($115.000) und Kanada ($109.000).
Anders sieht das Bild im Bereich Sales & Marketing aus. Deutschland belegt hier lediglich den 7. Platz international und bleibt mit einem Mediangehalt von 62.000 US-Dollar hinter dem Spitzenfeld in der EU zurück. Länder wie die Niederlande ($72.000) und Frankreich ($66.000) liegen vorne, global führen die USA ($95.000), Großbritannien ($82.000) und Kanada ($73.000). Hier besteht also auch Aufholbedarf, damit Deutschland im Wettbewerb um Sales- und Marketing-Talente nicht den internationalen Anschluss verliert.
Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern bleiben auch in Deutschland bestehen
In Engineering- und Data-Rollen liegen die Mediangehälter von Frauen $12.000 unter denen ihrer männlichen Kollegen, im Bereich Product & Design beträgt die Differenz sogar $14.000 und in Sales & Marketing sind es $10.000. Im internationalen Vergleich schneidet Deutschland zwar besser ab, in Frankreich und Spanien ist die Gehaltsdifferenz beispielsweise deutlich größer. Dennoch bleibt auch hierzulande der Weg zur tatsächlichen Gehaltsparität noch weit. Mehr Transparenz und konsequente Equal-Pay-Maßnahmen sind dafür weiterhin entscheidend.
Der vollständige Report bietet HR- und Führungsteams eine fundierte Entscheidungsgrundlage, um ihre Gehaltsstrategien anzupassen.
Quelle: Deel



