Große administrative Herausforderungen bei bAV
Sowohl die Entwicklungen am Kapitalmarkt als auch die soziodemographische Entwicklung stellen die bAV vor aktuelle Herausforderungen. Vor allem die anhaltende Inflation wurde von den Unternehmen als finanzielle Belastung wahrgenommen. 65% der befragten Unternehmen gaben an, dass sich der deutliche Anstieg der Rentenerhöhungen negativ auswirkte.

Nur wenige Arbeitgebende haben in den vorherigen Jahren ihre Pensionspläne angepasst, wie aktuelle Ergebnisse der Studie „Future of Pension“ zeigen. Die administrative Handhabbarkeit wird dabei mit Blick auf die Zukunft als größte Herausforderung angesehen.
Der Nutzen der bAV für Unternehmen und Mitarbeitende ist unbestritten: In der aktuellen Studie „Future of Pensions“ von WTW werden für Unternehmen vor allem das positive Arbeitgeberimage (91%), die Mitarbeiterbindung (88%) und die Mitarbeitergewinnung (74%) genannt. Aus Sicht der Mitarbeitenden stehen der werthaltige Bestandteil des Vergütungspakets (93%), die Motivation (68%) und die Entlastung bei der Suche des richtigen Vorsorgekonzepts (61%) im Fokus. Um auch zukünftig ein wirksames Instrument der Mitarbeiterbindung und -gewinnung zu sein, ist es wichtig, die bAV kontinuierlich zu modernisieren”, sagt Dr. Johannes Heiniz, Senior Director Retirement bei WTW.
Die Realität sieht jedoch anders aus: Knapp die Hälfte der befragten Arbeitgeber (47%) hat vor mehr als zehn Jahren den letzten neuen Pensionsplan eingeführt, 16% in den vergangenen fünf bis zehn Jahren. Und nur rund ein Viertel der befragten Unternehmen hat ihre Pensionspläne in den letzten drei Jahren angepasst. „Damit verschenken Arbeitgeber wertvolles Potenzial”, so Heiniz. „Die bAV sollte kontinuierlich auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden angepasst werden, um einen echten Mehrwert zu bieten. Dazu gehört auch, dass Unternehmen weiterhin eigene moderne bAV-Modelle entwickeln. Nur so können sie sich vom Wettbewerb differenzieren.”
Unternehmen häufig mit administrativen Herausforderungen beschäftigt
Sowohl die Entwicklungen am Kapitalmarkt als auch die soziodemographische Entwicklung stellen die bAV vor aktuelle Herausforderungen. Vor allem die anhaltende Inflation wurde von den Unternehmen als finanzielle Belastung wahrgenommen. 65% der befragten Unternehmen gaben an, dass sich der deutliche Anstieg der Rentenerhöhungen negativ auswirkte. Mehr noch als die finanziellen Belastungen beschäftigen die Verantwortlichen jedoch die administrativen Herausforderungen: Sowohl im Zuge der aktuell hohen Pensionierungswelle (58%) als auch generell mit Blick auf die Zukunft (75%) wird die administrative Handhabbarkeit als größte Herausforderung gesehen.
Über die Umfrage „Future of Pensions“
Die WTW-Studie „Future of Pensions“ skizziert die Einstellung von Unternehmen in Deutschland in Bezug auf die betriebliche Altersversorgung (bAV). In diesem Jahr wurde die erstmals im Jahr 2022 durchgeführte Umfrage aktualisiert. Hierfür wurden vom 15. Juli bis 9. August 2024 via Online-Fragebogen rund 50 Unternehmensvertreter vorwiegend größerer Unternehmen von 250 bis über 100.000 Mitarbeitenden aus allen Branchen befragt. Im Fokus standen Fragen zur Beurteilung der Herausforderungen für die Zukunft sowie aktueller Trends und Maßnahmen diesen zu begegnen.
Quelle: WTW