Startseite » News » Berufliche Rehabilitation hilft jungen Menschen mit Behinderung

Berufliche Rehabilitation hilft jungen Menschen mit Behinderung

„Ein stärkeres Bewusstsein für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen, technischer Fortschritt, aber vor allem die demografische Entwicklung und die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt verbunden mit einem erhöhten Fachkräftemangel dürften dafür gesorgt haben, dass immer mehr Betriebe Personen mit Behinderungen nicht nur ausbilden, sondern auch beschäftigen.“

1 Min. Lesezeit
Frau im Rollstuhl
Foto: ©AdobeStock/MoniStock

7 von 10 Auszubildenden waren im Jahr 2020 ein Jahr nach einer beruflichen Rehabilitation sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Fünf Jahre zuvor waren es noch 5 von 10 Auszubildenden. Allerdings ist die Zahl der Zugänge in beruflicher Rehabilitation im Rahmen der Ersteingliederung rückläufig: Waren es im Jahr 2009 noch etwa 49.000, sind es 2020 nur noch rund 34.000. Dies zeigt eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Der Anteil der Auszubildenden mit psychischen Behinderungen, die ein Jahr nach Reha-Ende in Beschäftigung finden, stieg zwischen 2015 und 2020 von 41 auf 61 Prozent. Bei Menschen mit Lernbehinderungen stieg der Anteil von 53 auf 67 Prozent, bei Menschen mit Behinderungen des Stütz- und Bewegungsapparates von 63 auf 78 Prozent. „Ein stärkeres Bewusstsein für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen, technischer Fortschritt, aber vor allem die demografische Entwicklung und die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt verbunden mit einem erhöhten Fachkräftemangel dürften dafür gesorgt haben, dass immer mehr Betriebe Personen mit Behinderungen nicht nur ausbilden, sondern auch beschäftigen“, erklärt Nancy Reims, Mitarbeiterin im IAB-Forschungsbereich „Erwerbslosigkeit und Teilhabe“.

Knapp die Hälfte der Geförderten, die 2020 eine berufliche Rehabilitation beendeten, durchlief eine Ausbildung. 38 Prozent der Ausbildungen waren dabei betrieblich – ein Plus von 9 Prozentpunkten gegenüber 2014. Je betriebsnäher die Ausbildung, desto höher sind die Chancen, Arbeit zu finden: Knapp 8 von 10 Absolvierenden einer regulären oder bezuschussten betrieblichen Ausbildung im Jahr 2019 waren 2020 beschäftigt. Allerdings nahmen auch gut 6 von 10 Personen, die eine außerbetriebliche Ausbildung durchlaufen hatten, eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf. „Insgesamt lassen sich sehr gute Beschäftigungschancen für junge Menschen mit Behinderungen nach einer Ausbildung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation beobachten“, so Angela Rauch, Mitarbeiterin im IAB-Forschungsbereich „Erwerbslosigkeit und Teilhabe“ im IAB.

Die Studie beruht auf Daten des LTA-Reha-Prozessdatenpanels (LTA-RehaPro); hier wurden die Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) des IAB um rehaspezifische sowie bildungsspezifische Informationen aus der Berufsberatung erweitert. Die Studie ist abrufbar unter: https://doku.iab.de/kurzber/2023/kb2023-11.pdf.

Quelle: IAB

Andere interessante News

Internationaler Gehaltsvergleich

So steht Deutschland im internationalen Gehaltsvergleich da

Wie sehen internationale Mediangehälter in den Schlüsselbereichen Engineering & Data, Product & Design sowie Sales & Marketing aus? Dieser Frage geht der neue State of Global Compe...

Pfeile stecken in Zielscheibe

Fähigkeiten stärker bewerten als Abschlüsse?

„Entscheidend ist nicht mehr, was jemand vor Jahren gelernt hat, sondern was er oder sie heute wirklich kann. Deshalb brauchen wir neue Wege, um Kompetenzen sichtbar zu machen, etw...

Auszubildende mit Mappe und Tasche überlegt vor rosafarbener Wand

Trotz Ausbildungsvertrag auf der Suche

Von den Bewerberinnen und Bewerbern, die sich zum Befragungszeitpunkt in Ausbildung befanden oder das abgeschlossene Ausbildungsverhältnis (noch) nicht angetreten hatten, suchten e...