Startseite » News » So ermitteln Unternehmen CO2-Emissionen

So ermitteln Unternehmen CO2-Emissionen

Die Ermittlung von CO2-Emissionen erfordert eine umfassende Erhebung von Daten aus verschiedenen Quellen und deren Prüfung, was sehr komplex und mit einer Reihe von Schwierigkeiten verbunden sein kann.

1 Min. Lesezeit
CO2
Foto: ©AdobeStock/Kalawin

Wie ist die aktuelle Situation der CO2-Bilanzierung in der Unternehmenspraxis? Dazu hat ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft eine Bestandsaufnahme durchgeführt. Ein Ergebnis ist: Insbesondere für KMU stellt die Ermittlung von CO2-Emissionen auf betrieblicher Ebene eine Herausforderung mit zusätzlicher Belastung dar.

„Auch wenn öffentlich viel über CO2-Emissionen auf globaler und länderbezogener Ebene berichtet und diskutiert wird: Die korrekte Erfassung und Bilanzierung für betriebliche Prozesse, Organisation und Produkte sind für viele Unternehmen in der praktischen Umsetzung noch mit erheblichen Schwierigkeiten und hohem Aufwand verbunden“, so Olaf Eisele, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachbereichs Unternehmensexzellenz am ifaa.

Erkenntnisse der Bestandsaufnahme:

  • Komplexität: Die Ermittlung von CO2-Emissionen erfordert eine umfassende Erhebung von Daten aus verschiedenen Quellen und deren Prüfung, was sehr komplex und mit einer Reihe von Schwierigkeiten verbunden sein kann.
  • Umfang: Zur vollständigen Erfassung von Emissionsdaten ist die Anwendung verschiedener Datenermittlungsverfahren und Hilfsmittel erforderlich. Die Auswahl und kombinierte Anwendung verschiedener Verfahren, Methoden und Werkzeuge ist herausfordernd und setzt umfangreiche Kenntnisse und Kompetenzen voraus.
  • Datenverfügbarkeit: Insbesondere Daten zu indirekten CO2-Emissionen, die außerhalb des Unternehmens anfallen (z. B. Materialherstellung bei Lieferanten, Nutzung von Produkten durch Kunden, Entsorgung Abfallprodukte), sind häufig nicht verfügbar oder nur schwer korrekt zu quantifizieren.
  • Datenqualität: Die Qualität erstellter CO2-Bilanzen hängt von der Genauigkeit und Verlässlichkeit der erhobenen Daten ab. Durch geschätzte, unvollständige oder fehlerhafte Daten können falsche Schlussfolgerungen gezogen und falsche Entscheidungen im Unternehmen getroffen sowie die Glaubwürdigkeit und Reputation (Stichwort Greenwashing) gefährdet werden.
  • Aufwand: Eine CO2-Bilanzierung kann mit erheblichem Zeit- und Kostenaufwand verbunden sein. Der Aufwand steigt mit zunehmender Komplexität der Organisation, Produktpalette, Produktbestandteile und Wertschöpfungskette. Insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen fehlen häufig die Ressourcen zur eigenständigen CO2-Bilanzierung. Sie sind dann auf externe Unterstützung angewiesen, was jedoch auch  Ressourcenaufwand und Kosten für das Unternehmen bedeutet.

Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme mit Details finden Sie unter: https://www.arbeitswissenschaft.net/co2-bilanzierung

Andere interessante News

Internationaler Gehaltsvergleich

So steht Deutschland im internationalen Gehaltsvergleich da

Wie sehen internationale Mediangehälter in den Schlüsselbereichen Engineering & Data, Product & Design sowie Sales & Marketing aus? Dieser Frage geht der neue State of Global Compe...

Pfeile stecken in Zielscheibe

Fähigkeiten stärker bewerten als Abschlüsse?

„Entscheidend ist nicht mehr, was jemand vor Jahren gelernt hat, sondern was er oder sie heute wirklich kann. Deshalb brauchen wir neue Wege, um Kompetenzen sichtbar zu machen, etw...

Auszubildende mit Mappe und Tasche überlegt vor rosafarbener Wand

Trotz Ausbildungsvertrag auf der Suche

Von den Bewerberinnen und Bewerbern, die sich zum Befragungszeitpunkt in Ausbildung befanden oder das abgeschlossene Ausbildungsverhältnis (noch) nicht angetreten hatten, suchten e...