Startseite » News » Künstliche Intelligenz (KI) und Arbeit

Künstliche Intelligenz (KI) und Arbeit : Der KMU-Praxisguide

Bei der Neuerscheinung handelt es sich um ein Handbuch für Unternehmen, Verbände und Beratungsgesellschaften, die KI-Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen erfolgreich implementieren wollen. Fragestellungen wie zum Beispiel: Wie muss KI in Unternehmen eingeführt werden, um die Potenziale von KI gleichermaßen für Unternehmen und Beschäftigte zu nutzen?

2 Min. Lesezeit
KI
Foto: ©AdobeStock/AiBlend

Wie läuft die erfolgreiche Implementierung von KI in Unternehmen ab? Dieses zentrale Thema der heutigen Arbeitswelt behandelt das Buch „Künstliche Intelligenz (KI) und Arbeit – Leitfaden zur soziotechnischen Gestaltung von KI-Systemen“ vom ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V.

Herausgeber sind Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser und ein 18-köpfiges wissenschaftliches Autorenteam. Geboten werden praktische Tipps und Ansätze, die wissenschaftliche Erkenntnisse mit Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis kombinieren. Das Werk ist besonders für diejenigen relevant, die KI nutzen möchten, ohne dabei die Bedürfnisse der Arbeitnehmer zu vernachlässigen und diese mit den wirtschaftlichen Anforderungen der Unternehmen in Einklang zu bringen.

Nützliches Handbuch für KMU

Bei der Neuerscheinung handelt es sich um ein Handbuch für Unternehmen, Verbände und Beratungsgesellschaften, die KI-Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen erfolgreich implementieren wollen. Fragestellungen wie zum Beispiel: Wie muss KI in Unternehmen eingeführt werden, um die Potenziale von KI gleichermaßen für Unternehmen und Beschäftigte zu nutzen? Oder auch: Wie müssen KI-gestützte Arbeitssysteme so gestaltet werden, dass sie den Anforderungen seitens der Technik, der Unternehmensorganisation und der Beschäftigten gerecht werden?

Mit KI gegen den Fachkräftemangel

Stowasser hebt in diesem Buch die transformative Kraft der KI in der Arbeitswelt hervor. „Mit fortschrittlichen Technologien wie Chat-GPT, Google Bard oder Alexa von Amazon erleben wir eine tiefgreifende Veränderung in unserer Arbeits- und Lebensweise erzeugen aber gleichermaßen auch große, mediale Wellen hinsichtlich ihrer Einflüsse auf die Gestaltung unserer Lebensumgebung. Neben dem Privatleben wird sich unter anderem auch das Bildungssystem ändern und ganz gewiss auch der Arbeitsalltag. Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei sowohl im direkten als auch indirekten Bereich vielfältig. KI mindert nicht nur bestehende Probleme wie den Fachkräftemangel, sondern bietet auch strategische Entwicklungsgelegenheiten für Unternehmen“, erläutert Stowasser. Diese Veränderungen stellen sowohl Herausforderungen als auch Chancen dar, die im Buch ausführlich beschrieben werden.

Dr.-Ing. Markus Harlacher, wissenschaftlicher Experte am ifaa und im Kompetenzzentrum „WIRKsam“, ergänzt, dass „das 18-köpfige wissenschaftliche Autorenteam verschiedene Perspektiven auf das Thema wirft, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aufbereitet und Erfahrungen aus praxisorientierten Forschungsprojekten in Unternehmen integriert hat.“

Das Buch zielt darauf ab, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Es liefert konkrete Handlungsanweisungen und Strategien zur Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft und ist ein umfassender Ratgeber für KMU, die die Möglichkeiten von KI nutzen möchten, ohne den menschlichen Aspekt zu vernachlässigen.

Das Buch ist hier erhältlich: https://www.arbeitswissenschaft.net/angebote-produkte/buecher/ifaa-2023-ki-buch

Quelle: ifaa

Andere interessante News

Mann mit rotem Regenschirm steht im Regen

KI-Automatisierung verdunkelt Berufsaussichten für Generation Z

Aufgrund von KI baut fast die Hälfte der Führungskräfte in Deutschland Personal ab. Jede vierte Führungskraft ist der Meinung, ihre erste Stelle würde heute nicht mehr existieren. ...

Inkompetenter Chef in einem Kinderkarusell

Ist die KI kompetenter als der Chef?

Bei welchen Fragen und in welchen Situationen ziehen Angestellte den Austausch mit KI dem Gang in die Chefetage vor? Und wie wird KI das Verhältnis zwischen Arbeitnehmenden und Arb...

Zebrochenes Ei, aus dem Eigelb läuft

Nicht das Personalwesen stirbt, sondern die pervertierte Version

Der Thinktank Innovation der „Zukunft Personal“ hat im August diesen Jahres ein Whitepaper zur Zukunft des Personalwesens publiziert. Diese Kolumne beschäftigt sich mit den fünf Th...