Startseite » News » Fußball-EM und die Arbeitszeit

Fußball-EM und die Arbeitszeit

Immerhin fast jeder fünfte männliche Arbeitnehmer (19%) plant, an Spieltagen der deutschen Nationalmannschaft oder für den Tag nach den DFB-Spielen Urlaub zu nehmen, um sich voll der Europameisterschaft im eigenen Land widmen zu können. Bei Frauen fällt diese Art der fußballerischen Hingabe etwas defensiver aus.

2 Min. Lesezeit
Fußball-EM während der Arbeitszeit
Foto: ©AdobeStock/Alberto Gonzalez

Wenn im Sommer die Europameisterschaft im eigenen Land stattfindet, sind viele Deutsche auch am Arbeitsplatz live dabei – wenn es sein muss, sogar heimlich per Livestream. Das ist ein Ergebnis einer repräsentativen Studie zur Wirkung der Fußball-Europameisterschaft auf das Arbeitsleben der Deutschen, für die die Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu 1.024 Arbeitnehmer/innen befragte.

Demnach schauen sich 37% der Beschäftigten auch Spiele auf der Arbeit an – mehr als ein Viertel (27%) plant, auch heimlich per Livestream dabei zu sein. Vor allem Männer fiebern in Büro oder Produktionshalle mit. Genau die Hälfte von ihnen schauen sich auch dort die Spiele ihrer Wahl an, wenn diese während der Arbeitszeit angepfiffen werden. Mehr als ein Drittel der männlichen Fans, nämlich 35%, greifen dafür bei Bedarf auf einen Stream auf ihrem PC oder ihrem Smartphone zurück. 16% der Beschäftigten sind allerdings auch sicher, dass ihr Arbeitgeber Möglichkeiten schaffen wird, dass die Spiele im Kollegenkreis gezeigt werden.

DFB-Sonderurlaub gewünscht

Immerhin fast jeder fünfte männliche Arbeitnehmer (19%) plant, an Spieltagen der deutschen Nationalmannschaft oder für den Tag nach den DFB-Spielen Urlaub zu nehmen, um sich voll der Europameisterschaft im eigenen Land widmen zu können. Bei Frauen fällt diese Art der fußballerischen Hingabe etwas defensiver aus – nur 6% von ihnen möchten für die DFB-Kicker tatsächlich einen Urlaubstag opfern. Einen kongenialen Doppelpass von Arbeitgeberseite in Form von Sonderurlaubstagen für Deutschland-Spiele halten 24% der Männer und 12% der Frauen für einen guten Spielzug.

Leichter Rückgang der Produktivität erwartet

Was die Produktivität während der vier Turnierwochen betrifft, sind viele Beschäftigte skeptisch und gehen davon aus, dass diese während des Turniers eher zurückgehen als ansteigen wird. 39% der Befragten erwarten, dass sich die Arbeitsleistung im Gastgeberland insgesamt wohl verringern wird, weil das nächste Spiel der Mannschaft von Julian Nagelsmann vielleicht etwas wichtiger sein könnte als der auf dem Schreibtisch wartende Kundenauftrag.

19% erhoffen sich dagegen einen beflügelnden Leistungsschub durch die EM-Spiele. Auch für das eigene Unternehmen sehen mehr als ein Viertel der Arbeitnehmer:innen (26%) einen Rückgang der Produktivität. Mehr als jede:r Fünfte (19%) befürchtet das auch für sich selbst als Arbeitskraft. 18% sehen sich durch das Turnier allerdings auch angespornt.

kununu-CEO Nina Zimmermann sieht in dem Turnier eine Chance für das Arbeitsklima: „Die Europameisterschaft ist ein sportliches Großereignis, das Millionen von Menschen bewegt und natürlich auch vor der Arbeitswelt nicht haltmacht. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Beschäftigte nach Wegen suchen, um die Spiele zu verfolgen, selbst wenn es bedeutet, während der Arbeitszeit zum Livestream zu greifen. Arbeitgeber sollten diesen Wunsch nach Teilhabe erkennen und idealerweise flexible Lösungen finden, die sowohl dem Fan-Engagement als auch den betrieblichen Anforderungen gerecht werden. Gemeinsame Erlebnisse können die Unternehmenskultur stärken und zu einer positiven Arbeitsatmosphäre beitragen, solange sie mit der Produktivität im Einklang stehen.“

Quelle: kununu

Andere interessante News

Inkompetenter Chef in einem Kinderkarusell

Ist die KI kompetenter als der Chef?

Bei welchen Fragen und in welchen Situationen ziehen Angestellte den Austausch mit KI dem Gang in die Chefetage vor? Und wie wird KI das Verhältnis zwischen Arbeitnehmenden und Arb...

Zebrochenes Ei, aus dem Eigelb läuft

Nicht das Personalwesen stirbt, sondern die pervertierte Version

Der Thinktank Innovation der „Zukunft Personal“ hat im August diesen Jahres ein Whitepaper zur Zukunft des Personalwesens publiziert. Diese Kolumne beschäftigt sich mit den fünf Th...

KI in Stellenanzeigen

Bewerbende fordern Kennzeichnungspflicht für KI-Stellenanzeigen

Eine neue Studie hat untersucht, wie Bewerbende zu einer KI-Kennzeichnungspflicht in Stellenanzeigen stehen und wie sie ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen, KI-generierte Texte in...