Startseite » News » Berufliche Anrufe dürfen im Feierabend ignoriert werden

Berufliche Anrufe dürfen im Feierabend ignoriert werden

Millionen von Arbeitnehmern in Australien erhalten durch ein neues Gesetz das Recht auf Nichterreichbarkeit in ihrer Freizeit. Sie können sich fortan grundsätzlich weigern, auf Kontaktversuche ihrer Arbeitgeber außerhalb der Arbeitszeit zu reagieren, wie es in dem neu in Kraft getretenen Gesetz heißt.

1 Min. Lesezeit
Recht auf Abschalten
Foto: ©AdobeStock/Rido

„Recht auf Abschalten“ ist ein neues Gesetz in Australien. Nach Feierabend müssen Arbeitnehmer nicht mehr erreichbar sein. Der Premierminister sagte, dass es dabei auch um die psychische Gesundheit gehe.

Millionen von Arbeitnehmern in Australien erhalten durch ein neues Gesetz das Recht auf Nichterreichbarkeit in ihrer Freizeit. Sie können sich fortan grundsätzlich weigern, auf Kontaktversuche ihrer Arbeitgeber außerhalb der Arbeitszeit zu reagieren, wie es in dem neu in Kraft getretenen Gesetz heißt. Es war im Februar vom Senat abgesegnet und im Repräsentantenhaus verabschiedet worden.

Zunächst sind mittlere und große Unternehmen von der Regelung betroffen. Für Firmen mit weniger als 15 Mitarbeitern soll das Gesetz in einem Jahr in Kraft treten.

Reduzierter Stress

Die Reform stelle sicher, „dass Menschen, die nicht 24 Stunden am Tag bezahlt werden, auch nicht 24 Stunden am Tag arbeiten müssen“, sagte Premierminister Anthony Albanese im Fernsehsender ABC. Dabei gehe es auch um die psychische Gesundheit der Arbeitnehmer.

Die Gewerkschaften begrüßten das Gesetz ebenfalls. „Heute ist ein historischer Tag für die arbeitenden Menschen“, sagte die Präsidentin des Gewerkschafts-Dachverbands ACTU, Michele O’Neil“. Sie seien künftig nicht mehr dem Stress ausgesetzt, „ständig unzumutbare Anrufe und E-Mails von der Arbeit beantworten zu müssen“.

Aus der Wirtschaft kommt Kritik

Aus der Wirtschaft kam hingegen Kritik. Die Reform sei „übereilt, schlecht durchdacht und sehr verwirrend“, erklärte der Industrieverband Ai Group. „Zumindest werden Arbeitgeber und Arbeitnehmer nun im Unklaren darüber sein, ob sie einen Anruf außerhalb der Arbeitszeit annehmen oder tätigen können, um eine zusätzliche Schicht anzubieten“, kritisierte der Verband mit Blick auf die in dem Gesetz verankerten Ausnahmeregelungen.

Das australische Gesetz ähnelt den Gesetzen in einigen europäischen und lateinamerikanischen Ländern. In Frankreich etwa sind größere Unternehmen seit 2017 verpflichtet, ihren Mitarbeitern ein „Recht auf Abschalten“ einzuräumen.

Quelle: tagesschau

Andere interessante News

Inkompetenter Chef in einem Kinderkarusell

Ist die KI kompetenter als der Chef?

Bei welchen Fragen und in welchen Situationen ziehen Angestellte den Austausch mit KI dem Gang in die Chefetage vor? Und wie wird KI das Verhältnis zwischen Arbeitnehmenden und Arb...

Zebrochenes Ei, aus dem Eigelb läuft

Nicht das Personalwesen stirbt, sondern die pervertierte Version

Der Thinktank Innovation der „Zukunft Personal“ hat im August diesen Jahres ein Whitepaper zur Zukunft des Personalwesens publiziert. Diese Kolumne beschäftigt sich mit den fünf Th...

KI in Stellenanzeigen

Bewerbende fordern Kennzeichnungspflicht für KI-Stellenanzeigen

Eine neue Studie hat untersucht, wie Bewerbende zu einer KI-Kennzeichnungspflicht in Stellenanzeigen stehen und wie sie ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen, KI-generierte Texte in...