Startseite » News » Drei Fragen an… Tim Bauer

Drei Fragen an… Tim Bauer

1 Min. Lesezeit

…Tim Bauer, seit September 2021 als neuer Senior Vice President (SVP) für Corporate Human Resources bei Aenova verantwortlich.

HRP: Welche Veränderungen streben Sie bei Aenova an, speziell im HR-Bereich?

Tim Bauer: Es ist sehr spannend: Aenova ist weltweit führender Auftragsentwickler und -hersteller für die Pharma- und Healthcare-Branche, gegründet durch die Zusammenlegung und den Zukauf verschiedener Unternehmen mit nun 16 Standorten und 4.200 Mitarbeitenden. Und hier setzt die Veränderung an: Wir haben begonnen, eine wertebasierte Unternehmenskultur auszurollen samt Kompetenzmodell und Führungskräfte-Entwicklung. Und gerade wird die neue Employer Value Proposition gelauncht. Das sind Meilensteine!

HRP: Welche Tools, Apps oder Produkte sind für Sie in der Personalarbeit wichtig?

Bauer: Bei dieser Frage muss ich schmunzeln. Moderne Tools und Apps bedeuten ja, dass dafür auch die Voraussetzungen geschaffen sind. Wichtig sind hier ja nicht nur die Prozesse, sondern auch die Struktur der Mitarbeitenden: Wie viele Digital Worker gibt es, wie viele Produktionsmitarbeitende? Und beim Thema Künstliche Intelligenz würde ich noch einen Schritt weitergehen: Die Digitalisierung ermöglicht große Effizienzgewinne, aber es geht in HR zentral um Menschen, Führung und gute Kommunikation.

HRP: Wie sieht für Sie Personalarbeit in Zeiten von Corona bzw. Post-Corona aus?

Bauer: Natürlich stehen Gesundheit, Sicherheit und die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs an erster Stelle. Das haben wir mit unserer Corona-Taskforce sehr gut erreicht. Die Pandemie hat aber gezeigt: Vieles geht digital! Doch Menschen sind soziale Wesen, brauchen Interaktion und eine gelebte Unternehmenskultur. Das gilt mit und ohne Corona. Vieles kann man mit kreativen Ideen und einem guten Team digital umsetzen, was zuvor nur live denkbar schien. Die Toolbox der Personalarbeit ist vielfältig!

HRP: Herr Bauer, vielen Dank für das Gespräch.

(erschienen in HR Performance 3/2022)

Andere interessante News

Inkompetenter Chef in einem Kinderkarusell

Ist die KI kompetenter als der Chef?

Bei welchen Fragen und in welchen Situationen ziehen Angestellte den Austausch mit KI dem Gang in die Chefetage vor? Und wie wird KI das Verhältnis zwischen Arbeitnehmenden und Arb...

Zebrochenes Ei, aus dem Eigelb läuft

Nicht das Personalwesen stirbt, sondern die pervertierte Version

Der Thinktank Innovation der „Zukunft Personal“ hat im August diesen Jahres ein Whitepaper zur Zukunft des Personalwesens publiziert. Diese Kolumne beschäftigt sich mit den fünf Th...

KI in Stellenanzeigen

Bewerbende fordern Kennzeichnungspflicht für KI-Stellenanzeigen

Eine neue Studie hat untersucht, wie Bewerbende zu einer KI-Kennzeichnungspflicht in Stellenanzeigen stehen und wie sie ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen, KI-generierte Texte in...