Startseite » News » Konzentration im Büro verbessern

Konzentration im Büro verbessern : 7 Tipps vom ifaa

Lärm, Ablenkung, digitale Reize – konzentriertes Arbeiten im Büro ist oft schwer. Das ifaa gibt praktische Tipps, wie sich der Fokus im Arbeitsalltag gezielt verbessern lässt.

1 Min. Lesezeit
Mann geht spazieren und macht Dehnübungen, um sich anschließend bei der Arbeit wieder besser konzentrieren zu können.
Foto: ©AdobeStock/Zaleman

Störungen am Arbeitsplatz gezielt ausgleichen

Es klingelt und brummt, im Nachbarbüro wird laut telefoniert: Konzentriertes Arbeiten in klassischen Bürojobs kann mitunter herausfordernd sein – vor allem, wenn neben den bereits erwähnten arbeitsbezogenen Störungen auch noch individuelle, persönliche Gedanken hinzukommen, die uns von der eigentlichen Arbeit ablenken. „Mit ein paar einfachen Tricks können wir unsere Konzentration verbessern“, weiß Dr. Catharina Stahn vom ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft.

Pausen richtig nutzen – für Erholung statt Ablenkung

  • Nutzen Sie kleinere Unterbrechungen zum Ausgleich: Diese Unterbrechungen sind wichtig, um den Akku wieder aufzuladen. Sie sind nicht dazu da, „mal eben“ Mails zu checken oder andere Aufgaben zu erledigen. Die Würze liegt in der Kürze: Kleine Entspannungs- oder Bewegungseinheiten sind empfehlenswert, die idealerweise einen Ausgleich zur Tätigkeit bewirken. Öffnen Sie das Fenster, tanken Sie Sauerstoff.
  • Nutzen Sie kleine Pausen als Strukturgeber für die Erledigung Ihrer Aufgaben: Definieren Sie überschaubare Intervalle für Ihre Arbeit. Planen Sie realistisch und gönnen Sie sich Zeitpuffer für mögliche Unterbrechungen oder andere unerwartete Ereignisse.

Störquellen vermeiden und digital abschalten

  • Legen Sie – in Absprache mit der Führungskraft und dem Team – Zeiten fest, die Sie ohne Störung durch Telefonklingeln oder Benachrichtigungstöne zum konzentrierten Arbeiten nutzen können. Ein überlegter Umgang mit digitalen Medien (oder auch einfach mal komplett „Abschalten“) ist generell empfehlenswert, bieten diese doch ein nicht zu unterschätzendes Ablenkungspotenzial.

Aufgaben strukturieren und Prioritäten setzen

  • Priorisieren Sie Ihre Aufgaben: Je nach Deadline oder anderen Prioritäten kann es hilfreich sein, kurz runterzuschreiben, was in welcher Reihenfolge zu erledigen ist. Damit Sie sich besser konzentrieren können, kann auch die Aufteilung einer Aufgabe in kleine Einheiten helfen, konsequent abzuarbeiten.
  • Die Konzentration lässt nach? Nutzen Sie das „Tief“ für administrative Tätigkeiten, Routineaufgaben.

Lebensstil und mentale Techniken zur Unterstützung

  • Ein ausgewogener Lebensstil, ausreichend Schlaf und ausgleichende Freizeitaktivitäten sind eine wichtige Basis, um fit und konzentriert durch den (Arbeits-) Alltag zu kommen.
  • Nutzen Sie Methoden der Stressbewältigung und Entspannung, um störende Gedanken zu ordnen und beiseitezuschieben. Beispielsweise können Sie wiederkehrenden, unangenehmen Gedanken einen bewussten „Gedanken-Stopp“ entgegenhalten.

Quelle: ifaa

Andere interessante News

BDVT verleiht Trainingspreis

BDVT vergibt Europäischen Trainingspreis in Gold

Der Berufsverband für Training, Beratung und Coaching (BDVT) hat eine Weiterbildungsplattform mit dem Europäischen Trainingspreis in Gold 2025 in der Kategorie Tools für Trainings ...

Frau schaut skeptisch zur Seite

KI gefährdet in Deutschland vor allem die Arbeitsplätze von Frauen

„In Deutschland verändert KI die Arbeitswelt bereits spürbar. Wenn Unternehmen die neuen Technologien nicht gezielt gestalten, treffen die Folgen vor allem diejenigen, die heute am...

Ärzte zurückhaltend bei KI-Bewerbungen

Ärzte nutzen KI-Tools wie ChatGPT deutlich seltener für Bewerbungen als andere Berufsgruppen. Das zeigt das Ärztebarometer 2025 – nur 13 % greifen auf KI zurück.