Startseite » News » Kommentar zum Update der Nationalen Weiterbildungsstrategie

Kommentar zum Update der Nationalen Weiterbildungsstrategie

Kurzfristige Abhilfe gegen den IT-Fachkräftemangel kann eine stärkere finanzielle Förderung von praxisnahen Coding Schools und Bootcamp-Kursen für Quereinstiege schaffen.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/Tierney

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben in Zusammenarbeit mit den Ländern und Sozial- und Wirtschaftspartnern ein Update der Nationalen Weiterbildungsstrategie vorgestellt. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder findet klare Worte.

„Bitkom begrüßt die aktualisierte Nationale Weiterbildungsstrategie. Sieben von zehn Unternehmen in Deutschland investieren laut einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Bitkom gezielt in die digitale Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Gleichzeitig fehlt für die Digitalisierung jedoch zunehmend Personal. Mit derzeit 96.000 freien Stellen für IT-Fachkräfte quer durch alle Branchen herrscht in Deutschland ein struktureller Fachkräftemangel. Zur Stärkung der Innovationskraft unserer Wirtschaft und der Kompetenz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern müssen wir digitale Grundfertigkeiten durch effektive und niedrigschwellige Weiterbildungsangebote noch intensiver fördern. Wir begrüßen daher, dass die Nationale Weiterbildungsstrategie im Bereich des Digitalen gestärkt wurde und die Nationale Online-Weiterbildungsplattform (NOW!) jetzt angegangen werden soll. Es ist wichtig, dass mehr Transparenz in die komplexe deutsche Weiterbildungslandschaft gebracht, die konkreten Maßnahmen stärker kommuniziert und einzelne Vorhaben pragmatisch miteinander verzahnt werden. Kurzfristige Abhilfe gegen den IT-Fachkräftemangel kann eine stärkere finanzielle Förderung von praxisnahen Coding Schools und Bootcamp-Kursen für Quereinstiege schaffen.“

Quelle: Bitkom

Andere interessante News

Inkompetenter Chef in einem Kinderkarusell

Ist die KI kompetenter als der Chef?

Bei welchen Fragen und in welchen Situationen ziehen Angestellte den Austausch mit KI dem Gang in die Chefetage vor? Und wie wird KI das Verhältnis zwischen Arbeitnehmenden und Arb...

Zebrochenes Ei, aus dem Eigelb läuft

Nicht das Personalwesen stirbt, sondern die pervertierte Version

Der Thinktank Innovation der „Zukunft Personal“ hat im August diesen Jahres ein Whitepaper zur Zukunft des Personalwesens publiziert. Diese Kolumne beschäftigt sich mit den fünf Th...

KI in Stellenanzeigen

Bewerbende fordern Kennzeichnungspflicht für KI-Stellenanzeigen

Eine neue Studie hat untersucht, wie Bewerbende zu einer KI-Kennzeichnungspflicht in Stellenanzeigen stehen und wie sie ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen, KI-generierte Texte in...