Startseite » Fachbeiträge » Quereinsteiger gegen den IT-Fachkräftemangel

Quereinsteiger gegen den IT-Fachkräftemangel : Wie der Umstieg gelingen kann

Quereinsteiger bringen oft vielfältige Erfahrungen und frische Perspektiven mit, die in der dynamischen IT-Welt von unschätzbarem Wert sind. Die Ausbildung dieser Talente muss jedoch gezielt und praxisnah erfolgen, um sie schnell und effektiv in den IT-Arbeitsmarkt zu integrieren.

3 Min. Lesezeit
IT-Quereinsteiger
Foto: ©AdobeStock/puhhha

Der IT-Fachkräftemangel in Deutschland hat besorgniserregende Ausmaße erreicht. Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom sind derzeit rund 149.000 IT-Stellen unbesetzt. Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass eine Entspannung der Situation nicht zu erwarten ist. Denn Prognosen gehen davon aus, dass die Zahl der fehlenden IT-Fachkräfte bis 2040 auf rund 663.000 offene Stellen ansteigen könnte.

Zum Vergleich: Derzeit sind etwa 500.000 Menschen in Deutschland als LKW-Fahrer beschäftigt. Die Entwicklungen am IT-Arbeitsmarkt deuten auf eine potenziell katastrophale Situation hin, die dringendes Handeln erfordert.

Denn bereits heute beträgt die durchschnittliche Besetzungsdauer für IT-Fachkräfte 7,7 Monate. Dies führt zu hohen externen Recruiting-Kosten, erheblichen Aufwand für Personal- und IT-Abteilungen, unzureichend betreuten IT-Applikationen und damit einhergehenden Geschäftsrisiken, unzufriedenen Kunden durch Projektverzögerungen sowie unerfreulichen Umsatzverlusten.

Ein Blick auf den Arbeitsmarkt macht deutlich erkennbar, dass vollkommen neue Wege beschritten werden müssen, um den IT-Fachkräftemangel zu bekämpfen.

IT-Quereinstieg: Mehr Menschen nachhaltig in die IT bringen

Ein wesentlicher Lösungsbaustein ist es, mehr Menschen für die IT zu begeistern und sie fachgerecht auf einen beruflichen Einstieg vorzubereiten. Quereinsteiger bringen oft vielfältige Erfahrungen und frische Perspektiven mit, die in der dynamischen IT-Welt von unschätzbarem Wert sind. Die Ausbildung dieser Talente muss jedoch gezielt und praxisnah erfolgen, um sie schnell und effektiv in den IT-Arbeitsmarkt zu integrieren.

Eine erfolgreiche Ausbildung von IT-Quereinsteigern sollte sich an folgenden Prinzipien orientieren:

  1. IT-Begeisterung und Lernwille: Nicht jeder ist für eine Karriere in der IT geeignet (und das ist auch gut so). Interessierte Kandidaten sollten bereits vor Ausbildungsbeginn auf ihr Leistungspotential genau geprüft werden. Geschieht dies nicht, leiden sowohl die Quereinsteiger als auch ihre zukünftigen Arbeitgeber darunter.
  2. Breites Basiswissen und tiefgehendes Expertenwissen: Die Ausbildung muss darauf abzielen, den Quereinsteigern sowohl ein breites IT-Basiswissen als auch tiefgehendes Know-How in den angestrebten Berufsfeldern (z.B. Softwareentwicklung, IT-Projektmanagement) zu vermitteln. Diese Kombination stellt sicher, dass die Absolventen flexibel einsetzbar sind und komplexe Aufgaben bewältigen können.
  3. Praxisorientierte Lehrpläne: Eine praxisnahe Ausbildung ist entscheidend, um theoretisches Wissen in nachhaltige Fähigkeiten zu verwandeln. Ein innovatives IT-Bildungskonzept setzt sich aus 20% Theorie und 80% Anwendung zusammen. Nur durch die Arbeit an realen Projekten in realen Teams können die Teilnehmer ihre Fähigkeiten direkt anwenden und vertiefen.
  4. Individuelle Betreuung und Mentoring: Regelmäßige Code-Reviews, individuelles Feedback und die Betreuung durch erfahrene Mentoren sind essenziell, um die Lernkurve der Quereinsteiger zu unterstützen und sicherzustellen, dass sie praxisrelevante Kompetenzen vertiefen.
  5. Flexible Ausbildungskonzept: Um all die benötigten Fähigkeiten für einen erfolgreichen IT-Quereinstieg zu erlernen, bedarf es Zeit. Nur wenige können es sich jedoch leisten, mehrere Monate auf ein Einkommen zu verzichten und sich Vollzeit auf eine Ausbildung zu fokussieren. Deshalb benötigt es Konzepte, die eine Ausbildung neben dem Job möglich machen.
  6. Integration in den Arbeitsmarkt: Abschließend ist das Mindset von Unternehmen wichtig. Nur wenn sie Quereinsteigern eine Chance geben und diese in ihrer Entwicklung unterstützen, ist der Schritt von der Ausbildung in die IT auch tatsächlich schaffbar.

Durch die Förderung von Quereinsteigern kann ein bedeutender Beitrag zur Lösung des Fachkräftemangels geleistet werden. Nur durch sie können wir den Super-GAU am IT-Arbeitsmarkt abwenden und die Digitalisierung nachhaltig vorantreiben.

Manuel Thaler

Manuel Thaler, als Geschäftsführer und Gründer der Developer Akademie, unterstützt bereits seit über vier Jahren Menschen auf ihrem Weg in die IT. Dabei hat er bereits hunderte Quereinsteiger von der ersten Zeile Code bis in den ersten Job in der IT begleitet.

Lukas Schuller

Lukas Schuller leitet den Talentpool der Developer Akademie. Er vernetzt fertig ausgebildete Quereinsteiger mit Unternehmen. Dabei sorgt er dafür, dass der berufliche Einstieg in die IT möglichst reibungslos funktioniert.

Andere interessante Fachbeiträge

Pfeil auf der Straße zeigt nach vorne

Zeitarbeit: Ausblick auf das Jahr 2025

Welche Herausforderungen erwarten uns 2025 aus arbeitsrechtlicher Sicht? Wohin die Reise gehen wird, wird sich erst nach der Bundestageswahl zeigen. Damit dürfte feststellen, dass ...

KI-Tools in der Weiterbildung

KI-Tools in der Weiterbildung

Inwiefern unterstützen KI-Tools die Personalisierung des Lernens und wie wirkt sich dies auf die Lernergebnisse aus? Welche KI-Tools können in und für die Weiterbildungen eingesetz...

Bewegte Lichter auf Straße

Zeitarbeit: Rückblick auf das Jahr 2024

Dieser Beitrag ist ein Rückblick auf das Jahr 2024 in puncto „Zeitwirtschaft“. Insbesondere im Hinblick auf die gesetzgeberischen Aktivitäten, die für die Zeitarbeit durchaus als p...