Startseite » Fachbeiträge

Alle Fachbeiträge

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) – das Gesetzgebungsverfahren dauert an

Der ehemalige CIA-Agent Edward Snowden, der die systematische Überwachung befreundeter Staaten wie etwa Deutschland durch US und UK-Geheimdienste offenlegte, ist ein ebenso weltbekannter „Whistleblower“ wie der WikiLeaks-Gründer Julian Assange oder Chelsea Manning, die als ehemalige IT-Spezialistin der US-Streitkräfte vertrauliche Videos und Dokumente an WikiLeaks weitergegeben hatte.

Arbeitszeitgestaltung als strategischer Erfolgsfaktor

So gut wie alle Unternehmen mit Schichtarbeit klagen bereits heute, dass sie kaum noch Mitarbeitende finden. Für manche Ausschreibungen gehen kaum mehr Bewerbungen ein, also auch noch nicht einmal „schlechte“ Bewerbungen. Da es in den Unternehmen keine Lösungsvision für attraktive Schichtarbeit gibt, ist oft Resignation die Folge.

Remote Work bedeutet Kulturwandel

Wichtig ist auch die psychologische Perspektive auf Remote Work, da Arbeitsformen sowohl die Remote Worker als auch die Mitarbeitenden vor Ort maßgeblich beeinflussen. Auf diese Perspektive wird in dem vorliegenden Beitrag eingegangen, nachdem eine systematische Einordnung von Remote Work vorgenommen wird.

Zukunft Personal: Innovative Lösungen und neue Denkimpulse

HR-Expert:innen sprechen in intimer Atmosphäre über ihre Erfahrungen und tauschen sich persönlich mit der Community aus. Die ersten Speaker:innen auf der ZP Nord stehen fest und folgen dem diesjährigen Motto „The Big New“: Diversität, Inklusion und Business-Transformation.

Digital ersetzt Papier

Unternehmen müssen durch die neue elektronische Krankmeldung sicherstellen, dass die internen Prozesse zum Fehlzeitenmanagement ideal funktionieren. Denn durch den Anspruch auf Entgeltfortzahlung sind sie verpflichtet, Abwesenheiten genau zu dokumentieren – zudem gibt es die verpflichtende Arbeitszeiterfassung durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofs.

Gute Übergänge in den Ruhestand zahlen sich für Unternehmen aus

Der Übergang in den Ruhestand birgt die Chance in sich, Zeit für Träume zu haben. Ich kann noch einmal aufbrechen und Neues wagen, meine gewohnten Rollen verlassen, die eigenen Routinen und Prioritäten auf den Prüfstand stellen.

Seismische Instrumente für drohende HR-Beben

An den Personalressourcen dürfte es nicht mangeln. Die Menschen in Europa sind längst vernetzt und können zusammenarbeiten. Wenn es MinisterInnen für HR gäbe könnten wir nicht nur das Klima, sondern auch die Welt schneller retten.

Auswirkungen von ChatGPT: Automatisierung, Personalisierung und neue Jobprofile

Der Einsatz von KI-Systemen muss nicht zwangsläufig zu einem Verlust von Arbeitsplätzen führen. Vielmehr kann KI dazu beitragen, bestimmte Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen, wodurch Mitarbeiter sich auf anspruchsvollere Tätigkeiten konzentrieren können. Wie kann sich HR hier bestmöglich vorbereiten?