Startseite » Fachbeiträge » Wie Sie Ihr Unternehmen nachhaltig aufstellen

Wie Sie Ihr Unternehmen nachhaltig aufstellen

Nachhaltigkeitsbeauftragte sorgen als interne Expertinnen und Experten für die Bündelung von Kompetenzen und allen relevanten Aspekten für Nachhaltigkeit und Klimaschutzmanagement in Unternehmen. Damit auch die Markenführung nach außen gestärkt wird, müssen sich Management und Mitarbeitende zudem um eine nachhaltige Unternehmensführung bemühen.

2 Min. Lesezeit
Foto: © stock.adobe.com/cienpies

Advertorial

Nachhaltigkeit ist das Thema der Zeit, wenn es um gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Verantwortung von Unternehmen geht. Aktuelle Gesetzesinitiativen und Rechtsprechungen verstärken die Relevanz und offenbaren den aktuellen Regulierungsdruck auf politischer Ebene.

Aber auch die öffentliche Wahrnehmung nachhaltiger Bemühungen von Unternehmen ist ein relevanter Faktor und wirkt sich unmittelbar auf den wirtschaftlichen Erfolg aus. Nachhaltigkeit ist damit kein Nischenthema mehr, sondern in der Mitte der Gesellschaft, Politik und Wirtschaft angekommen. Unternehmen müssen das Themengebiet der Nachhaltigkeit auf ihre Agenda setzen, um ihre internen sowie externen Transformationsprozesse langfristig erfolgreich zu gestalten.

Die Bedeutung von Green IT

Im Rahmen unternehmerischer Nachhaltigkeitsbestrebungen muss eine erhöhte Verantwortung im Bereich der IT liegen. Insbesondere durch die sich seit einigen Monaten entwickelnde Energiekrise erhält das Konzept der Green IT eine besondere Bedeutung. Green IT umfasst alle Bestrebungen, die Informationstechnologie umweltfreundlicher, nachhaltiger und energieeffizienter zu machen. Mit der Beschleunigung der Digitalisierung und aufgrund der Zunahme digitaler Geräte und IT-Infrastrukturen in Unternehmen ergeben sich enorme Einsparungspotenziale. Einerseits hinsichtlich der CO2-Emissionen, andererseits mit Blick auf Verbrauchs- und Umweltrisiken.

Corporate Digital Responsibility

Doch nicht nur Green IT nimmt einen zentralen Bestandteil für ein nachhaltiges, ressourcen- und kostenschonendes Unternehmensmanagement ein. Auch Berechnungen zu CO2-Emissionen und die CSR-Berichtspflicht werden zukünftig verstärkt ihren Platz in Unternehmen einnehmen. Nachhaltigkeitsbeauftragte sorgen hier als interne Expertinnen und Experten für die Bündelung von Kompetenzen und allen relevanten Aspekten für Nachhaltigkeit und Klimaschutzmanagement in Unternehmen. Damit auch die Markenführung nach außen gestärkt wird, müssen sich Management und Mitarbeitende zudem um eine nachhaltige Unternehmensführung bemühen. Dabei unterstützt auch das Konzept der Corporate Digital Responsibility (CDR), welche einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit Daten, Technologien und Mitarbeitenden aufzeigt.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind für die Bitkom Akademie eng miteinander verbunden, sodass diese beiden Themen in Zukunft auch aus Perspektive der beruflichen Weiterbildung als Einheit gesehen werden müssen. Daher bieten wir seit Beginn des zweiten Halbjahres 2022 neue Formate zum Thema Nachhaltigkeit an und ergänzen damit das bereits bestehende Weiterbildungsportfolio. In dem neuen Themenbereich der Nachhaltigkeit sind Zertifikatslehrgänge wie „Ausbildung zum Nachhaltigkeitsbeauftragten“, „Zertifizierung zum Green IT Consultant“ oder Workshops und Spezialtrainings wie „Nachhaltige Unternehmensführung (Green Marketing)“, „Digitaler Produktpass“ und „Corporate Digital Responsibility (CDR) für Führungskräfte“ enthalten.

Insgesamt sind somit im zweiten Halbjahr 2022 über 180 Termine und 100 Themen angesetzt. Die Mehrheit dieser Seminare findet – wie es von den Teilnehmenden häufig bevorzugt wird – online statt.

Quelle: www.bitkom-akademie.de

Andere interessante Fachbeiträge

Frau und Mann reden über Fehler bei Betriebsratswahl

Betriebsratswahlen 2026 – Die zehn häufigsten Fehler, die es zu vermeiden gilt

2026 steht die nächste Betriebsratswahl an: Was sind die häufigsten Fehler von Wahlvorständen bei der Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl? 

Zwei Figuren, eine Frau und ein Mann, halten sich auf einem Holzbalken die Waage.

Wissen, was gleichwertig ist – Mit System zur rechtssicheren Bezahlung

Das deutsche Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) enthält zwar ein Verbot der Entgeltdiskriminierung aufgrund des Geschlechts. Studien zeigen jedoch, dass das Gesetz in der Praxi...

Frau schaut in die Ferne, ein IT-Code spiegelt sich auf ihrem Gesicht

Die digitale Personalakte als Rückgrat moderner HR-Prozesse

Es ist ratsam, sich frühzeitig mit den praktischen Möglichkeiten digitaler Personalakten auseinanderzusetzen. Unternehmen sollten sich bei der Einführung auf fundierte Beratung stü...