Startseite » Fachbeiträge » So profitieren Unternehmen vom Fahrradleasing

So profitieren Unternehmen vom Fahrradleasing : Gesündere Mitarbeiter, grünes Unternehmensimage und Steuervorteile

Dienstradleasing-Angebote als Teil einer Arbeitgebermarke können sich positiv auf das Unternehmensimage auswirken. Studien belegen, dass solche Angebote das Ansehen von Unternehmen in der Öffentlichkeit verbessern und insbesondere bei Bewerber*innen der Generation Z auf positive Resonanz stoßen.

3 Min. Lesezeit
Ein Mann und eine Frau fahren mit eine geleasten Fahrrad am Hafen entlang.
Foto: © Kalkhoff

Advertorial

Die Tage werden länger und wärmer: Die Bike-Saison steht endlich vor der Tür. Immer mehr Menschen fahren wieder mit dem Fahrrad zur Arbeit. Für Unternehmen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich mit dem Thema Fahrradleasing zu beschäftigen. Der Leasinganbieter Lease a Bike zeigt, welche Vorteile das für Firmen hat.

Im Jahr 2024 führte Lease a Bike gemeinsam mit Statista eine Studie durch, um die Bewertung von Angestellten in Bezug auf Leasingangebote zu analysieren. Dazu wurden 300 Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen mit Entscheidungsbefugnis für HR-Themen aus den Branchen Industrie, Dienstleistungen und Handel zu Fahrradleasing-Angeboten in Unternehmen befragt.

37 Prozent der befragten Unternehmen haben Fahrradleasing bereits angeboten, während 27 Prozent der befragten Arbeitgeber*innen planen, diese Benefit-Leistung zukünftig anzubieten – 93 Prozent von ihnen sogar bis Ende 2024. Schon mal vorweggenommen: Die Befragten verknüpften Fahrradleasing besonders positiv mit den Themenbereichen Mitarbeitergesundheit, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterbindung.

Gesund und motiviert: Fahrradleasing steigert Wohlbefinden von Mitarbeitern

Bike-Leasing ist die Lösung für Unternehmen, die einen maßgeblichen Beitrag zur Gesundheit ihrer Angestellten leisten wollen. Gerade in sitzenden Berufen ist es wichtig, dass Arbeitnehmer*innen einen Bewegungsausgleich haben – sonst können falsche Körperhaltung, Muskelprobleme und eine höhere Anfälligkeit für Krankheiten drohen. Viel sitzende Mitarbeiter*innen leiden häufiger an Kopfschmerzen, verspannter Nackenmuskulatur oder auch an Schlafstörungen. Bike-Leasing kann diesen Beschwerden entgegenwirken.

So gaben 84 Prozent der Teilnehmenden der Lease a Bike-Studie an, dass Dienstradleasing die Mitarbeitergesundheit fördert und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz steigert. Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft stärkt das Immunsystem und kann so Krankheiten und Infektionen vorbeugen. Eine finnische Studie, die im „Fachjournal Scandinavian Journal of Medicine and Science in Sports” veröffentlicht wurde, belegt: Mitarbeiter*innen können ihre Krankheitstage um acht bis zwölf Prozent reduzieren, wenn sie regelmäßig mit dem Fahrrad fahren.

Zudem kann sich regelmäßiges Radeln positiv auf die mentale Gesundheit auswirken und Depressionen oder einem Burn-out vorbeugen. Durch die Möglichkeit, E-Bikes zu leasen, profitieren ältere Arbeitnehmer*innen genau wie ihre jüngeren Kollegen von den gesundheitsfördernden Maßnahmen. Unternehmen, die diese Leistung aktiv anbieten, zeigen damit, dass sie die Gesundheit ihrer Angestellten priorisieren. 75 Prozent der Befragten der Lease a Bike-Studie gaben an, dass Fahrradleasing eine positive Bindung zwischen Unternehmen und Beschäftigten fördert.

Recruiting leicht gemacht

Dienstradleasing-Angebote als Teil einer Arbeitgebermarke können sich positiv auf das Unternehmensimage auswirken. Studien belegen, dass solche Angebote das Ansehen von Unternehmen in der Öffentlichkeit verbessern und insbesondere bei Bewerber*innen der Generation Z auf positive Resonanz stoßen.

Diese Gruppe schätzt Unternehmen, die sich für die betriebliche Gesundheit und Umweltfreundlichkeit engagieren. Die Ergebnisse der Lease a Bike-Studie unterstreichen diese Entwicklung: 82 Prozent der befragten Unternehmen bestätigen, dass sich Leasingangebote positiv auf das Recruiting auswirken.

Fahrradleasing: gut fürs Klima, gut fürs Image

Firmen, die Fahrradleasing anbieten, verfolgen damit eine besonders nachhaltige Unternehmensphilosophie. Sie fördern die Nutzung von Fahrrädern als Alternative zum Auto und motivieren ihre Angestellten, ihren CO2-Ausstoß auf dem Weg zur Arbeit und in der Freizeit zu reduzieren.

Die Nutzung von Fahrrädern leistet zudem einen Beitrag zur Erreichung unternehmensinterner Klimaziele und zur Kommunikation entsprechender Ergebnisse, zum Beispiel in Form eines Nachhaltigkeitsberichts.

Fahrradleasing bedeutet also auch auf nachhaltiger Ebene einen erheblichen Imagegewinn für das Unternehmen, was auch die Studie von Lease a Bike belegt: 82 Prozent aller befragten Unternehmen und Beschäftigten gaben an, dass sich Dienstradleasing positiv auf die Umwelt auswirkt.

Mit Lease a Bike schnell und einfach Fahrradleasing anbieten

Lease a Bike ist eine innovative Lösung, mit der Unternehmen ihren Mitarbeiter*innen kostengünstig und unkompliziert Fahrradleasing ermöglichen können. Die Registrierung gestaltet sich durch das automatisierte Onlineportal schnell und unkompliziert. Das Angebot gilt für Unternehmen jeder Größe und ist für sie kostenneutral.

Frau fährt mit geleastem Fahrrad über Brücke
Foto: © Kalkhoff

Auch für die Arbeitnehmer*innen ergeben sich Vorteile: Durch die Gehaltsumwandlung beim Leasing verringern sich sowohl das zu versteuernde Bruttogehalt als auch die Sozialabgaben und Steuern. Dadurch kann das Dienstrad für Mitarbeiter*innen bis zu 40 Prozent günstiger sein als im Vergleich zum Kauf.

 

 

 

 

 

Informationen und Kontakt:

Lease a Bike Kundenservice

Tel.: +49 44 71/9 67 33 33

E-Mail: support@lease-a-bike.de

Andere interessante Fachbeiträge

Hammer schlägt Nägel schief ein

Rechtsbehelfe bei der Betriebsratswahl – Teil 1: Einstweiliges Verfügungsverfahren

Es ist wichtig, dass Betriebsratswahlen ordnungsgemäß vorbereitet und durchgeführt werden. Schließlich wählen die Mitarbeitenden demokratisch ihre Vertretung für die nächsten vier ...

Frau und Mann stehen auf einem Berg von Geldmünzen gleichauf

EU-Entgelttransparenzrichtlinie

Die EntgTranspRL verschärft die Berichtspflichten für Unternehmen deutlich und knüpft mit der gemeinsamen Entgeltbewertung weitgehende Folgen an ein ungerechtfertigtes Entgeltgefäl...

Frau arbeitet im öffentlichen Dienst im Büro am Schreibtisch

Großes Potenzial im öffentlichen Dienst

Insgesamt 2.818 Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst nahmen an der Online-Befragung eines Bildungsinstituts teil, darunter rund zwei Drittel Fachkräfte und ein Drittel Führungs...