Startseite » Fachbeiträge » Der HR-RoundTable CLUB ist da!

Der HR-RoundTable CLUB ist da!

Wir haben im Interview mit Thomas Buck über die Gründung des neuen HR-RoundTable CLUBs gesprochen. Wir haben ihn gefragt, was der Auslöser war, welche Ziele er damit verfolgt und wer Mitglied werden kann.

5 Min. Lesezeit
Menschen unterhalten sich in einem Netzwerk.
Foto: ©AdobeStock/alphaspirit

Mehr als Networking: Austausch, Wissen, Exzellenz – ein Interview mit Thomas Buck zur Gründung des neuen HR-RoundTable CLUBs.

HRP: Lieber Herr Buck, was war der Auslöser für die Gründung des HR-RoundTable CLUB?

Thomas Buck: Der HR-RoundTable ist das deutschlandweit aktive Netzwerk für Personaler – mit regionalen Treffen zum Austausch über aktuelle HR-Themen. Das 20-jährige Jubiläum im Juni 2024 war da schon ein prägendes Erlebnis. Neben dem Stolz auf das Erreichte wird man sich auch der Verantwortung für das weitere Fortbestehen bewusst.

Um den HR-RoundTable zukunftssicher aufzustellen, war es an der Zeit, ein neues Konzept zum Austausch unter Personalern zu konzipieren – ganz ohne Berater und Vertrieb – einfach Best Practices. Wir entschieden uns schließlich für die konsequente Fortführung des HR-Round-Table in der bisherigen Form (HRRT-Classic), für eine Erweiterung des bestehenden Netzwerks und für neue Ideen, die sich im neu gegründeten HR-RoundTable CLUB wiederfinden.

HRP: Welche Ziele verfolgt der HR-RoundTable CLUB, und für welche Zielgruppe ist er gedacht?

Buck: Wir denken da an die auch überregional am HRRT-Classic Teilnehmenden, die das Netzwerken und die Wissens-Nuggets aus den Vorträgen schätzen. An HR-Manager, die nach vertiefendem Wissen streben, sich spezialisieren oder in der Karriere weiterkommen möchten sowie an bereits etablierte Führungskräfte, die nach innovativen Lösungen und einer unterstützenden Peer Group suchen und natürlich auch an HR-Profis – und das in geschütztem Kreis. Ebenso HR-Professionals, die sich für HR Tech, Zukunftstrends (KI) sowie angrenzende Expertise-Felder (Sustainability) interessieren. Schließlich möchten wir Unternehmen ansprechen, die nach alternativen und innovativen Möglichkeiten Ausschau halten, ihre HRler zu entwickeln.

HRP: Wie wählen Sie die Mitglieder des HR-RoundTable CLUB aus? Sind Sie offen für alle Interessierten oder wird es ein kuratierter Kreis?

Buck: Wir sind offen für alle interessierten HR-Professionals, stellen das Club-Konzept proaktiv bei den HRRT-Classic-Netzwerkveranstaltungen vor und wünschen uns natürlich, dass Unternehmen ihren HR-Mitarbeitenden eine Teilnahme an dieser Entwicklungsplattform ermöglichen. Daher wird es auf keinen Fall ein kuratierter Kreis.

Alle sind willkommen – Alter, Titel, Branche, Geschlecht, Erfahrung oder Unternehmensgröße spielen keine Rolle. Wie beim HRRT-Classic müssen lediglich zwei Kriterien erfüllt sein: Erstens: Wir werden Club-Richtlinien haben, an die man sich halten muss, wie etwa respektvoller Umgang, keine Diskriminierung, kein Spam usw. Und zweitens: Es dürfen keine Vertriebsaktivitäten forciert werden.

HRP: Welche Rolle wird dabei der Austausch unter den Mitgliedern spielen und welche Themen werden im Zentrum der Club-Treffen stehen?

Buck: Der Austausch wird dabei eine – wenn nicht sogar die – entscheidende Rolle spielen. Dazu gehört es, sowohl kollaborative Lösungsansätze für die Praxis als auch Unterstützung beim Navigieren durch komplexe HR-Herausforderungen, oder auch ein gezieltes Mentoring zu finden – vor allem der Wissensaustausch und -erwerb stehen weiterhin im Mittelpunkt. Dabei zählen wir auf unsere erfahrenen HR-Leute, die ihr Wissen im Sparring mit anderen gern weitergeben, aber auch auf die sehr gut ausgebildeten jungen Professionals, die neue Aspekte in die Diskussionen einbringen.

HRP: Welche inhaltlichen Formate planen Sie?

Buck: Es gibt Foren zu allen relevanten HR-Themen. Diese werden moderiert und initiiert von Fachexperten, die selber aus dem Human Resources kommen. Darüber hinaus stehen gegenseitiges Mentoring, Best-Practices-Vorträge, Erfahrungsaustausch mit Dienstleistern, Stellenangebote und die Empfehlung/Bewertung von Dienstleistern auf dem Programm.

Eine besondere Rolle spielt natürlich das Arbeitsrecht, wo wir Formate wie „Das Urteil des Monats“, oder Lunchbreaks planen. Aber auch innovative Themen, wie KI oder Equal Pay werden eine wichtige Rolle spielen. Schlussendlich geben wir das aber nicht einfach vor. Vielmehr wollen wir Angebote realisieren, wie sie auch von den Mitgliedern selbst gewünscht werden.

Thomas Buck stößt mit verschiedenen Bekannten und Messebesuchern auf dem Messestand an.
Foto: ©Thomas Buck

HRP: Wie organisieren Sie den HR-RoundTable CLUB und wer unterstützt Sie?

Buck: Eine Gruppe aus „altgedienten“ Personalern und Partnern des HR-RoundTable – aus deren Mitte die Idee entstanden ist – hat sich da zusammengefunden. Gemeinsam agieren wir als Investoren des Clubs und der dazugehörigen Infrastruktur. Alle kennen den HRRT-Classic und die HR-Welt.

Und viele kennen sich seit mehreren Jahren aus diesem Netzwerk und übernehmen koordinierende Aufgaben. Aber auch der HR-Nachwuchs ist tatkräftig dabei und bringt sich mit frischen Ideen ein.

Genauso sind wir aber auch wirklich stolz darauf, dass unsere Premium-Partner vom HRRT-Classic uns sowohl mit Ideen als auch Kompetenzen unterstützen und unseren Mitgliedern entsprechende Clubvorteile gewähren.

HRP: Welche Visionen haben Sie für die Zukunft – könnte der Club vielleicht auch regionale Ableger, Publikationen oder eigene Studienformate entwickeln?

Buck: „Only the sky is the limit“, und nach dem HSV-Aufstieg ist sowieso alles möglich. Schon vor dem Launch kommen so viele Ideen und Initiativen aus dem Netzwerk, dass man sich erst einmal fokussieren muss. Für alles, woran ausreichend Interesse besteht, wird es Lösungen geben. Es ist ein Club für die Mitglieder und die bestimmen die Themen. Eigene Studienformate haben wir bereits im Auge, z. B. vertiefende Vorträge im Anschluss an die Abendveranstaltungen. Unsere HR RoundTable NEWS gibt es schon, und wir denken weiterhin über einen Podcast nach, der in Form kurzer Häppchen kontroverse Themen aufgreift und so zum Denken anregen soll.

HRP: Es soll auch eine HR-RoundTable Academy geben, was ist der Unterschied zum Club?

Buck: Die Academy ergänzt diese CLUB-Angebote ganz gezielt um strukturierte Lernformate: In kompakten Online-Kursen geht es dann darum, zentrale HR-Themen zu vertiefen – von Recruiting über Arbeitsrecht bis Leadership. Der entscheidende Unterschied: Im HRRT-Classic vernetzen Sie sich, in der Academy qualifizieren Sie sich – und erhalten Zertifikate, die Ihre Expertise sichtbar machen.

Für die Teilnahme an der Academy ist übrigens keine Mitgliedschaft im CLUB notwendig. Aber es gibt natürlich gegenseitige Vergünstigungen.

HRP: Was sind die ersten Angebote der Academy?

Buck: Wir sind sehr stolz auf den Lehrgang zum „HR Innovation Manager“, mit den Bausteinen BGM, KI und Sustainability. Dieser umfasst eine 60-stündige Fortbildung und startet im Winter. Aufgrund der rechtlichen Gegebenheit bieten wir – gemäß dem EU AI Act – einen KI-Führerschein an, der verständlich, praxisnah und motivierend ist.

Selbstverständlich soll es auch Erweiterungen zu den Themen Neurowissenschaften, IT-Literacy und Arbeitsrecht geben. Weitere Angebote, unter anderem zum wichtigen Entgelttransparenzgesetz, sind in Vorbereitung.

Kommen Sie am Mittwoch, den 10.9.2025, zur Messe-Party nach Köln, 17.30 Uhr! Halle 4.1, Stand A65. Wir freuen uns
auf Sie!

HRP: Lieber Herr Buck, wir danken Ihnen für das Gespräch.

(erschienen in der HR Performance 3/2025)

Andere interessante Fachbeiträge

Frau mit Fragezeichen und Ausrufezeichen über dem Kopf ist im Dilemma.

Das HR-Dilemma der Unternehmen

Ein merkwürdiges Phänomen durchzieht deutsche HR-Abteilungen – trotz modernster Software steigt die Arbeitsbelastung stetig. Wie kann das sein und was ist zu tun?

Roboter bzw KI schüttelt Bewerber die Hand.

Das KI-Wettrüsten im Recruiting

KI hat mittlerweile im Personalmanagement Einzug gehalten: Von automatisierten Lebenslauf-Scans bis hin zu Chatbots, die Bewerbungsgespräche vorselektieren. Gleichzeitig bedienen s...

Quereinsteiger, Kind mit Brille und Mütze zeigt mit Finger auf

Warum schräge Lebensläufe Gold wert sind

Oft werden Quereinsteiger*innen zunächst mit Risiken assoziiert: längere Einarbeitung, fehlendes Fachwissen, unübliche Biografien. Doch die vermeintlichen Schwächen erweisen sich s...