Startseite » Fachbeiträge » Wieso auf immersives Lernen setzen?

Wieso auf immersives Lernen setzen?

Es gibt eine Vielzahl von Lerninhalten, die besonders gut für immersives Lernen geeignet sind. Im Allgemeinen eignen sich Lerninhalte, die praktische Erfahrung und interaktive Übung erfordern, am besten für immersives Lernen. Die Vielfältigkeit bei den Lerninhalten und Szenarien ist ziemlich hoch.

2 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/KRINAPHOTO

Immersive Learning bezieht sich auf den Einsatz von Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) oder Mixed Reality (MR) in Lehr- und Lernszenarien, um eine „realistische“ und interaktive Lernumgebung zu schaffen. Es ermöglicht den Lernenden, in einer simulierten Umgebung zu interagieren und zu experimentieren, was das Verständnis und die Erinnerungsquote von Konzepten und Fähigkeiten verbessern kann. Bei VR liegt der Schwerpunkt im Handeln und Tun, somit in der Kompetenzentwicklung und in der Lösungsorientierung. Mit AR wird meistens die Unterstützung des Arbeitsprozesses realisiert, also Konzepte wie „Performance Support“ und „5 Moments of Need“.

Es gibt bereits eine Vielzahl von Anwendungen und Plattformen für immersives Lernen, die von Unternehmen und Bildungseinrichtungen entwickelt wurden, um ein breites Spektrum von Themen, Fähigkeiten und Kompetenzen abzudecken.

Aktuell spielen insbesondere auch kollaborative Lernansätze eine zunehmende Rolle. Über Avatare trifft sich die Lerngruppe/das Lerntandem im virtuellen Raum und erlebt gemeinsam Trainingssituationen oder erstellt gemeinsam interaktiv Lerninhalte und Szenarien.

Ausgehend von den aktuellen Einsatzgebieten, wollen wir uns heute auch bereits mit dem Thema künstliche Intelligenz (KI) in diesem Umfeld beschäftigen und welche Umsetzungen bereits realisiert sind und gerade werden.

Doch lassen Sie uns erst einmal den aktuellen Status quo ansehen.

Einsatzbereiche von immersivem Lernen

Es gibt eine Vielzahl von Lerninhalten, die besonders gut für immersives Lernen geeignet sind. Im Allgemeinen eignen sich Lerninhalte, die praktische Erfahrung und interaktive Übung erfordern, am besten für immersives Lernen. Die Vielfältigkeit bei den Lerninhalten und Szenarien ist ziemlich hoch, es ist eine innovative Methode, die das Lernen effektiver und ansprechender machen kann. Dabei sind folgende Schwerpunkte besonders hervorzuheben:

  • Simulationen und Szenarien eignen sich gut, da sie es Lernenden ermöglichen, Entscheidungen und Konsequenzen in einer sicheren und kontrollierten Umgebung zu erleben. Beispiele hierfür sind Notfalltraining, Flugsimulationen oder auch Marketingstrategien.
  • Technische Fähigkeiten wie Reparatur- und Wartungsfähigkeiten können gut in einer simulierten Umgebung geübt werden. Durch immersives Lernen können Lernende den Vorgang wiederholen und sich dabei auf bestimmte Komponenten oder Schwachstellen konzentrieren.
  • Das Erlernen einer Fremdsprache kann durch immersives Lernen verbessert werden, da Lernende durch Interaktion mit simulierten Szenarien in der Sprache ihre Fähigkeiten praktisch anwenden können.
  • Soft Skills wie Zusammenarbeit, Konfliktlösung und Führung können in simulierten Szenarien trainiert werden.
  • Geschichts- und Kulturvermittlung können verbessert werden, indem Lernende durch Virtual Reality in historischen Epochen eintauchen und kulturelle Aspekte in der jeweiligen Umgebung erleben können.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag aus der HR Performance 2/2023 hier.

Andere interessante Fachbeiträge

Frau und Mann reden über Fehler bei Betriebsratswahl

Betriebsratswahlen 2026 – Die zehn häufigsten Fehler, die es zu vermeiden gilt

2026 steht die nächste Betriebsratswahl an: Was sind die häufigsten Fehler von Wahlvorständen bei der Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl? 

Zwei Figuren, eine Frau und ein Mann, halten sich auf einem Holzbalken die Waage.

Wissen, was gleichwertig ist – Mit System zur rechtssicheren Bezahlung

Das deutsche Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) enthält zwar ein Verbot der Entgeltdiskriminierung aufgrund des Geschlechts. Studien zeigen jedoch, dass das Gesetz in der Praxi...

Frau schaut in die Ferne, ein IT-Code spiegelt sich auf ihrem Gesicht

Die digitale Personalakte als Rückgrat moderner HR-Prozesse

Es ist ratsam, sich frühzeitig mit den praktischen Möglichkeiten digitaler Personalakten auseinanderzusetzen. Unternehmen sollten sich bei der Einführung auf fundierte Beratung stü...