Digitale Aus- und Weiterbildung: Next Level Learning : Der Treffpunkt für die E-Learning-Community: LEARNTEC 2025, 6.-8. Mai, Messe Karlsruhe
Ergänzt wird die LEARNTEC-Messe auch in diesem Jahr durch ein vielseitiges Programm aus Vorträgen und Workshops sowie den hochkarätigen LEARNTEC-Kongress.

Advertorial
Flexibel, praxisnah und direkt in den Arbeitsalltag integrierbar – digitale Weiterbildung eröffnet völlig neue Möglichkeiten, Wissen gezielt und effizient zu vertiefen. Moderne Lernformate bieten nicht nur zeitliche und räumliche Unabhängigkeit, sondern auch interaktive und immersive Erlebnisse, die das Lernen nachhaltiger gestalten.
Wie diese Entwicklungen konkret aussehen, zeigt die LEARNTEC 2025 vom 6. bis 8. Mai in der Messe Karlsruhe. Rund 400 internationale Ausstellende präsentieren ihre Innovationen zu Themen wie Künstliche Intelligenz in der digitalen Bildung, immersive Lernerlebnisse und die Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes im E-Learning. HR-Manager, Weiterbildungsverantwortliche und Geschäftsführende haben die Möglichkeit, Lösungen vor Ort auszuprobieren und sich direkt mit Expertinnen und Experten auszutauschen. Zahlreiche Formate wie die AR/VR Area, das Future Lab mit Einblicken in technische Neuerungen der kommenden Jahre oder die Startup Area mit jungen Unternehmen erlauben einen breit gefächerten Überblick über die Innovationskraft der Branche – ebenso wie die geführten Guided Tours und die flexibel mit der LEARNTEC-App nutzbaren Self Guided Tours.
Ergänzt wird die Messe durch ein vielseitiges Programm aus Vorträgen und Workshops sowie den hochkarätigen LEARNTEC-Kongress. Hier können sich Interessierte tiefgehend mit aktuellen Trends und Herausforderungen auseinandersetzen, Best Practices entdecken und wertvolle Impulse für ihre individuellen Unternehmensstrategien mitnehmen. Als Keynote Speaker sind unter anderem mit dabei: Die KI-Bildungsexpertin Dr. Philippa Hardman, der Hirnforscher Prof. Dr. Martin Korte oder die Geschäftsführerin des Entrepreneurs Campus, Dr. Birgit Stelzer.
„Künstliche Intelligenz, Learning Design, AR/VR/XR, Lernkultur: Die Bandbreite des diesjährigen Kongressprogramms deckt erneut alle Facetten digitaler Bildung ab, vermittelt die neuesten Forschungsergebnisse und gibt Einblicke, wie Unternehmen und Bildungseinrichtungen digitale Bildung schon erfolgreich umgesetzt haben. Dabei geht es nie um Digitalisierung als Selbstzweck: Im Mittelpunkt steht stattdessen die intelligente Nutzung moderner Technologien, um Lernen und Lehren noch individueller, effizienter, nachhaltiger und damit motivierender zu gestalten“, so Sünne Eichler und Prof. Dr. Peter A. Henning vom LEARNTEC-Kongress-Komitee.
Parallel zur LEARNTEC findet die NEW WORK EVOLUTION statt – eine Fachmesse, die sich mit den zentralen Aspekten der Arbeitswelt von morgen beschäftigt. In den Themenbereichen Technology, DE&I, People&Culture und Offices erhalten die Fachbesuchenden praxisnahe Einblicke in moderne Arbeitskonzepte. Auf der Agenda stehen Headline Speaker und Panellists wie Dr. Georg Kofler, Isabel Grupp oder Christoph Werner.
Weitere Informationen gibt es online unter www.learntec.de.

Adresse: LEARNTEC/Messe Karlsruhe
Messeallee 1
76287 Rheinstetten
Datum: 06. – 08. Mai 2025
Öffnungszeiten: Dienstag & Mittwoch: 9.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 – 17.00 Uhr
Kontakt: Roth, Talesia (Project Manager)
Tel. +49 721/37205148
E-Mail: Talesia.roth@messe-karlsruhe.de
Zwei Fragen an Stefanie Ruf, Senior Product Manager und Product Owner LEARNTEC und NEW WORK EVOLUTION bei der Messe Karlsruhe
Welche Herausforderungen sehen Sie im Bereich beruflicher aus- und Weiterbildung?
Stefanie Ruf: Ich denke, berufliche Aus- und Weiterbildung an sich ist eine Herausforderung: Die Mitarbeitenden wollen Weiterbildung, aber die Integration in den Alltag ist nicht einfach – Dienstreisen, Abstimmung mit der Familie. Umgekehrt sind manche Weiterbildungen nicht spezifisch genug auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitenden ausgerichtet – und Unternehmen sehen darin wenig Mehrwert. Mit digitaler Bildung lässt sich diese Herausforderung meistern. Bildungsangebote werden individualisiert, können zeitlich und räumlich flexibel genutzt werden und Learning Analytics erlauben eine genaue Auswertung – mit einer KI, die den weiteren Lernpfad auf Basis der Analyse personalisiert. Natürlich ist auch der Faktor Mensch wichtig – also im Idealfall Blended Learning aus digitalen Formaten und persönlichem Mentoring.
Ein großes Thema ist für mich auch Gamification: Spielerisch zu lernen hat schon in der Kindheit gut funktioniert, und das ändert sich auch im Erwachsenenalter nicht. Spielerische Elemente reizen, fordern heraus und halten die Motivation hoch. Die LEARNTEC ist dabei der Branchentreffpunkt für die E-Learning-Community – ob in der AR/VR Area, im Future Lab oder in der Startup-Zone.
Welche Trends werden dieses Jahr auf der LEARNTEC gespiegelt?
Stefanie Ruf: Künstliche Intelligenz ist weiterhin das zentrale Thema – ob es um die personalisierte Gestaltung von Lernpfaden mithilfe von KI, um virtuelle KI-gestützte Räume für Weiterbildungen oder um KI beim Onboarding geht: Die Technologie erobert immer mehr Bereiche der digitalen Bildung. Das zieht sich wie ein roter Faden durch unsere Messe – mit Ausstellenden wie Netucate, Lecturio, Lawpilots und Clypp – ebenso wie durch das Bühnen- und Kongressprogramm. Aus regulatorischer Sicht spannend sind natürlich auch aktuelle gesetzliche Vorgaben und ihre Umsetzung, beispielsweise das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz im E-Learning sowie Themen wie Deep Fake oder Datenschutz.