Startseite » Fachbeiträge » Fünf Erfolgsfaktoren für die Umsetzung variabler Vergütungsmodelle mit motivierender Software

Fünf Erfolgsfaktoren für die Umsetzung variabler Vergütungsmodelle mit motivierender Software : maXzie als Gamechanger im variablen Vergütungsbereich

Richtig umgesetzt und softwaregestützt machen variable Vergütungskomponenten Unternehmen zu attraktiven Arbeitgebern. So lassen sich nicht nur die besten Talente gewinnen und motivierte Mitarbeitende sowie High Performer langfristig binden.

2 Min. Lesezeit
Prämie
Foto: ©AdobeStock/Kiattisak

Advertorial

Im aktuellen Arbeitsmarkt stehen Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden im Zentrum unternehmerischer Strategien. Variable Vergütungskomponenten wie Provisionen, Boni, Prämien und non-monetäre Incentives erweisen sich dabei als vielversprechende Instrumente. Sie bieten – über ein attraktives Grundgehalt hinaus – zusätzliche Anreize und unterstützen so den Recruiting-Prozess sowie die dauerhafte Bindung von Fachkräften.

Damit diese variablen Vergütungskomponenten ihre volle Wirkung erzielen können, müssen Unternehmen sie effektiv einsetzen, etwa mit einer leistungsfähigen, modernen Software. Dabei sind fünf Faktoren besonders zu beachten.

1. Transparenz als Grundsatz

Variable Vergütungskomponenten müssen klar und nachvollziehbar sein, um die erbrachte Leistung direkt zu honorieren. Mit der Vergütungssoftware maXzie können Mitarbeitende stets alle Ziele umfassend und verständlich einsehen. Dies schafft Klarheit darüber, wie sich Bonus, Prämie oder Provision errechnen. Eine transparente Berechnung fördert die Akzeptanz und steigert die Motivation der Mitarbeitenden.

2. Aktualität und Feedback in der Leistungserbringung

Tagesaktuelles Feedback ist entscheidend, damit Mitarbeitende wissen, wo sie stehen und aktiv Einfluss auf die Zielerreichung nehmen können. maXzie zeigt den aktuellen Zielerreichungsstatus und motiviert Mitarbeitende dazu, die letzte Meile zu gehen und die gesteckten Ziele sogar zu übertreffen.

3. Überall verfügbare Übersichten

Mitarbeitende sollten überall und jederzeit Zugang zu ihrem aktuellen Prämienstand haben, um das Erreichen oder Übertreffen der Ziele stets im Blick zu haben. Mit der Softwarelösung maXzie ist dies möglich – egal ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs. Durch mobilen Zugriff über Smartphone oder Smartwatch bleiben High Performer stets informiert und können effektiv agieren.

4. Das Ziel bequem im Fokus

Oft müssen sich Mitarbeitende durch unübersichtliche Excel-Tabellen kämpfen, um ihren Prämienstand zu erkennen. maXzie bietet hingegen eine klar strukturierte Übersicht der Zielerreichung. Dies spart Zeit und Nerven. Es ermöglicht Fachkräften, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Eine übersichtliche Darstellung unterstützt die maximale Zielerreichung und fördert effizientes Arbeiten.

5. Umfassende Wahl der Ziele

Neben quantitativen Zielen sollten auch qualitative Ziele in variable Vergütungssysteme integriert werden. maXzie erlaubt es, diverse Ziele – wie persönliche Leistungsbeurteilungen, Individual-, Projekt- und Teamziele – zu berücksichtigen. Dies fördert eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung und stärkt den Teamgeist. Solche umfassenden Vergütungsmodelle wirken motivierend und binden Mitarbeitende langfristig.

Variable Vergütungskomponenten als Strategievorteil

Richtig umgesetzt und softwaregestützt, etwa mit einer Lösung wie maXzie, machen variable Vergütungskomponenten Unternehmen zu attraktiven Arbeitgebern. So lassen sich nicht nur die besten Talente gewinnen und motivierte Mitarbeitende sowie High Performer langfristig binden. Vielmehr gelingt es, die Leistungsbereitschaft und Begeisterung der Mitarbeitenden durch ein jederzeit erkennbares Belohnungssystem zu steigern – sogar über die ursprünglich gesteckten Ziele hinaus.

(erschienen im Special „Compensation & Benefits“, HR Performance 3/2024)

Über maXzie

Die Software maXzie der News Innovativ GmbH verbindet die Ziele von Unternehmen sowie Mitarbeitenden und macht Zielerreichung und Vergütung auf allen Endgeräten transparent und nachvollziehbar. maXzie ist in Unternehmen jeder Art und Größe in über 20 Ländern im EMEA-Raum erfolgreich im Einsatz.

Autor: Stefan Rüttiger ist Geschäftsführer der News Innovativ GmbH und verfügt über 40 Jahre Erfahrung in der Effizienzerhöhung betriebsinterner Prozesse und Mitarbeitermotivation. Seit 2009 ist er Experte und Berater für die Umsetzung variabler Vergütungskonzepte. Seit 2015 entwickelt er mit seinem Team die Software maXzie. E-Mail: stefan.ruettiger@news-innovativ.de, Website: www.maxzie.de/de/

Andere interessante Fachbeiträge

Mann nimmt seine Maske ab und zeigt, dass sein Auftreten Fake war.

Vorsicht Fake

Was sollten Bewerbende über KI-Fakes, Identitätsdiebstahl und Job-Scams wissen? Dieser Beitrag zeigt die Fakten auf und weiß, wie Sie sich schützen können.

Mensch hält Stoppuhr in der Hand und stoppt das Tempo.

Tempo, Teamwork und Transformation

Der Report macht deutlich, dass sich die strategische Nutzung von KI bereits heute messbar auf den Arbeitsalltag auswirkt. AI-Scaler verändern ihre Organisationsweise grundlegend: ...

Personaler hält ein rundes Schild mit einem x hoch und signalisiert eine Jobabsage

Jobabsagen als strategisches Werkzeug im Employer Branding

Absagen bieten einen oft übersehenen Erkenntnisgewinn für HR selbst. Durch kurze Notizen zur Entscheidungslage, zur Gesprächsqualität oder zur potenziellen Passung für andere Rolle...