Startseite » Fachbeiträge » Eine neue Ära der digitalen Interaktion für HR

Eine neue Ära der digitalen Interaktion für HR : Der Gamechanger für Human Resources: Microsoft MESH mit Mixed-Reality-Funktionen für virtuelle Meetings, Workshops und Trainings als Nachfolger von Microsoft Teams

Microsoft MESH ist eine innovative Plattform, die Microsoft Teams erweitert und vielleicht sogar ablösen kann, die auf dem neuesten Stand der Mixed-Reality-Technologie basiert. Sie repräsentiert eine evolutionäre Weiterentwicklung von Microsoft Teams und ist darauf ausgerichtet, die Art und Weise, wie wir digital interagieren und zusammenarbeiten, neu zu definieren.

2 Min. Lesezeit
Kommunikation, Chat, MESH
Foto: ©AdobeStock/Michael

In einer Ära, in der die Digitalisierung des Arbeitsplatzes rasant voranschreitet, hat Microsoft Teams sich in vielen Unternehmen als unverzichtbares Werkzeug für die Zusammenarbeit und Kommunikation etabliert. Doch die Technologie steht niemals still. Mit der Einführung von Microsoft MESH im Januar 2024, einer bahnbrechenden Plattform, die darauf abzielt, die Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten, zu revolutionieren, stehen wir möglicherweise am Anfang einer neuen Ära der digitalen Interaktion. Microsoft MESH verspricht, die Grenzen herkömmlicher Online-Meetings zu sprengen und eine neue Dimension der Vernetzung und Zusammenarbeit zu eröffnen. In diesem Artikel erkunden wir, was Microsoft MESH bedeutet, wie es sich von Microsoft Teams unterscheidet, und warum es als der nächste große „Gamechanger“ in der Welt der virtuellen kollaborativen Lern- und Arbeitsprozesse betrachtet wird.

Was ist Microsoft MESH?

Microsoft MESH ist eine innovative Plattform, die Microsoft Teams erweitert und vielleicht sogar ablösen kann, die auf dem neuesten Stand der Mixed-Reality-Technologie basiert. Sie repräsentiert eine evolutionäre Weiterentwicklung von Microsoft Teams und ist darauf ausgerichtet, die Art und Weise, wie wir digital interagieren und zusammenarbeiten, neu zu definieren. MESH nutzt die Kraft von 3D und der virtuellen Realität (VR), um Benutzern ein immersives Erlebnis zu bieten, das weit über traditionelle Videokonferenzen hinausgeht.

Anders als Microsoft Teams, das primär auf Video- und Chat-Kommunikation fokussiert ist, ermöglicht MESH den Teilnehmern, in einer gemeinsam genutzten virtuellen Umgebung zu interagieren, als wären sie im selben physischen Raum. Dies wird durch fortschrittliche 3D-Avatare und realitätsnahe Interaktionsmöglichkeiten erreicht. Benutzer können sich in dieser virtuellen Welt bewegen, Objekte manipulieren und auf eine Weise interagieren, die bisher nur in der physischen Welt möglich war.

Ein signifikantes Merkmal von MESH ist seine Fähigkeit, realistische, räumliche Audioeffekte und holografische Darstellungen zu integrieren, was die Kommunikation natürlicher und effektiver macht. Diese Technologie eröffnet neue Dimensionen für eine Vielzahl von Anwendungen – von der Arbeit im Homeoffice über Trainings bis hin zu komplexen Kollaborationsprojekten in den Bereichen Ingenieurwesen, Medizin und darüber hinaus.

MESH steht auch für eine neue Ära der Zugänglichkeit in der digitalen Zusammenarbeit. Die Plattform ist so konzipiert, dass sie mit einer Vielzahl von Geräten kompatibel ist, einschließlich VR-Headsets (aktuell Meta Quest 2/3 und Pro) und PCs. Dies stellt sicher, dass Benutzer unabhängig von ihrem Standort oder den verfügbaren Geräten an der gemeinsamen Erfahrung teilhaben können.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag aus der HR Performance 2/2024.

Andere interessante Fachbeiträge

Eine Waage vor buntem Hintergrund aus Gesichtern. Die Waage steht für Entgeltgleichheit.

Entgelttransparenz im Spannungsfeld zum Datenschutz

Die EntgTranspRL schafft weitgehende neue Informations- und Berichtspflichten, um diskriminierende Entgeltunterschiede zwischen Männern und Frauen aufzudecken und zu beseitigen. Ei...

Männchen läuft mit Aktentasche und Herz in der Hand, steht für gutes BGM

Wie kann die Einführung eines BGM gelingen?

Damit ein BGM nachhaltig wirksam wird und sich nicht in Einmalaktionen erschöpft, braucht es Ziele. Man weiß aus der psychologischen Forschung mittlerweile sehr gut, wie Ziele sehr...

Moderne Zutrittssteuerung

KI für Zeit, Zutritt und Kontrolle

In seinem neuesten Beitrag zeigt unser Autor Dipl.-Ing. Werner Störmer, Spezialist für die Themen Zeit, Zutritt und Kontrolle, wie ein innovatives Zeit-, Zutritts- und Notfallmanag...