Startseite » Fachbeiträge » Effizienzsteigerung in der Personaleinsatzplanung

Effizienzsteigerung in der Personaleinsatzplanung

Self-Service-Tools, die den Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, ihre Verfügbarkeiten, Urlaubsanträge und Schichtwünsche selbst zu verwalten, entlasten die Planungsverantwortlichen und reduzieren den Kommunikationsaufwand. Gleichzeitig steigern sie die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, da diese aktiv in die Planung einbezogen werden.

3 Min. Lesezeit
GFOS Devices
Fotos: © GFOS mbH

Advertorial

Die Personaleinsatzplanung ist ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. In Zeiten des Fachkräftemangels, steigenden Kostendrucks und wachsender Anforderungen an Flexibilität ist es für Unternehmen wichtiger denn je, ihre zur Verfügung stehenden personellen Ressourcen optimal zu nutzen: Effektiver Personaleinsatz, Optimierung langfristiger Kostenstrukturen und gleichzeitige Sicherung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden.

Ein wesentlicher Faktor für die Kostenkontrolle ist die präzise Bedarfsermittlung. Vergangenheitsbezogene Daten, saisonale Schwankungen und kurzfristige Veränderungen im Marktumfeld liefern wertvolle Informationen darüber, wie viel Personal zu welchem Zeitpunkt benötigt wird. Eine datenbasierte Analyse hilft dabei, Über- oder Unterbesetzungen zu vermeiden. Intelligente, KI-gestützte Softwarelösungen wie GFOS.Workforce Management spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie schaffen Transparenz, automatisieren Prozesse und liefern präzise Analysen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Digitale Tools für eine effiziente Schichtplanung

Digitale Tools ermöglichen hierbei sowohl eine schnelle Erstellung von Schichtplänen als auch eine bessere Auslastung der Arbeitszeit. Dashboards und Reporting-Funktionen, wie sie in der GFOS-Software enthalten sind, liefern Echtzeit-Analysen zu wichtigen Kennzahlen wie Schichtauslastung, Überstundenquote oder Personalkosten. Auf Basis dieser Daten können Verantwortliche Optimierungspotenziale identifizieren und Maßnahmen einleiten.

GFOS_Bild_2

Ein weiterer Aspekt, der zur Effizienz beiträgt, ist die Reduzierung administrativer Aufgaben. In vielen Unternehmen nimmt die Erstellung und Anpassung von Schichtplänen einen erheblichen Zeitaufwand in Anspruch, insbesondere wenn individuelle Präferenzen der Mitarbeitenden berücksichtigt werden sollen. Self-Service-Tools, die den Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, ihre Verfügbarkeiten, Urlaubsanträge und Schichtwünsche selbst zu verwalten, entlasten die Planungsverantwortlichen und reduzieren den Kommunikationsaufwand. Gleichzeitig steigern sie die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, da diese aktiv in die Planung einbezogen werden.

GFOS 2025 – leistungsstark und zukunftssicher in der Cloud

Das neue Major-Release GFOS 2025 hebt das GFOS-System auf ein neues Niveau: leistungsstark und zukunftssicher in der Cloud. Mit dieser Version setzt GFOS als führender HR-Software-Anbieter erneut Maßstäbe im Workforce Management: mehr Performance, höchste Sicherheit, exklusive Nutzererfahrung – jetzt standardmäßig als Software-as-a-Service-Lösung.

„Da wir bei Intrum Deutschland keine eigene IT-/Serverlandschaft haben und die komplette IT in Schweden sitzt, hilft uns die Hosting-Lösung der GFOS enorm. Durch den Einsatz der Personaleinsatzplanung von GFOS ist eine gerechte Planung der Schichten möglich. Außerdem können in die Planung problemlos Teilzeit-Modelle miteingeplant werden, um Spitzen durch Teilzeitmitarbeitende oder studentische Aushilfen auszugleichen“, sagt Christoph Balster, Director Human Resources, Intrum.

GFOS 2025 bietet zahlreiche Neuerungen und Optimierungen, die den Anforderungen einer dynamischen Arbeitswelt noch besser gerecht werden. Im Fokus stehen die neue Personaleinsatzplanung (PEP), intuitive Benutzeroberflächen, erstklassige Performance sowie erweiterte KI-gestützte Funktionen für intelligente Auswertungen und Prognosen. Auch die Integration neuer Schnittstellen sowie die verbesserte Cloud-Fähigkeit wurden umgesetzt.

Ein zentrales Highlight von GFOS 2025 ist die neue, KI-gestützte PEP, die Unternehmen erhebliche Vorteile bietet:

  • Verbesserte Übersichtlichkeit und Usability: Ein modernes Design sorgt für intuitive Navigation und reduziert den Schulungsaufwand deutlich.
  • KI-gestützte Planungsvorschläge: Automatisierte Empfehlungen unterstützen eine optimale Einsatzplanung, sparen Zeit und ermöglichen präzisere Entscheidungen.
  • Zukunftssicher durch moderne Technologien: Die neue PEP basiert auf dem innovativen Konzept GFOS EasyUI – die Grundlage für zukünftige Weiterentwicklungen und Innovationen.

Neben der neuen PEP bringt GFOS 2025 vor allem ein erstklassiges Nutzungserlebnis:

  • Einfacher: Optimierte Benutzeroberflächen im Web und im Full-Client sowie klare Strukturen erleichtern den Arbeitsalltag.
  • Übersichtlicher: Das neue Design stellt wichtige Ergebnisse und Prozesse in den Fokus. Das neue Dashboard sorgt für schnellere Entscheidungen.
  • Flexibler: Neue Web-Anwendungen bieten mehr Freiheit und intuitive Bedienbarkeit – egal ob im Office, in der Werkshalle oder unterwegs.
  • Schneller: Verbesserte Performance und optimierte Hintergrundprozesse sparen wertvolle Zeit bei der täglichen Nutzung.

Das Ergebnis überzeugt: Weniger Komplexität, minimaler Aufwand – mehr Zeit für alles, was in Unternehmen wirklich zählt.

„Mit GFOS 2025 setzen wir neue Maßstäbe im Workforce Management und der intelligenten Personaleinsatzplanung. Unsere KI-gestützte PEP hilft Unternehmen dabei, Planungssicherheit und Flexibilität zu erhöhen – und das bei gleichzeitig sinkendem Aufwand. Unser Ziel ist es, unsere Kunden nachhaltig bei der Digitalisierung ihrer Prozesse zu unterstützen und die Aufwände für steigende Komplexität zu minimieren“, sagt Katharina Van Meenen-Röhrig, CEO, GFOS mbH.

Das neue Release ist ein bedeutender Meilenstein in der Produktstrategie von GFOS und unterstreicht den Anspruch des Unternehmens, die erstklassige Marktpositionierung noch weiter zu steigern.

Weitere Informationen zum neuen Major Release und zu den Möglichkeiten für ein Update finden Interessierte auf der Unternehmenswebsite.

Andere interessante Fachbeiträge

Hammer schlägt Nägel schief ein

Rechtsbehelfe bei der Betriebsratswahl – Teil 1: Einstweiliges Verfügungsverfahren

Es ist wichtig, dass Betriebsratswahlen ordnungsgemäß vorbereitet und durchgeführt werden. Schließlich wählen die Mitarbeitenden demokratisch ihre Vertretung für die nächsten vier ...

Frau und Mann stehen auf einem Berg von Geldmünzen gleichauf

EU-Entgelttransparenzrichtlinie

Die EntgTranspRL verschärft die Berichtspflichten für Unternehmen deutlich und knüpft mit der gemeinsamen Entgeltbewertung weitgehende Folgen an ein ungerechtfertigtes Entgeltgefäl...

Frau arbeitet im öffentlichen Dienst im Büro am Schreibtisch

Großes Potenzial im öffentlichen Dienst

Insgesamt 2.818 Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst nahmen an der Online-Befragung eines Bildungsinstituts teil, darunter rund zwei Drittel Fachkräfte und ein Drittel Führungs...