Startseite » Fachbeiträge » bAV – Benefit 2.0?

bAV – Benefit 2.0?

Xempus hat mit seiner Software-as-a-Service-basierten Plattform digitale Zugänge entwickelt, die Personalabteilungen dabei helfen sollen, die bAV einfach zu machen. Arbeitgeber können dadurch ihren Verwaltungsaufwand bei der Abwicklung der bAV um 80 Prozent reduzieren.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/Coloures-Pic

Advertorial

Sie gehört verpflichtend in das Angebot eines Unternehmens an seine Belegschaft, und doch ist die betriebliche Altersversorgung (bAV) in Deutschland nicht so weit verbreitet, wie sie es sein könnte. Zu komplex, zu analog und schwierig in der Umsetzung, lauten häufige Argumente. Dass es digital, einfach und transparent geht, zeigt das Münchner Insurtech Xempus mit seiner Plattform. Das Unternehmen setzt auf Nutzerfreundlichkeit – und geht als Arbeitgeber selbst mit gutem Beispiel voran.

Spätestens seit der Corona-Pandemie haben Menschen und Unternehmen erfahren, welche Vorteile digitale Tools bieten: Sie ermöglichen virtuelle Zusammenkünfte, helfen bei täglichen Aufgaben und setzen dadurch Ressourcen frei, die in andere Bereiche fließen.

Das gilt auch für die Abwicklung und Verwaltung der Betriebsrente, denn die Summe aus Gesetzesänderungen, Niedrigzinsen, Vielfalt an Versicherungstarifen und Durchführungswegen macht die betriebliche Altersversorgung, wenn sie analog läuft, aufwendig.

Unternehmen sind mittlerweile verpflichtet, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine bAV durch Entgeltumwandlung anzubieten, die durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) und unter anderem dem Arbeitgeberzuschuss von 15 Prozent weiter verstärkt wurde.

Xempus hat mit seiner Software-as-a-Service-basierten Plattform digitale Zugänge entwickelt, die Personalabteilungen dabei helfen sollen, die bAV einfach zu machen. Arbeitgeber können dadurch ihren Verwaltungsaufwand bei der Abwicklung der bAV um 80 Prozent reduzieren.

Wie lässt sich dieses Benefit im Recruiting nutzen? Und wie sieht eine digitale betriebliche Versorgung: bAV + bKV aus?

Lesen Sie die vollständige Titelgeschichte aus dem Special „Compensation & Benefits“ (erschienen zur HR Performance 3/2022).

Andere interessante Fachbeiträge

Frau und Mann reden über Fehler bei Betriebsratswahl

Betriebsratswahlen 2026 – Die zehn häufigsten Fehler, die es zu vermeiden gilt

2026 steht die nächste Betriebsratswahl an: Was sind die häufigsten Fehler von Wahlvorständen bei der Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl? 

Zwei Figuren, eine Frau und ein Mann, halten sich auf einem Holzbalken die Waage.

Wissen, was gleichwertig ist – Mit System zur rechtssicheren Bezahlung

Das deutsche Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) enthält zwar ein Verbot der Entgeltdiskriminierung aufgrund des Geschlechts. Studien zeigen jedoch, dass das Gesetz in der Praxi...

Frau schaut in die Ferne, ein IT-Code spiegelt sich auf ihrem Gesicht

Die digitale Personalakte als Rückgrat moderner HR-Prozesse

Es ist ratsam, sich frühzeitig mit den praktischen Möglichkeiten digitaler Personalakten auseinanderzusetzen. Unternehmen sollten sich bei der Einführung auf fundierte Beratung stü...