Startseite » Fachbeiträge » Zukunftsfähige Entgeltabrechnung

Zukunftsfähige Entgeltabrechnung : Was HR jetzt umstellen muss

HR wird oft als „Verwalter“ gesehen, nicht als Gestalter. Doch die Entgeltabrechnung ist längst mehr als ein monatlicher Pflichtprozess. In einer zunehmend digitalen, mobilen und individualisierten Arbeitswelt wird sie zum Gradmesser für HR-Exzellenz – oder zum Engpass, wenn Prozesse veraltet, manuell oder nicht skalierbar sind. Doch was genau muss sich ändern?

2 Min. Lesezeit
Frau sitzt am Schreibtisch und erledigt die Entgeltabrechnung.
Foto: ©AdobeStock/Andrey Popov

Advertorial

Wer morgen noch Compliance-gerecht, effizient und attraktiv sein will, muss heute handeln.

Viele Unternehmen arbeiten noch mit Excel-Tabellen, Papierformularen oder veralteter Software. Das führt zu manuellen Fehlern, Ineffizienz und hohem Aufwand. Mitarbeiter haben keinen einfachen Zugriff auf Abrechnungen, müssen Rückfragen stellen oder Dokumente anfordern.

Wachstum, neue Arbeitszeitmodelle, internationale Standorte oder hybride Teams machen starre Systeme unbrauchbar. Die Abrechnung ist oft eine „Black Box“ – keine Einsicht in Trends, Kosten oder Fehlentwicklungen. Ständige Änderungen im Steuerrecht, in der Sozialversicherung und im Datenschutz stellen ein hohes Risiko dar.

HR wird oft als „Verwalter“ gesehen, nicht als Gestalter. Doch die Entgeltabrechnung ist längst mehr als ein monatlicher Pflichtprozess. In einer zunehmend digitalen, mobilen und individualisierten Arbeitswelt wird sie zum Gradmesser für HR-Exzellenz – oder zum Engpass, wenn Prozesse veraltet, manuell oder nicht skalierbar sind. Doch was genau muss sich ändern?

Warum klassische Lohnabrechnung an ihre Grenzen stößt

Die Herausforderungen wachsen:

  • Rechtslage im Wandel: Über 200 Änderungen jährlich im Steuer- und Sozialversicherungsrecht (Quelle: DATEV, 2024).
  • Neue Arbeitsmodelle: Homeoffice, Workation, internationale Teams fordern flexible Abrechnung.
  • Mitarbeitererwartungen: Transparenz, Selfservice und digitale Kommunikation sind Standard.
  • Technologieverpflichtung: Veraltete Systeme blockieren Automatisierung und Echtzeitdaten.

Ergebnis: In vielen HR-Abteilungen dominieren Excel-Tabellen, manuelle Eingriffe und Fehlerquellen. Das bindet Ressourcen – und birgt Risiken.

Was moderne Unternehmen jetzt umstellen sollten

Eine zukunftsfähige Entgeltabrechnung erfüllt drei zentrale Kriterien: Digital. Sicher. Skalierbar. Moderne Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihre Entgeltabrechnung zukunftsfähig, effizient und mitarbeiterorientiert zu gestalten. Hier sind die konkreten Handlungsfelder, bei denen Unternehmen jetzt umstellen sollten, um mit den Anforderungen der digitalen Arbeitswelt Schritt zu halten:

Die wichtigsten Handlungsfelder im Überblick:

  1. Systeme modernisieren
  • Cloudbasierte Payroll-Lösungen mit Echtzeit-Abrechnung und flexiblen Schnittstellen
  • Automatisierte Prüfmechanismen zur Fehlervermeidung
  • Mobile Zugriffsmöglichkeiten für Mitarbeitende (z. B. digitale Gehaltsabrechnung per App)
  • Vorbereitung des Systems auf den Einsatz von KI-Modellen
  1. Compliance automatisieren
  • Tools zur automatisierten Prüfung gesetzlicher Vorgaben
  • Integration von HR- und Payroll-Daten zur Vermeidung von Medienbrüchen
  • DS-GVO-konformes Datenmanagement inkl. Protokollierung und Zugriffsrechten
  1. Mitarbeiterzentrierung stärken
  • Einführung von Selfservice-Portalen für Stammdatenpflege, Lohnabrechnung und Zeiterfassung
  • Flexible Auszahlungskonzepte wie Pay-on-Demand oder Bonusabrechnung in Echtzeit
  • Integration von Benefits und steueroptimierten Bausteinen

Case Study: Transformation bei einem Mittelständler

Ein Industrieunternehmen mit 600 Mitarbeitenden, das seine Lohnabrechnung von manuellen Prozessen auf eine cloudbasierte Plattform umstellt, kann folgende Mehrwerte generieren:

  • 75 Prozent Zeitersparnis bei monatlicher Abrechnung
  • 60 Prozent weniger Fehlerquellen durch automatisierte Prüfprozesse
  • 98 Prozent Nutzungsrate des digitalen Mitarbeiterportals

Fazit: Jetzt umstellen – oder später aufholen

Die Entgeltabrechnung ist nur ein strategisches Steuerungsinstrument – wenn sie modern gedacht wird. Unternehmen müssen sie als Teil eines ganzheitlichen HR-Ökosystems begreifen und technisch sowie prozessual neu aufstellen.

Fest steht, dass die Zukunft der Entgeltabrechnung vernetzt, digital und adaptiv ist. Unternehmen, die jetzt in moderne Lösungen investieren, schaffen nicht nur Effizienz, sondern auch ein positives Mitarbeitererlebnis – und sichern ihre HR-Funktion strategisch ab.

Denn eines ist klar: Wer die Payroll bremst, bremst die ganze Organisation.

 

HR-Impulse live erleben?

Besuchen Sie die Entgelt und Rente AG auf der Zukunft Personal Europe 2025 (ZPE25) in Köln!

Halle 4.2 | Stand [G80]

Lassen Sie sich zeigen, wie einfach zukunftsfähige Entgeltabrechnung heute sein kann – individuell, sicher, und mit echtem Mehrwert.

Jens Gustenhoven
Foto: ©Entgelt & Rente AG

Autor: Jens Gustenhoven ist Vertriebsvorstand und seit elf Jahren bei Entgelt und Rente AG beschäftigt, E-Mail: jens.gustenhoven@er-ag.de.

Andere interessante Fachbeiträge

Quereinsteiger, Kind mit Brille und Mütze zeigt mit Finger auf

Warum schräge Lebensläufe Gold wert sind

Oft werden Quereinsteiger*innen zunächst mit Risiken assoziiert: längere Einarbeitung, fehlendes Fachwissen, unübliche Biografien. Doch die vermeintlichen Schwächen erweisen sich s...

Junge Frau arbeitet am Laptop und schaut auf die Berge.

Next Generation Workforce Management

Hier setzt Next Generation Workforce Management an: Es geht nicht mehr nur um Erfassung und Planung, sondern um adaptive, vernetzte Plattformen, die Organisationen befähigen, ihre ...

Mann hält sich Lupe vors Auge und sucht etwas.

5 Tipps für Brand Storytelling im KI-Zeitalter

GEO, kurz für Generative Engine Optimization, beschreibt die Kunst, Inhalte so aufzubereiten, dass sie für klassische Suchmaschinen und KI-gestützte Antwortmaschinen gleichermaßen ...