Webkonferenz Lösungen für Zeitwirtschaft
Die Webkonferenz wirft einen kritischen Blick auf klassische Zeitwirtschaftssysteme und beleuchtet ineffiziente Prozesse. HR-, Betriebs- und IT-Verantwortlichen erfahren, wie sie ihr Workforce Management strategisch und zukunftssicher gestalten. Wie sehen Self Services als Wegbereiter für Mitarbeiterintegration, Transparenz und Produktivität und Cloud-Hosting als Enabler aus? Gezeigt wird, wie moderne Zeitwirtschaftssysteme die digitale Erfassung von Arbeitszeiten, Überstunden und Abwesenheiten ermöglichen – transparent, rechtssicher und effizient.

Zeitplan
(Wenn Sie als Anbieter auf einem nächsten Termin Ihre Lösung vorstellen wollen, sprechen Sie uns an: petra.priggemeyer@datakontext.com)
09:00 – 09:30 Uhr | Keynote |
09:30 – 10:00 Uhr | Moderne Zeitwirtschaft: Effizienz statt Verwaltungswust |
10:00 – 10:30 Uhr | Effizientes Workforce Management: Auswahl & Implementierung |
10:30 – 11:00 Uhr | Zeitwirtschaft und Workforce Management neu gedacht |
11:00 – 11:30 Uhr | Vom Personal-Oldtimer zum HR-Performance-Motor |
09:00 – 09:30 Uhr: Keynote
Referent:
Prof. Dr. Wilhelm Mülder ist Berater, Autor und Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen. In seinen Vorlesungen und Seminaren befasst er sich mit den Themen Digital Leadership, HR-Software und Geschäftsprozessmodellierung. Weiterhin berät er Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse insbesondere im Bereich HR.
09:30 – 10:00 Uhr: Moderne Zeitwirtschaft: Effizienz statt Verwaltungswust
Tilo Schwittek wirft einen kritischen Blick auf klassische Zeitwirtschaftssysteme und beleuchtet, wie ineffiziente Prozesse im Personalwesen täglich zu erheblichen Zeitverlusten führen. Anhand einer anschaulichen Fallstudie zeigt er, wie viel unproduktive Arbeitszeit durch manuelle Abläufe entsteht – und welche Potenziale moderne Technologien bieten.
Im Mittelpunkt des Vortrags stehen innovative, KI-gestützte Lösungen, die Zeitfresser konsequent beseitigen, Abläufe automatisieren und Transparenz schaffen. Praxisnah wird erläutert, wie Self-Services, intelligente Genehmigungsworkflows, nahtlose Schnittstellenintegration und interaktive Dashboards nicht nur die Personalabteilung, sondern auch Führungskräfte und Mitarbeiter nachhaltig entlasten.
Erfahren Sie außerdem, wie Künstliche Intelligenz bei der Schichtplanung, der Fehlererkennung und bei Personalbedarfsprognosen unterstützt – und wie die Zeitwirtschaft dadurch zur strategischen Steuerungsgröße wird.
- Herausforderungen klassischer Zeitwirtschaftssysteme
- Zeitverluste durch manuelle Prozesse sichtbar machen
- Studienbasierte Analyse der Effizienzprobleme
- Moderne Zeitwirtschaft mit KI und Automatisierung
- Strategische Vorteile durch digitale Self-Services und Transparenz
Der Vortrag verbindet konkrete Praxisprobleme mit innovativen KI-Lösungen in der Zeitwirtschaft und zeigt eindrucksvoll, wie durch intelligente Digitalisierung täglich messbar Zeit zurückgewonnen werden kann – ein unschätzbarer Mehrwert für jedes Unternehmen.
Referent:
Tilo Schwittek ist Head of Sales der GeCOSoft mbH, Gesprächspartner und Lösungsfinder für die Themen Zeitwirtschaft, Zutrittskontrolle und BDE.
10:00 – 10:30 Uhr: Effizientes Workforce Management: Auswahl & Implementierung
Der Vortrag zeigt HR-, Betriebs- und IT-Verantwortlichen, wie sie ihr Workforce Management (WFM) strategisch und zukunftssicher gestalten. Die Referenten beleuchten detailliert, welche zentralen Geschäftsprozesse WFM umfasst, welchen konkreten Mehrwert moderne Lösungen bieten und welche typischen Herausforderungen bei Auswahl, Implementierung und Optimierung auftreten.
Erhalten Sie praxisnahe Impulse, wie Prozesse, Daten und Funktionalitäten produktunabhängig bewertet werden können, um nachhaltigen Erfolg zu sichern. Zusätzlich wird in direkt verwertbarer Form erläutert, wie Sie Ihre Investition in ein globales HR Information System (HRIS) optimal nutzen, aktuelle Markttrends berücksichtigen und gleichzeitig eine präzise, konforme Gehaltsabrechnung gewährleisten. Ihr Gewinn: Konkrete Handlungsempfehlungen und Best Practices für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer WFM-Strategie!
- Einführung in Workforce Management (WFM)
- Herausforderungen & Fallstricke
- Produktunabhängige Bewertung
- Optimale Nutzung des HRIS
- Praxisnahe Handlungsempfehlungen
Die Teilnehmer erfahren praxisnah, wie sie Workforce Management ganzheitlich, strategisch und produktunabhängig gestalten, um Prozesse zu optimieren, den Investitionsnutzen zu maximieren und zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Referierende:
Mia Matic ist DACH Advisory Market Lead mit Expertise in Projektmanagement, Implementierungen & Transformation. Sie hat eine Leidenschaft für Strategie, partnerschaftliche Zusammenarbeit und Kundenmehrwert.
Gerald Clausen ist ein erfahrener HR- & Payroll-Experte, Pre-Sales Solution Architect sowie Spezialist für HR-IT, Payroll-Transformation und maßgeschneiderte Lösungen für internationale Unternehmen.
10:30 – 11:00 Uhr: Zeitwirtschaft und Workforce Management neu gedacht
Tauchen Sie ein in die moderne Arbeitswelt und erkennen Sie die zunehmende Bedeutung von Zeitwirtschaft und Workforce Management. Wie auf Marktveränderungen reagieren und gleichzeitig die Produktivität sowie das Wohlbefinden der Mitarbeiter sichern? Jörg Hagedorn zeigt am Beispiel tisoware von Atoria, wie moderne Zeitwirtschaftssysteme die digitale Erfassung von Arbeitszeiten, Überstunden und Abwesenheiten ermöglichen – transparent, rechtssicher und effizient. Außerdem demonstriert er, wie Workforce Management für eine optimale Personaleinsatzplanung eingesetzt werden kann – abgestimmt auf tatsächliche Bedarfe und Qualifikationen – und wie cloudbasierte Tools die Echtzeitanalyse und Prognose unterstützen – für mehr Unternehmensagilität.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle der Zeitwirtschaft bei der Work-Life-Balance und Mitarbeiterbindung, etwa durch flexible Self-Services. Erkennen Sie, warum Zeitwirtschaft heute nicht nur ein Kontrollinstrument ist, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor für nachhaltige Unternehmensführung!
- Wo in der Zeitwirtschaft heute die größten Herausforderungen liegen
- Rechtssicherheit, Effizienz und Transparenz
- Workforce Management als Schlüssel für eine optimale Personaleinsatzplanung
- Work-Life-Balance und Mitarbeiterbindung
Die Teilnehmer erleben, wie Digitalisierung, Effizienz, Flexibilität und Mitarbeiterbindung den strategischen Mehrwert der Zeitwirtschaft im Wandel der heutigen Arbeitswelt hervorheben.
Referent:
Jörg Hagedorn ist seit über 30 Jahren im HR-Umfeld in verschiedenen Rollen vertrieblich unterwegs.
11:00 – 11:30 Uhr: Vom Personal-Oldtimer zum HR-Performance-Motor
Der Vortrag zeigt, wie modernes Workforce Management nahtlos in bestehende Systeme integriert wird und dabei weit mehr als nur Effizienzgewinne erzielt: Unternehmen erreichen höhere Produktivität, vollständige Transparenz und schaffen die Basis für strategische Entscheidungen.
Praxisnahe Self-Service-Workflows machen erlebbar, wie komplexe Prozesse drastisch vereinfacht, die Eigenverantwortung der Mitarbeiter gestärkt und Abstimmungsaufwände spürbar reduziert werden. Zudem wird verdeutlicht, warum Cloud-Hosting der Schlüssel für künftige KI-gestützte Personaleinsatzplanung, smarte Analytics und Workforce Intelligence ist.
Anhand konkreter Praxisbeispiele wird aufgezeigt, wie Organisationen unterschiedlichster Branchen Workforce Management nutzen, um den Sprung von administrativer Verwaltung zu echter HR-Performance mit Drive zu schaffen.
- Workforce Management in der HR-Systemlandschaft
- Self Services als Wegbereiter für Mitarbeiterintegration, Transparenz und Produktivität
- Cloud-Hosting als Enabler
- KI-Funktionen im Workforce Management
- Impact: Kundenbeispiele aus der Praxis
Die Teilnehmer erleben, wie modernes digitales Workforce Management Human Resources schneller, intelligenter und zu einem echten strategischen Erfolgsfaktor macht.
Referent:
Julian Georg ist Account Executive für Sales New Business im Bereich Manufacturing. Er kennt die Herausforderungen der Industrie und zeigt praxisnah, wie digitale HR-Lösungen Unternehmen zukunftssicher machen – mit Drive, Daten und Dynamik.