Startseite » Zeitwirtschaft

Fachbeiträge

Bürokratieabbau_Mann vor Papierberg

Über die Kunst des klugen Weglassens: Wie man hausgemachter Bürokratie zu Leibe rückt

Bürokratie macht ein Unternehmen träge und dumm, weil alles einem vordefinierten Weg folgen muss und in starren Verfahrensweisen versinkt. Standards erzeugen zudem Isomorphie: Alles gleicht sich immer mehr an. Doch nur das Besondere, Faszinierende, Bemerkenswerte hat im Markt Zukunft.

Digitale Transformation

Digitale Transformation als Chance und Herausforderung auf persönlicher Ebene

Die digitale Fernhochschule AKAD Hochschule Stuttgart führt gemeinsam mit der Büro-Kaizen® GmbH alle fünf Jahre eine umfangreiche Befragung zu den Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt durch. Dabei zeigt sich, dass Chancen, die sich auf der persönlichen Ebene bieten, aktiv genutzt werden.

Generation Z

Die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt: Keine Lust zu arbeiten?

Ein Blick hinter die Fassade eröffnet trotz der vermeintlichen Widersprüchlichkeit eine große Gemeinsamkeit, die die neue Generation antreibt: der Wunsch nach Selbstbestimmung. Persönliche Freiheit und die individuelle Gestaltung des eigenen Lebens sind die Ziele der neuen Generation, die ihre Lebensvorstellungen neu definiert hat.

Weg von Stift und Handzettel. Hin zur digitalen Zeiterfassung.

Zu den bekannten Problemen aus dem Alltag in der Nutzung von Zeiterfassungs-Software gehört zum einen ein geringes Maß an Selbstständigkeit und wenig Unabhängigkeit. Zum anderen mangelt es dem bereitgestellten System an Flexibilität. Sprich, die aktuelle Lösung ist viel zu starr.

Digitale Zeiterfassung: Bürokratiemonster oder Chance?

Wenn Mobile Work und das Homeoffice die Arbeitswelt enorm gewandelt haben, stellt sich die Frage, ob die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung in ihrer jetzigen Form überhaupt noch zeitgemäß ist.

Mann denkt über Arbeit in Zukunft nach

Wie werden wir in Zukunft arbeiten?

Kaum eine andere Zeit ist so von einem großen Wandel in relativ kurzer Zeit geprägt, wie unsere heutige Zeit. Wandel scheint die Beschreibung der Epoche zu sein und schlägt sich in Arbeit und Gesellschaft nieder. Noch überwiegen viele alte Strukturen, die gewünschte Work-Life-Balance wird als Illusion abgetan und die Reaktion auf neue Bedürfnisse fällt eher dürftig aus.

Zeiterfassung_alte Uhr

Wie HR-Software HR veränderte – ein Rückblick

2004 starb Willi Haller, Erfinder der Gleitzeit. Ende der 60er-Jahre des letzten Jahrhunderts erkannte Haller, dass Unternehmen und deren Mitarbeiter, die Wirtschaft und unsere Gesellschaft mit starren Konzepten und Regelungen zur Arbeitszeit die aufkommenden Probleme in der Arbeitswelt kaum bewältigen würden. Die Folge war, dass Willi Haller Konzepte zur Flexibilisierung der Arbeitszeiten entwickelte, angefangen mit der bekannten Gleitzeit.

Alle Beiträge

Webinare & Webkonferenzen

Zeitwirtschaft

Webkonferenz Zeitwirtschaft

In der Webkonferenz erfahren Sie, warum jetzt die richtige Phase ist, um eine Zeiterfassung einzuführen. Wer heute noch auf eine digitale Zeiterfassung verzichtet, geht unternehmerische Risiken ein. Lernen Sie die HR-Lösungen für die Herausforderungen des demographischen Wandels und der Digitalisierung kennen.

Aktuelles

Frau und Mann halten Waage: Leben, Arbeit

Utopien: Unmögliches möglich machen

Der Freistaat Bayern zeichnet seit einigen Jahren Unternehmen für ihre Familienfreundlichkeit aus. Auf der Seite www.familienpakt-bayern.de finden sich die aktuellen und die früheren Gewinner. Hierbei geht es einfach um gute Personalpolitik, die Utopien wahr werden lässt.

Älter Mann arbeitet

Aktuelle Berufstätigkeit bis zum Rentenalter möglich?

Betriebs- und Personalräte sind der Überzeugung, dass Unternehmen etliche Mitarbeitende länger im Job halten könnten, wenn sie sich verstärkt um alternsgerechte Arbeitsbedingungen bemühen würden.

ZeitFabrik_mobile Zeiterfassung

Und noch eine Software? Warum Spezial-Lösungen zur Zeiterfassung sinnvoll sind

Automatisierte Prüfungen helfen den Personalverantwortlichen, die Einhaltung von Arbeitszeiten, Pausen und Ruhezeiten gemäß ArbZG sicherzustellen – ohne sich alle Zeiterfassungen einzeln ansehen zu müssen.