Startseite » News » So gut kommen klassische Benefits bei den Beschäftigten an

So gut kommen klassische Benefits bei den Beschäftigten an

Wer Familie und Beruf gut vereinbaren kann oder auch mal von unterschiedlichen Orten arbeiten darf, der bleibt mit höherer Wahrscheinlichkeit. Mobilität ist nicht nur bei der Arbeitszeitgestaltung gefragt.

1 Min. Lesezeit
Weihnachtsfeier
Foto: ©AdobeStock/Beaunitta V W/peopleimages.com

Um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, müssen Unternehmen einiges bieten. „Unsere aktuelle Studie sollte herausfinden, welche Benefits Unternehmen offerieren und welche Leistungen die häufigsten unter den Angeboten sind,“ so Amelia Gahmann, wissenschaftliche Expertin des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft.

Wie sich gezeigt hat, ist eine der am häufigsten angebotenen Zusatzleistung ist die betriebliche Altersversorgung. Mit 93 Prozent landet dieser Klassiker auf Platz 1. Unter den Top 5 sind Weiterbildung, die Weihnachtsfeier, das Betriebsfest und der Parkplatz.

Weiterbildung, Vorsorge und Gemeinschaft im Fokus

Auf Platz eins der am häufigsten angebotenen Benefits liegt die betriebliche Altersversorgung. 93 % der Betriebe bieten diese als freiwillige Zusatzleistung mindestens einem Teil der Belegschaft an. Neben der Vorsorge identifiziert die Studie als die Top-Benefits: Möglichkeiten zur Weiterbildung, Weihnachts- und Betriebsfeste sowie ein eigener Parkplatz.

Flexibilität und Mobilität sind besonders beliebt

Die Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeitgestaltung sind bei Beschäftigten hoch im Kurs. „Dies sollten Arbeitgeber auf keinen Fall unterschätzen,“ so Gahmann. Wer Familie und Beruf gut vereinbaren kann oder auch mal von unterschiedlichen Orten arbeiten darf, der bleibt mit höherer Wahrscheinlichkeit. Mobilität ist nicht nur bei der Arbeitszeitgestaltung gefragt. Ganz konkret ist das Angebot von E-Bike Leasing um das Doppelte gestiegen. Aber auch Vertrauens- und Wahlarbeitszeiten, mobile Arbeit sowie Erholungsbeihilfen und Sabbaticals haben in ihrer Verbreitung deutlich zugenommen.

Die komplette Studie ist kostenfrei auf der Website des ifaa verfügbar.

Quelle: ifaa

Andere interessante News

Mann mit rotem Regenschirm steht im Regen

KI-Automatisierung verdunkelt Berufsaussichten für Generation Z

Aufgrund von KI baut fast die Hälfte der Führungskräfte in Deutschland Personal ab. Jede vierte Führungskraft ist der Meinung, ihre erste Stelle würde heute nicht mehr existieren. ...

Inkompetenter Chef in einem Kinderkarusell

Ist die KI kompetenter als der Chef?

Bei welchen Fragen und in welchen Situationen ziehen Angestellte den Austausch mit KI dem Gang in die Chefetage vor? Und wie wird KI das Verhältnis zwischen Arbeitnehmenden und Arb...

Zebrochenes Ei, aus dem Eigelb läuft

Nicht das Personalwesen stirbt, sondern die pervertierte Version

Der Thinktank Innovation der „Zukunft Personal“ hat im August diesen Jahres ein Whitepaper zur Zukunft des Personalwesens publiziert. Diese Kolumne beschäftigt sich mit den fünf Th...