Startseite » Fachbeiträge » Payroll im Wandel

Payroll im Wandel : Wie moderne Entgeltabrechnung neue Wege öffnet

Das Whitepaper „Mit Entgeltabrechnungssoftware durch den Tarifdschungel“ zeigt nicht nur, welche Anforderungen heute an eine leistungsfähige Entgeltabrechnungssoftware gestellt werden, sondern auch welche Chancen sich mit der richtigen Lösung eröffnen.

4 Min. Lesezeit
Frau sitzt lächelnd am Schreibtisch vor einem Laptop in einem modernen Büro. Neben ihr liegen Notizbuch und Unterlagen. Das Bild symbolisiert effiziente, digitale HR-Arbeit und moderne Personalprozesse.
Foto: ©AdobeStock/insta_photos

Advertorial

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Ihre Abrechnung neu zu denken – und wie Sie dabei profitieren können.

Kaum ein Thema im Personalwesen ist so konstant und gleichzeitig so anspruchsvoll wie die Entgeltabrechnung. Monat für Monat muss sie fehlerfrei, gesetzeskonform und pünktlich erfolgen. Die Anforderungen steigen, die Komplexität wächst, und das alles in Zeiten eines zunehmenden Fachkräftemangels.

Neue Prioritäten im HR-Management: Fokus auf Zukunftsthemen

Dabei rücken in vielen HR-Abteilungen längst andere Themen in den Fokus: Recruiting, Onboarding, strategische Personalentwicklung, digitale Mitarbeiterportale. Doch wer sich ganz auf die Zukunftsthemen konzentrieren will, braucht dafür eines: eine solide, moderne und vor allem zuverlässige Basis.

Whitepaper zeigt Chancen moderner Entgeltabrechnungssoftware

Genau hier setzt das Whitepaper „Mit Entgeltabrechnungssoftware durch den Tarifdschungel“ der Peras GmbH an. Es zeigt nicht nur, welche Anforderungen heute an eine leistungsfähige Entgeltabrechnungssoftware gestellt werden, sondern auch welche Chancen sich mit der richtigen Lösung eröffnen.

Effiziente Payroll-Lösungen für den Mittelstand

Praxisnah, verständlich und mit Blick auf den Mittelstand beleuchtet das Whitepaper die zentralen Herausforderungen der Abrechnung und wie diese effizient gemeistert werden können – sei es durch moderne Softwarelösungen wie LogaHR, als Teil der Peras HR-Suite, oder durch professionelles Payroll-Outsourcing.

Entgeltabrechnung als Rückgrat moderner HR-Arbeit

In der öffentlichen Wahrnehmung ist die Entgeltabrechnung eher das stille Rückgrat der HR, weit entfernt vom Glanz moderner Employer-Branding-Kampagnen oder datengetriebener People Analytics.

Zuverlässige Abrechnung als Fundament erfolgreicher Personalarbeit

Doch die Realität in Unternehmen zeigt: Ohne zuverlässige, revisionssichere und transparente Abrechnung steht jedes Personalmanagement auf wackligem Fundament. Die Personalabteilung trägt hier, sowohl gegenüber den Mitarbeitenden als auch gegenüber Behörden und Sozialversicherungsträgern, eine große Verantwortung.

Wissensverlust in der Payroll vermeiden

Gleichzeitig verliert sich im betrieblichen Alltag zunehmend das Know-how für die klassische Lohn- und Gehaltsabrechnung. Fachkräfte mit fundierten Kenntnissen sind rar, das Wissen geht verloren. Das stellt ein Risiko dar, das man nicht unterschätzen sollte. Wer hier rechtzeitig gegensteuert, sichert sich langfristig ab.

Entgeltabrechnung ist mehr als „Brutto minus Netto“

Illustration einer Frau, die auf eine digitale Oberfläche mit drei verbundenen Kreisen zeigt. In den Kreisen stehen die Begriffe anpassbar, rechtssicher und vernetzt. Das Bild symbolisiert eine moderne, integrierte Payroll-Lösung, die über reine Gehaltsabrechnung hinausgeht und Anpassungsfähigkeit, Rechtskonformität und Vernetzung im Fokus hat.
©Peras

Eine gute Payroll-Lösung muss weit mehr leisten als den monatlichen Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Sie muss hochgradig anpassbar, rechtssicher und vernetzt sein. Die Realität zeigt: Selbst kleinere Unternehmen bringen oftmals eine Vielzahl individueller Regelungen mit – von tariflichen Besonderheiten über Betriebsvereinbarungen bis hin zu spezifischen Zuschlagsregelungen oder Dienstwagenverträgen.

Das Whitepapererklärt, welche Funktionen eine moderne Entgeltabrechnungssoftware erfüllen muss und wie sich komplexe Anforderungen auch automatisiert und transparent abbilden lassen.

Am Beispiel der Software LogaHR, als Teil der Peras HR-Suite, wird aufgezeigt, wie sich Systeme flexibel mit bestehenden Anwendungen wie SharePoint oder Zeiterfassungssystemen verbinden lassen. Diese Möglichkeit der Vernetzung ist ein wichtiger Faktor für Unternehmen, die digitale HR-Prozesse übergreifend denken.

Digitalisierung mit Mehrwert: Funktionen, die den Unterschied machen

Was viele unterschätzen: Eine moderne Entgeltabrechnungslösung bietet weit mehr als die reine Berechnung von Brutto- und Nettobeträgen. Sie bringt eine Vielzahl an Funktionen mit, die den HR-Alltag deutlich erleichtern. Dazu zählt etwa das elektronische Meldewesen, das gesetzlich vorgeschriebene Meldungen automatisiert und zuverlässig abwickelt.

Ebenso wichtig sind Funktionen zur Archivierung, durch die alle erstellten Abrechnungsunterlagen digital abgelegt und jederzeit abrufbar sind.

Ein weiteres zentrales Element ist das Datamining – also die gezielte Analyse großer Abrechnungsdatenmengen, um Muster, Abweichungen oder Trends zu erkennen und daraus fundierte Entscheidungen ableiten zu können.

Ergänzt wird das Ganze durch ein digitales Mitarbeiterportal, das Beschäftigten einen einfachen und sicheren Zugriff auf ihre Abrechnungsdokumente ermöglicht. Diese integrierten Funktionen schaffen Effizienz und Transparenz, minimieren manuelle Aufwände und Fehlerquellen und schaffen so einen echten Mehrwert für jede Personalabteilung.

Outsourcing: Wenn Payroll zur Servicefrage wird

Nicht zu vernachlässigen ist die Frage nach dem Outsourcing der Entgeltabrechnung. Viele Unternehmen, vor allem im Mittelstand, stehen vor der Herausforderung, Prozesse effizienter zu gestalten, ohne an Qualität zu verlieren.

Die gute Nachricht: Die Lohn- und Gehaltsabrechnung eignet sich hervorragend für ein gut abgestimmtes Outsourcing.

Mann und Frau vor einer Tafel mit Symbolen
©Peras

Dabei gibt es nicht nur das klassische „Alles-oder-nichts“-Modell. Je nach Bedarf kann auch ein technisches Outsourcing sinnvoll sein, bei dem Softwarebetrieb und Wartung ausgelagert werden, die Abrechnung aber intern bleibt. Oder ein vollständiges Business Process Outsourcing (BPO), bei dem Peras als Dienstleister die komplette Abrechnung übernimmt.

Das Whitepaper beleuchtet die verschiedenen Modelle, deren Vor- und Nachteile, konkrete Einsatzszenarien sowie kritische Erfolgsfaktoren für eine gelungene Umsetzung.

Fazit: Der Weg in eine neue HR-Zukunft beginnt bei der Basis

Wer seine Entgeltabrechnung modernisiert, gewinnt mehr als nur Effizienz. Er gewinnt Freiraum. Für strategische HR-Arbeit, für innovative Projekte und für die Menschen im Unternehmen.

Die Peras GmbH bietet mit ihrer Expertise als Lösungsanbieter mit der Peras HR-Suite nicht nur ein technisches System, sondern darüber hinaus ein durchdachtes auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Gesamtkonzept inklusive Beratung und Schulungen für Ihre Mitarbeitenden.

Dabei stehen Individualisierbarkeit, Sicherheit und Service im Fokus.

Neugierig geworden?

Laden Sie jetzt das vollständige Whitepaper „Mit Entgeltabrechnungssoftware durch den Tarifdschungel“ herunter und erfahren Sie, wie Sie Ihre Payroll zukunftssicher gestalten: individuell, effizient und mit den Herausforderungen von morgen im Blick.

Andere interessante Fachbeiträge

Frau arbeitet im öffentlichen Dienst im Büro am Schreibtisch

Großes Potenzial im öffentlichen Dienst

Insgesamt 2.818 Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst nahmen an der Online-Befragung eines Bildungsinstituts teil, darunter rund zwei Drittel Fachkräfte und ein Drittel Führungs...

Mensch balanciert vor rosa-blauem Himmel über Seil

Human Risk Management im Recruiting

Klassische Bewerbungsprozesse und Referenzgespräche reichen längst nicht mehr aus, um Risiken frühzeitig zu erkennen. Human Risk Management setzt genau hier an, mit strukturierten ...

Frau und Mann reden über Fehler bei Betriebsratswahl

Betriebsratswahlen 2026 – Die zehn häufigsten Fehler, die es zu vermeiden gilt

2026 steht die nächste Betriebsratswahl an: Was sind die häufigsten Fehler von Wahlvorständen bei der Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahl?