Startseite » Webinare » Learning-Ecosystems: Wie aus lästiger Pflicht sinnhaftes Lernen wird

Learning-Ecosystems: Wie aus lästiger Pflicht sinnhaftes Lernen wird

Anhand des Beispiels "Digitale Resilienz" veranschaulicht das Webinar, wie Learning Ecosystems als umfassende komplexe Systeme fungieren, die neue didaktische E-Learning-Methoden nutzen, um nicht nur oberflächlich berufsrelevantes Wissen zu vermitteln.

1 Min. Lesezeit
Learning
Foto: ©AdobeStock/ViDi Studio

Der Vortrag erläutert, weshalb herkömmliches E-Learning kaum zur signifikanten Weiterentwicklung von Mitarbeitenden beiträgt und warum es von essenzieller Bedeutung ist, dass Lernen als sinnerfüllte Tätigkeit erlebt wird. Christian Laber präsentiert innovative Lehransätze im Bereich des New Learning, die die intrinsische Motivation fördern, indem Mitarbeitende ihre Lerninhalte selbst wählen können. Er stellt diese Ansätze als Alternativen zu starren Lernmanagementsystemen mit langweiligen Pflichtkursen dar.

Im Zentrum seiner Präsentation stehen „Learning Ecosystems“ – eine digitale Herangehensweise zur Förderung des sinnstiftenden Lernens. Anhand des Beispiels „Digitale Resilienz“ veranschaulicht er, wie Learning Ecosystems als umfassende komplexe Systeme fungieren, die neue didaktische E-Learning-Methoden nutzen, um nicht nur oberflächlich berufsrelevantes Wissen zu vermitteln, sondern Lernende auch in Bereiche einzuführen, die auf den ersten Blick nicht unmittelbar mit ihrer beruflichen Tätigkeit zusammenhängen. Die Zuhörer erfahren, wie effizient der Wissensaufbau bei Mitarbeitenden gesteigert werden kann, indem ihnen das Thema wirklich ansprechend vermittelt wird.

Schwerpunkte:

  • Was ist „New Learning“ und was sind die Vorteile?
  • Wie kann ein „Learning-Eco-System“ diese Theorie des neuen Lernens unterstützen?
  • Welche Möglichkeiten der Gestaltung hat ein „Learning-Eco-System“?
  • Wie können moderne Inhalte auf dem Learning-Eco-System aussehen?
  • Wie kann dadurch die digitale Resilienz gegen Cyberangriffe gefördert werden?

 

Die Teilnehmer erfahren, was moderne „Learning Ecosystems“ ausmacht und wie sie mit ihrer Hilfe Trainings nachhaltig bei ihren Mitarbeitenden verinnerlichen.

 

Referent:

Christian Laber ist Head of E-Learning Development bei G DATA CyberDefense. Er verantwortet die Inhalte der hauseigenen Security Awareness Trainings und damit auch die Weiterentwicklung der bestehenden Kurse auf der unternehmenseigenen E-Learning-Plattform.

Jetzt anmelden

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder

Andere interessante Webinare & Webkonferenzen

Learning

Learning-Ecosystems: Wie aus lästiger Pflicht sinnhaftes Lernen wird

Anhand des Beispiels "Digitale Resilienz" veranschaulicht das Webinar, wie Learning Ecosystems als umfassende komplexe Systeme fungieren, die neue didaktische E-Learning-Methoden nutzen, um nicht nur oberflächlich berufsrelevantes Wissen zu vermitteln.

Zeitwirtschaft

Webkonferenz Zeitwirtschaft

In der Webkonferenz erfahren Sie, warum jetzt die richtige Phase ist, um eine Zeiterfassung einzuführen. Wer heute noch auf eine digitale Zeiterfassung verzichtet, geht unternehmerische Risiken ein. Lernen Sie die HR-Lösungen für die Herausforderungen des demographischen Wandels und der Digitalisierung kennen.

Geldwäsche

Geldwäschegesetz: Schulungspflicht einfach erfüllen

Das Geldwäschegesetz (GWG) verpflichtet betroffene Unternehmen zur aktiven Mitwirkung bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Die Referierenden stellen ein E-Learning vor, mit dem Beschäftigte im eigenen Lerntempo ihr Wissen über Geldwäschebekämpfung aktualisieren, Risikosituationen besser erkennen und angemessen darauf reagieren können.