Geldwäschegesetz: Schulungspflicht einfach erfüllen
Das Geldwäschegesetz (GWG) verpflichtet betroffene Unternehmen zur aktiven Mitwirkung bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Die Referierenden stellen ein E-Learning vor, mit dem Beschäftigte im eigenen Lerntempo ihr Wissen über Geldwäschebekämpfung aktualisieren, Risikosituationen besser erkennen und angemessen darauf reagieren können.

Die Referierenden stellen ein E-Learning vor, das die Sensibilisierung und Fortbildung der Mitarbeitenden zum Thema Geldwäsche gewährleistet. Die Geldwäscheprävention, als integraler Baustein der Compliance-Strategie aller verpflichteten Unternehmen, wird so aktualisiert, weiterentwickelt und den Mitarbeitenden anschaulich vermittelt. Nach inhaltlicher Einleitung durch Rechtsanwalt Niederjohann führt Renate Keiser durch das E-Learning. Die Geschäftsführer der verpflichteten Firmen erfüllen mit dem Einsatz des E-Learnings ihre Fortbildungsverpflichtung – kostengünstig, einfach und nachweisbar.
Die Geldwäschebekämpfung in Deutschland steht vor deutlichen Defiziten, die eine genauere Betrachtung erfordern. Ein wichtiger Aspekt ist der Kontrast zwischen Steuerhinterziehung und Geldwäsche. Während Ersteres primär eine Verletzung der Steuergesetze darstellt, handelt es sich bei Geldwäsche um den Prozess, illegal erworbenes Geld in den legalen Finanzkreislauf zu integrieren.
Das Geldwäschegesetz (GWG) verpflichtet betroffene Unternehmen zur aktiven Mitwirkung bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Diese Firmen haben die Verantwortung, Risikoanalysen durchzuführen, verdächtige Transaktionen zu melden und interne Kontrollsysteme zu etablieren. Die Ignoranz gegenüber diesen Pflichten kann empfindliche Bußgelder nach sich ziehen.
Die Einhaltung dieser Verpflichtungen erfordert umfangreiche Dokumentation und regelmäßige Fortbildung der Mitarbeitenden. Innovative E-Learning-Lösungen bieten eine besonders geeignete Lösung, um die Fortbildungspflichten effektiv zu erfüllen.
Durch interaktive Schulungsmodule können die Beschäftigten im eigenen Lerntempo ihr Wissen über Geldwäschebekämpfung aktualisieren, Risikosituationen besser erkennen und angemessen darauf reagieren. Dies trägt dazu bei, die häufig anzutreffende Unwissenheit im Compliance-Bereich zu überwinden und damit verbundene Bußgelder zu minimieren. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praxisnahen Fallbeispielen, die durch das vorgestellte E-Learning vermittelt wird, stellt eine wirksame Maßnahme dar, um Geldwäsche effektiv zu bekämpfen und die Compliance in Unternehmen zu stärken.
Schwerpunkte:
- Herausforderung Geldwäsche
- Rechtliche Verpflichtungen
- Aufgaben und Bußgelder
- Dokumentationspflichten
- Fortbildungspflichten
- Schulungsmodule des E-Learnings
Der Kampf gegen Geldwäsche soll wesentlich verschärft und eine neue FIU Behörde in Köln mit 2000 Mitarbeitern aufgebaut werden, worauf sich 1,2 Millionen Verpflichtete vorbereiten müssen.
Referenten:
Oliver M. Niederjohann ist Syndikusrechtsanwalt, Lehrbeauftragter Hochschule Bonn/RS und externer Compliance-Manager.
Renate Keiser ist Prokuristin bei UNIVADO.