Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entsendung

- Artikel-Nr.: SW10273.4
- Start erster Tag: 13:00 Uhr
- Ende letzter Tag: 13:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Die ARGE-Entsendung bietet die Möglichkeit, mit Experten und „Leidensgenossen“ aktuelle Themen zum grenzüberschreitenden Personaleinsatz zu besprechen. Hierbei soll es nicht nur um die A1-Bescheinigung und sozialversicherungsrechtliche Themen gehen, die derzeit in aller Munde sind. Vielmehr werden auch die arbeits- und steuerrechtlichen Aspekte eingehend behandelt.
Neben einer Wissensvermittlung zu ausgewählten Themen steht der Erfahrungsaustausch im Vordergrund. Der Vergleich interner Umsetzungen und Lösungen helfen den Teilnehmern eine „best practice“ Lösung für die tägliche Arbeit zu finden. Zudem haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, konkrete Fragen im Vorfeld zu stellen, die dann während der ARGE besprochen und Lösungen erarbeitet werden. Außerdem bietet die ARGE eine hervorragende Möglichkeit zur Netzwerkbildung unter den ARGE-Mitgliedern.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Schulungen:
Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
- Gesetzliche Neuregelungen
- Aktuelle Rechtsprechung
- Arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte
- Best Practice Tagesfragen der Teilnehmer
Leiter/innen und Mitarbeiter/innen des Personalwesens und der Entgeltabrechnung sowie angrenzenden Bereichen, zu deren Aufgabengebiet auch die Entsendung von Mitarbeitern gehört.
Tagesordnung der Frühjahrsrunde 2021:
IHR REFERENTENTEAM
Dr. Michaela Felisiak, ARGE-Leiterin, Rechtsanwältin, BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München
Dr. Martina Schlamp, Gastdozentin, Rechtsanwältin, BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München
Jürgen Heidenreich, Gastdozent, Techniker Krankenkasse, Hamburg
1. TAG:
BEGINN 13.00 UHR
Beschäftigung von ausländischen Arbeitnehmern in Deutschland
- Situationsanalyse aus Arbeitgebersicht: Wen benötige ich? Wie finde ich? Wie binde ich?
- Recruiting
- Überblick über aufenthaltsrechtlicher Regelungen sowie Neuerungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz Arbeitsrechtliche Aspekte bei der Anstellung von Impats
- Worauf ist bei der Anstellung von ausländischen Fachkräften zu achten?
Abgrenzung zu Entsende-Konstellationen
- Besonderheiten in der Sozialversicherung
- Wann gelten die Meldevorschriften des Mindestlohnportals?
- Welche Zahlungen gehören zum Mindestlohn
- Welche Zahlungen sind nicht anrechenbar
- Die EU-Entsenderichtlinie und die Auswirkungen
- das deutsche Arbeitnehmerentsendegesetz
Erfahrungsaustausch/Diskussion zum Impat-Management
- Stand interner Prozesse?
- Welche Schwierigkeiten/Probleme gibt es?
- Wie wirkt sich die Corona-Pandemie aus?
2. TAG:
BEGINN 09.00 UHR
Entsendungen/Dienstreisen in Europa
- Sozialversicherungsrechtliche Aspekte: A1-Bescheinigung
- aktueller Stand (Neues in 2021)
- Erfahrungsaustausch/Probleme
- Meldungen bei Aufsichtsbehörden in den Nachbarländern
Brexit und die Folgen
- Übergangsregelungen bis Ende 2020
- Weiterwirkung nach 31.12.2020
- Regelung für Neufälle ab 2020
- Partnerschaftsvertrag
- Situation ab 2021
- Sozialversicherung (Entsendung, Leistungen)
- Aufenthaltsrecht/Visa
Erfahrungsaustausch/Diskussion zum Expat-Management
▪ Stand interner Prozesse?
▪ Welche Schwierigkeiten/Probleme gibt es?
Aktuelle Fragen der Teilnehmer/-innen
ENDE CA. 13.00 UHR
Netto-Unterrichtsstunden: 9,00 hVortragsmethode: Vortrag, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes durch konkrete und umfassende Informationen über neue Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung sowie deren praktische Umsetzung und best practice. Verbesserung von Effizienz, Effektivität, Qualität, Sicherheit und Fachkompetenz durch eine aktive Mitarbeit im ARGE-Netzwerk und Nutzung des bilateralen Netzwerkes / offenen Erfahrungsaustausch unter den ARGE-Mitgliedern.