Online-Schulung: Arbeitsgemeinschaft (ARGE) SAP I + II
Arbeitsgemeinschaft zum Thema SAP

- Artikel-Nr.: SW10156.3
- Start erster Tag: 10:00 Uhr
- Ende letzter Tag: 12:30 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
In der Entgeltabrechnung, der Personalabteilung und der IT müssen zahlreiche gesetzliche Änderungen umgesetzt und in SAP implementiert werden. Zielsetzung der ARGE sind Informationen und Austausch über aktuelle fachliche und gesetzliche Entwicklungen sowie die Auswirkungen auf und in die Implementierung in die Software. Gastvorträge über interessante Schnittstellenanwendungen zur Optimierung der Personalarbeit runden das Konzept ab.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer der Online-Schulung:
Sie müssen eine Audioausgabe an Ihrem Gerät haben und wenn Sie sprechen möchten ein Micro bzw. wenn Sie gesehen werden möchten eine Kamera.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren.
- Gesetzliche Neuregelungen
- Aktuelle Rechtsprechung
- Tagesfragen der Abrechnungspraxis
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Aus der ARGE-/alga-Arbeit
Fach- und Führungskräfte aus der Entgeltabrechnung und dem Personalwesen, die Informationen über alle relevanten gesetzlichen und verwaltungsseitigen Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in das SAP-System benötigen
Tagesordnung der Frühjahrsrunde 2021:
ARGE Leiter: René Schumann, HCM Product Management, SAP SE, Walldorf
1. Tag
10.00-10.15 Uhr Begrüßung und Einführung
René Schumann, Eva Neurath, Petra Schürmann
10.15-11.45 Uhr Aus der Gesetzgebung
Aktuelles
- eAU-Verfahren – Stand
- Anmeldung Arbeitgeber-Konto im Meldeverfahren
- Abfrage Mitgliedschaft KK
- Stand Unternehmernummer
- Abfrage Elterngeld ELFE
- Integration KUG-Verfahren
- Stand rvBEA
- Steuernummern und Krankenkassen erfassen bei Minijobs
Ausblick in die nächste Legislatur
- Einheitliche verbindliche Arbeitgeberauskünfte
- Fortentwicklung AAG Verfahren
- Verbesserungen bei Unbedenklichkeitsbescheinigungen
Antje Zierke, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin
11.45–12.00 Uhr Kurze Pause
12.00–12.45 Uhr Rise with SAP
René Schumann
12.45–13.45 Uhr Mittagspause
13.45–15.45 Uhr Umsetzung der gesetzlichen Änderungen im SAP-System
Gudrun Middendorf, Michael Haas, Christian Müller, HCM Development, SAP SE, Walldorf
15.45–16.00 Uhr Kurze Pause
16.00–17.00 Uhr Neuerungen in der Zeitwirtschaft
SAP SE, Walldorf
2. Tag
09.00–11.00 Uhr Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Ausgangslage der eAU
- Phase 1: Vom Arzt zur Krankenkasse
- Phase 2: Von der Krankenkasse zum Arbeitgeber
- Vorerkrankungsverfahren
Ramon Lang, GKV-Spitzenverband, Leiter der AG zum DTA eAU, Berlin
11.00–11.15 Uhr Kaffeepause
11.15–12.30 Uhr Praxisbericht/Zusammenfassung
- Tagesfragen
- Organisatorisches
- Sammlung neuer Themen für das nächste Treffen
Netto-Unterrichtsstunden: 9 h
Vortragsmethode: Vortrag, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und -austausch,
Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes durch konkrete und umfassende Informationen über neue Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung sowie deren praktische Umsetzung. Verbesserung von Effizienz, Effektivität, Qualität, Sicherheit und Fachkompetenz durch eine aktive Mitarbeit im ARGE-Netzwerk und Nutzung des bilateralen Netzwerkes. Neben dem offenen Erfahrungsaustausch unter den ARGE-Mitgliedern soll über die ARGEn Einflussnahme auf gesetzgeberische Verfahren und Regelungen genommen werden.