Startseite » News » Und noch eine Software? Warum Spezial-Lösungen zur Zeiterfassung sinnvoll sind

Und noch eine Software? Warum Spezial-Lösungen zur Zeiterfassung sinnvoll sind

Automatisierte Prüfungen helfen den Personalverantwortlichen, die Einhaltung von Arbeitszeiten, Pausen und Ruhezeiten gemäß ArbZG sicherzustellen – ohne sich alle Zeiterfassungen einzeln ansehen zu müssen.

1 Min. Lesezeit
ZeitFabrik_mobile Zeiterfassung
Foto: ©ZeitFabrik

Sponsored News

Eine Software zur Arbeitszeiterfassung wird von jedem Mitarbeitenden im Unternehmen genutzt – und zwar täglich. Anders als eine große HR-Suite, die neben vielen anderen Modulen auch eine digitale Stempeluhr anbietet, haben spezialisierte Zeiterfassungslösungen genau diese Nutzer im Fokus. Ohne Schulungen und IT-Unterstützung sind sie einfach zu bedienen und sofort überall einsetzbar.

Neben Einfachheit in der Bedienung bietet Spezialsoftware, wie z. B. ZeitFabrik, maßgeschneiderte Features zur Unterstützung der Zeitwirtschaft. Automatisierte Prüfungen helfen den Personalverantwortlichen, die Einhaltung von Arbeitszeiten, Pausen und Ruhezeiten gemäß ArbZG sicherzustellen – ohne sich alle Zeiterfassungen einzeln ansehen zu müssen.

Das ermöglicht zudem eine gesetzeskonforme Abbildung der Vertrauensarbeitszeit. Einzig und allein der Mitarbeitende, der seine Arbeitszeit dokumentiert, muss wissen, wann und wie lange er gearbeitet hat. Dem Unternehmen reichen die Prüfergebnisse, um seiner Fürsorgepflicht gemäß ArbZG nachzukommen.

Spezialisierte Lösungen sind in der Regel günstiger als komplette HR-Suiten. Mit unter einem Euro pro Nutzer und Monat ist ZeitFabrik derzeit einer der preiswertesten Anbieter am Markt.

Um zu prüfen, ob ein spezialisiertes Zeiterfassungssystem das Richtige ist, empfiehlt sich ein Testlauf mit einem ausgewählten Team. Dank eines 30-tägigen Testzeitraums und einfacher Online-Registrierung ist dies mit ZeitFabrik problemlos möglich.

Quelle: ZeitFabrik

Andere interessante News

Wie Unternehmen mit HR-Analytics erfolgreich werden

HR-Analytics umfasst eine tiefgreifende vernetzte Datenauswertung mit HR-Bezug über Analysetools. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf „Big Data“, um strategische Zukunftsentscheidungen zu ermöglichen.

Weiterbildung

Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet

Neben Auswirkungen der Energiekrise wie Kostensteigerungen und sinkender Kaufkraft haben möglicherweise auch wirtschaftliche Einbußen durch die Pandemie die Einschätzungen weiterhin belastet. Zudem zeigen die Ergebnisse eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks in der Weiterbildung.

IT-Fachkräfte

So finden Sie neue Remote-Talente im Technologiesektor

Der 47-seitige Remote Tech Talent Report 2022 hebt die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Rekrutierung auf globalen Märkten hervor und bietet darüber hinaus eine Fülle praktischer Ratschläge und Denkanstöße, die Unternehmen dabei unterstützen, hochmotivierte Tech-Fachkräfte aus aller Welt anzuziehen.