Startseite » News » Was passiert auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland?

Was passiert auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland?

Betrachtet man den Arbeitsmarkt 2022, könnte fast der Eindruck entstehen, dass nichts passiert wäre. Nach zwei Jahren Pandemie sind Unternehmen optimistisch und Recruiting-Abteilungen engagiert.

3 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/Pixel-Shot

Betrachtet man den Arbeitsmarkt 2022, könnte fast der Eindruck entstehen, dass nichts passiert wäre. Nach zwei Jahren Pandemie sind Unternehmen optimistisch und Recruiting-Abteilungen engagiert. Wie der neue DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2022 zeigt, werden in den verschiedensten Bereichen Kollegen gesucht, insbesondere im Vertrieb, der IT oder der Lagerlogistik.

Für den DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2022 wurden 12.912 Stellenangebote untersucht. Mehr als ein Viertel der Stichprobe entfällt auf die zehn am häufigsten gesuchten Berufe. Elektroniker und Fachkräfte für die Gesundheits- und Krankenpflege befinden sich seit Langem vorn. Dennoch gibt es unter den Spitzenreitern, wie der 15. DEKRA Arbeitsmarktreport zeigt, immer wieder Überraschungen.

Ausbildungsberufe sehr präsent

Unternehmen suchen viele Fachkräfte mit einer gewerblichen Ausbildung bzw. entsprechenden Erfahrungen. Produktionshelfer sowie Lager- und Transportarbeiter liegen so weit vorn wie nie seit Erhebungsbeginn 2008. Arbeitgeber benötigen besonders viel Personal für ihre Lagerlogistik: Jobsuchende, die Gabelstapler bedienen können, haben viele Wahlmöglichkeiten. Dem Beruf ist der Sprung auf den achten Platz gelungen. Er war erst einmal unter den Top-Ten-Berufen vertreten (2020). Zwei weitere Spezialisierungen aus der Lagerlogistik befinden sich unter den Top-25-Berufen, was den hohen Personalbedarf unterstreicht.

Gesundheits- und Pflegeberufe sind auf den vordersten Plätzen nicht ganz so präsent wie im vergangenen Jahr: Altenpflegerinnen und -pfleger befinden sich wieder auf Position 17 – allerdings waren sie ohnehin erst zweimal unter den Top Ten vertreten. Fachkräfte sind in Kliniken und Pflegeeinrichtungen trotzdem überall willkommen: Das Tätigkeitsfeld hat den zweithöchsten Anteil an den offenen Positionen in der Gesamtstichprobe (8,7 %).

Vertrieb nimmt wieder Fahrt auf

Die Maßnahmen zum Infektionsschutz haben die Arbeit im Vertrieb erheblich eingeschränkt, denn in kaum einem anderen Beruf sind persönliche Kontakte so wichtig wie hier. Nach zwei Jahren ist der Bereich Vertrieb und Verkaufsberatung wieder an die Spitze aller 28 Tätigkeitsfelder vorgerückt. Fast jedes zehnte Jobangebot in der Stichprobe richtet sich an Vertriebler und unter den Top-Ten-Berufen sind gleich drei Spezialisierungen vertreten.

IT: Rückgrat aller Branchen

Etwa jede zwölfte Jobanzeige wirbt für eine Position in der IT (8,0 %). Insbesondere Softwareentwicklerinnen und -entwickler sind sehr begehrt. Innerhalb der IT-Berufe geht jede dritte offene Stelle an sie. Kein Wunder, sie kommen in fast allen Branchen zum Einsatz. Im Vorjahr hatten Spezialisierungen wie Systemadministration, IT-Beratung oder IT-Security dem Platzhirsch am Stellenmarkt etwas Anteile abgenommen. Diese mussten sie in diesem Jahr fast alle wieder abtreten. Dennoch haben zum Beispiel IT-Systemadministratoren seit Pandemiebeginn alle Hände voll zu tun: Sie verteidigen ihren Platz an der zweiten Stelle der IT-Berufe erfolgreich seit 2020 (15,0 %, Gesamtranking: Platz 18).

MINT: Rückkehr der Elektroingenieure

Für Ingenieurinnen und Ingenieure ist eine Platzierung unter den zehn meistgesuchten Berufen nicht mehr selbstverständlich. Unternehmen suchen verstärkt Elektroingenieurinnen und -ingenieure, aber sie haben die Top Ten knapp verfehlt (Platz 11). Zum Vergleich: 2021 war dieser Ingenieurberuf auf Position 23 zurückgefallen. Architektinnen und Bauingenieure liegen nun zwei Plätze dahinter. Der Anteil an Offerten für die Fachrichtung Maschinen- und Fahrzeugbau hat sich zwar leicht verbessert, bleibt aber hinter seinen früheren Werten zurück. Innerhalb der Ingenieurgesuche haben sie einen Anteil von 15,7 %.

Bei den MINT-Ausbildungsberufen ist – neben Elektronikerinnen und Elektronikern – die Nachfrage nach Mechatronikern und Elektrotechnikern gestiegen. Bei den Metallberufen bleiben Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik am gefragtesten (Platz 12).

„Die Attraktivität von Ausbildungsberufen wird oft unterschätzt. Diese Fachkräfte arbeiten oft in echten Zukunftsberufen“, erklärt Katrin Haupt, Geschäftsführerin der DEKRA Akademie. „Elektroniker sind nur ein Beispiel: Sie spielen bei der Umsetzung der Energiewende eine wichtige Rolle. Wenn es nicht genügend Fachkräfte gibt, die beispielsweise die Steuerung von Haustechnik verstehen und einrichten können, dann bleibt der Traum von Energieautonomie oder Smart Homes unerfüllt.“

Inhalte des DEKRA Arbeitsmarkt-Reports 2022:

Im Kernerhebungszeitraum vom 21. bis 27. Februar 2022 wurden Stellenanzeigen in zwei Online-Jobbörsen sowie zehn deutschen Tageszeitungen ausgewertet. Der Report beinhaltet eine/n:

  •     Überblick über die Entwicklung der Berufe und Tätigkeitsfelder
  •     vertiefende Analyse der Tätigkeit von Data Scientists
  •     vertiefende Analyse der Tätigkeit von Ingenieuren in der Automobilbranche
  •     Exkurs zum Thema „Mobiles Arbeiten“
  •     sowie Expertenkommentare

Der DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2022 kann als PDF kostenfrei per E-Mail unter service.akademie@dekra.com angefordert werden. Weitere Ergebnisse und Informationen finden sich unter www.dekra.de/amr.

Quelle: DEKRA Akademie GmbH

Andere interessante News

Universität Köln Statue_Hochschul-Ranking

Von diesen Unis rekrutieren Personalerinnen und Personaler am liebsten

Für das diesjährige Ranking wurden mehr als 500 Personalverantwortliche von Unternehmen mit zwischen zehn und 1000 Beschäftigten befragt. Kölner Absolventinnen und Absolventen werden demnach von Arbeitgebenden in ganz Deutschland hervorragend bewertet.

Der Mann bekommt mehr Gehalt als die Frau_Verdienstlücke

Bewerbungsverhalten erklärt teilweise Verdienstlücke

Höher bezahlte Stellen erfordern im Durchschnitt mehr Flexibilität hinsichtlich Arbeitszeit und beruflicher Mobilität. Mit zunehmenden Flexibilitätsanforderungen steigt der Anteil der Bewerbungen von Männern. Mütter, die in geringerem Maße Flexibilitätsanforderungen nachkommen können, haben im Vergleich zu Männern und kinderlosen Frauen die höchsten Verdiensteinbußen.

Gestresste Eltern mit aufgeweckten kleinen Kindern_weniger Stress durch Vier-Tage-Woche

Vier-Tage-Woche: So viel Prozent der Vollbeschäftigten wollen sie

Die bisherige Forschung weist darauf hin, dass Arbeitnehmer bei einer Vier-Tage-Woche produktiver arbeiten, wodurch ein Lohnausgleich kompensiert werden könne. Bei der Vier-Tage-Woche handelt es sich um ein Arbeitszeitarrangement, das nicht nur betriebliche Gewinne verspricht.