Startseite » News » Neue Video-Serie des BIBB erklärt, wie Berufe entstehen

Neue Video-Serie des BIBB erklärt, wie Berufe entstehen

Ein bewährter Abstimmungsprozess regelt seit 50 Jahren die Neuerschaffung von Ausbildungsberufen und Anpassung solcher an die sich wandelnde Arbeitswelt. Das Bundesinstitut für Berufsausbildung (BIBB) erklärt jetzt auch im Video-Format, wie dieser Prozess funktioniert, inklusive Inhalte und Rolle der Akteure im Abstimmungsprozess.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/gstockstudio

Die drei- bis fünfminütigen Video-Tutorials stellen das Ordnungsverfahren praxisorientiert dar. Anhand von Berufsbeispielen wie dem/der Gestalter/-in für immersive Medien oder dem/der Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration geht es um die Entstehung und Modernisierung von dualen Ausbildungsberufen, deren Auswirkungen auf die tägliche Ausbildungspraxis in den Betrieben sowie den Aufbau von Prüfungen. Ein besonderer Schwerpunkt der Video-Serie liegt auf der Darstellung der Sachverständigenarbeit. Ein Erklärfilm über die BIBB-Publikationsreihe „Ausbildung gestalten“ rundet die Reihe ab.

Die Video-Tutorials beschäftigen sich im Einzelnen mit:

  • Wie entsteht ein Ausbildungsberuf?
  • Sachverständigenarbeit in Ordnungsverfahren
  • Prüfungen in der dualen Berufsausbildung
  • „Ausbildung gestalten“ – BIBB-Umsetzungshilfen zu Ausbildungsberufen

Im Zusammenhang mit seiner internationalen Beratungstätigkeit hat das BIBB darüber hinaus weitere Erklärfilme zum dualen Berufsbildungssystem in Deutschland unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen für internationale Zielgruppen aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland produziert. Diese Videos liegen auch in englischer Sprache vor.

Die Entwicklung und Modernisierung von Ausbildungsberufen im dualen Berufsbildungssystem stellt eine Kernaufgabe des BIBB dar. Die inhaltlich-fachliche Qualität, die didaktisch-methodische Setzung sowie die zeitgemäße Ausrichtung neuer beziehungsweise modernisierter Ausbildungsberufe entwickelt das BIBB im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Ausbildungspraxis, den sogenannten Sachverständigen des Bundes, sowie mit Vertreterinnen und Vertretern von Bundesregierung, Bundesländern und Sozialpartnern. Regelmäßig berät das BIBB Akteure der Berufsbildung in anderen Ländern, die das deutsche Verfahren kontextualisiert adaptieren oder sich nur informieren möchten.

Weitere Informationen zu den Erklärfilmen finden Sie im Internetangebot des BIBB unter www.foraus.de/videos-ordnungsarbeit. Die englischsprachigen Filme finden Sie auf dem BIBB-YouTube-Kanal unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLwGuRXkH4_uEjZ4hjpTIB-RGmPHKT2VlH.

Einen grundlegenden Überblick zur Ordnungs- und Sachverständigenarbeit liefert zudem die Themenseite „Wie eine Ausbildungsordnung entsteht“ unter www.bibb.de/de/136147.php.

Quelle: BIBB

Andere interessante News

Zukunft

„United Nations of Internet“

Die Digitalisierung hat uns schon so vieles geliefert und gezeigt, was möglich ist. Vorstellbar wären doch auch ein globales „Worknet“, „Learnnet“ oder „Lifenet“. Eine Institution „United Nations of Internet“ könnte dafür das Management übernehmen und die Plattformen mitkoordinieren. Milliarden Menschen ziehen in die Städte, um ein besseres Einkommen und Teilhabe an der Zukunft zu haben.

Lernen

Vielseitige Lernangebote nicht nur für HR

Egal, ob Sie Ihr Wissen erweitern oder gezielt Kompetenzen in Ihrem Unternehmen fördern möchten – entscheiden Sie sich bei der Wahl des richtigen Lernangebots zwischen Lernreisen, Live-Webinare und klassischen Präsenz-Angebote.

Weihnachtsfeier

So gut kommen klassische Benefits bei den Beschäftigten an

Wer Familie und Beruf gut vereinbaren kann oder auch mal von unterschiedlichen Orten arbeiten darf, der bleibt mit höherer Wahrscheinlichkeit. Mobilität ist nicht nur bei der Arbeitszeitgestaltung gefragt.