Startseite » News » Neue Video-Serie des BIBB erklärt, wie Berufe entstehen

Neue Video-Serie des BIBB erklärt, wie Berufe entstehen

Ein bewährter Abstimmungsprozess regelt seit 50 Jahren die Neuerschaffung von Ausbildungsberufen und Anpassung solcher an die sich wandelnde Arbeitswelt. Das Bundesinstitut für Berufsausbildung (BIBB) erklärt jetzt auch im Video-Format, wie dieser Prozess funktioniert, inklusive Inhalte und Rolle der Akteure im Abstimmungsprozess.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/gstockstudio

Die drei- bis fünfminütigen Video-Tutorials stellen das Ordnungsverfahren praxisorientiert dar. Anhand von Berufsbeispielen wie dem/der Gestalter/-in für immersive Medien oder dem/der Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration geht es um die Entstehung und Modernisierung von dualen Ausbildungsberufen, deren Auswirkungen auf die tägliche Ausbildungspraxis in den Betrieben sowie den Aufbau von Prüfungen. Ein besonderer Schwerpunkt der Video-Serie liegt auf der Darstellung der Sachverständigenarbeit. Ein Erklärfilm über die BIBB-Publikationsreihe „Ausbildung gestalten“ rundet die Reihe ab.

Die Video-Tutorials beschäftigen sich im Einzelnen mit:

  • Wie entsteht ein Ausbildungsberuf?
  • Sachverständigenarbeit in Ordnungsverfahren
  • Prüfungen in der dualen Berufsausbildung
  • „Ausbildung gestalten“ – BIBB-Umsetzungshilfen zu Ausbildungsberufen

Im Zusammenhang mit seiner internationalen Beratungstätigkeit hat das BIBB darüber hinaus weitere Erklärfilme zum dualen Berufsbildungssystem in Deutschland unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen für internationale Zielgruppen aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland produziert. Diese Videos liegen auch in englischer Sprache vor.

Die Entwicklung und Modernisierung von Ausbildungsberufen im dualen Berufsbildungssystem stellt eine Kernaufgabe des BIBB dar. Die inhaltlich-fachliche Qualität, die didaktisch-methodische Setzung sowie die zeitgemäße Ausrichtung neuer beziehungsweise modernisierter Ausbildungsberufe entwickelt das BIBB im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Ausbildungspraxis, den sogenannten Sachverständigen des Bundes, sowie mit Vertreterinnen und Vertretern von Bundesregierung, Bundesländern und Sozialpartnern. Regelmäßig berät das BIBB Akteure der Berufsbildung in anderen Ländern, die das deutsche Verfahren kontextualisiert adaptieren oder sich nur informieren möchten.

Weitere Informationen zu den Erklärfilmen finden Sie im Internetangebot des BIBB unter www.foraus.de/videos-ordnungsarbeit. Die englischsprachigen Filme finden Sie auf dem BIBB-YouTube-Kanal unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLwGuRXkH4_uEjZ4hjpTIB-RGmPHKT2VlH.

Einen grundlegenden Überblick zur Ordnungs- und Sachverständigenarbeit liefert zudem die Themenseite „Wie eine Ausbildungsordnung entsteht“ unter www.bibb.de/de/136147.php.

Quelle: BIBB

Andere interessante News

Universität Köln Statue_Hochschul-Ranking

Von diesen Unis rekrutieren Personalerinnen und Personaler am liebsten

Für das diesjährige Ranking wurden mehr als 500 Personalverantwortliche von Unternehmen mit zwischen zehn und 1000 Beschäftigten befragt. Kölner Absolventinnen und Absolventen werden demnach von Arbeitgebenden in ganz Deutschland hervorragend bewertet.

Der Mann bekommt mehr Gehalt als die Frau_Verdienstlücke

Bewerbungsverhalten erklärt teilweise Verdienstlücke

Höher bezahlte Stellen erfordern im Durchschnitt mehr Flexibilität hinsichtlich Arbeitszeit und beruflicher Mobilität. Mit zunehmenden Flexibilitätsanforderungen steigt der Anteil der Bewerbungen von Männern. Mütter, die in geringerem Maße Flexibilitätsanforderungen nachkommen können, haben im Vergleich zu Männern und kinderlosen Frauen die höchsten Verdiensteinbußen.

Gestresste Eltern mit aufgeweckten kleinen Kindern_weniger Stress durch Vier-Tage-Woche

Vier-Tage-Woche: So viel Prozent der Vollbeschäftigten wollen sie

Die bisherige Forschung weist darauf hin, dass Arbeitnehmer bei einer Vier-Tage-Woche produktiver arbeiten, wodurch ein Lohnausgleich kompensiert werden könne. Bei der Vier-Tage-Woche handelt es sich um ein Arbeitszeitarrangement, das nicht nur betriebliche Gewinne verspricht.