Startseite » News » In Jobinseraten fehlt oftmals Kennzeichnung „unbefristete Stelle“

In Jobinseraten fehlt oftmals Kennzeichnung „unbefristete Stelle“

Wichtige Informationen für Bewerber fehlen oftmals in Stellenanzeigen: Und das obwohl fast 30 % der Unternehmen sich beklagen, dass sie keine Bewerbungen bekommen. Das fand die Berliner Personalmarktforschung index Research in einer Befragung von mehr als 1800 Unternehmen und durch die Analyse von mehr als vier Millionen Stellenanzeigen heraus – im Zeitraum von Januar bis April 2022.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/backup16

Wichtige Informationen für Bewerber fehlen oftmals in Stellenanzeigen: Und das obwohl fast 30 % der Unternehmen sich beklagen, dass sie keine Bewerbungen bekommen. Das fand die Berliner Personalmarktforschung index Research in einer Befragung von mehr als 1800 Unternehmen und durch die Analyse von mehr als vier Millionen Stellenanzeigen heraus – im Zeitraum von Januar bis April 2022. Demnach wird nur in 41,3 % der Stellenanzeigen mit einem unbefristeten Arbeitsverhältnis geworben. Laut einer Stellenerhebung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) waren 2021 allerdings 65 % aller Neueinstellungen unbefristet.

Über 46 % der von index befragten Unternehmen geben an, dass sie durch ihre Stellenanzeige keine Mitarbeiter einstellen konnten, da sie keine, zu wenige oder ungeeignete Bewerber erhalten haben. Angesichts der hohen Anzahl an offenen Stellen ist daher eine professionelle Gestaltung von Stellenanzeigen mit allen relevanten Information ein Muss, um sich im Wettbewerb um die begehrten Fach- und Führungskräfte abzuheben.

Arbeitgeberattraktivität in Zeiten des Fachkräftemangels steigern

Nach einer von der Unternehmensberatung Kienbaum 2021 durchgeführten Studie reduzieren befristete Arbeitsangebote die Arbeitgeberattraktivität ganz wesentlich. „Vor diesem Hintergrund ist völlig unverständlich, dass in nur 41,3 % der Stellenanzeigen das unbefristete Angebot herausgestellt wurde, obwohl fast 2/3 aller Arbeitsverträge anschließend unbefristet sind“, meint Jürgen Grenz, CEO der index Gruppe.

Die Berliner Spezialisten für Personalmarktthemen stellen jedoch fest, dass bei den Unternehmen aufgrund des hohen Recruiting-Drucks langsam das Bewusstsein entsteht, wie wichtig professionelles Personalmarketing ist. „Wir erhalten immer mehr Anfragen von Unternehmen, die systematisch sogenannte Personas erarbeiten, Wettbewerbs- und Medienanalysen durchführen und darauf aufbauend ihre Recruiting-Strategie definieren wollen“, erklärt Jürgen Grenz. „Unsere hauseigene Personalmarktforschung index zeigt jedoch, dass dies in der Breite der Unternehmenslandschaft noch nicht angekommen ist.“

Quelle: index Gruppe

Andere interessante News

Award

Die innovativsten und kreativsten Recruiting-Maßnahmen des Jahres

Mit dem rexx Recruiting Award werden herausragende Leistungen im Recruiting und Personalmarketing gewürdigt. Verliehen wurde der Award von rexx systems, einem führenden Anbieter von HR-Softwarelösungen, auf der diesjährigen Zukunft Personal Europe. Das sind die Gewinner.

KI als MItarbeiter

Hilft KI gegen den Fachkräftemangel?

Die Studie „Künstliche Intelligenz in produzierenden Unternehmen“ wurde per Online-Befragung bei 459 Personen durchgeführt. Ziel der Studie war es, den aktuellen Stand des KI-Einsatzes in produzierenden Unternehmen zu erfassen und die sich daraus ergebenden Chancen und Herausforderungen für die mittelständische Wirtschaft aufzuzeigen.

Gleichstellung

Gleichstellung: Maßnahmen verringern Gehaltslücke

„Eine öffentliche Förderung von freiwilligen betrieblichen Maßnahmen könnte empfehlenswert sein, um die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern am Arbeitsmarkt zu reduzieren.“