Startseite » News » Hier ist die Stellenbesetzung am herausfordernsten

Hier ist die Stellenbesetzung am herausfordernsten

Einen steigenden Personalbedarf verzeichnen fast zwei Drittel der Unternehmen. Sein Unternehmen für die heutigen Standards im Recruiting gewappnet sieht allerdings nur jeder zweite HR-Verantwortliche. Social-Media-Recruiting ist nur einer der wichtigsten Trends.

2 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/insta_photos

Einen steigenden Personalbedarf verzeichnen fast zwei Drittel der Unternehmen. Sein Unternehmen für die heutigen Standards im Recruiting gewappnet sieht allerdings nur jeder zweite HR-Verantwortliche. Social-Media-Recruiting ist nur einer der wichtigsten Trends.

Für 80 % war auch 2021 die Stellenanzeige das wichtigste Recruiting-Instrument. Das Budget zur Personalgewinnung betrug letztes Jahr bei über 56 % der Unternehmen bis zu 20.000 €, fast die Hälfte der Personalverantwortlichen wünscht sich mehr Geld. Das sind die zentralen Ergebnisse des Recruiting Reports 2022 der Berliner Personalmarktforschung index Research. Der Studienbericht basiert auf einer Online-Befragung von Dezember 2021 bis Januar 2022 unter 2.000 HR-Verantwortlichen aller Branchen und Unternehmensgrößen aus acht Ländern. Interessierte können den Recruiting-Report 2022 hier kostenfrei anfordern.

Der Fachkräftemangel spitzt sich zu. Fast 65 % der HR-Verantwortlichen sehen für 2022 einen höheren Personalbedarf als bisher, 32 % einen gleichbleibenden Bedarf und lediglich 3 % benötigen weniger Angestellte. Am herausforderndsten fanden HR-Verantwortliche 2021 die Besetzung von Stellen in der IT- und Softwareentwicklung (20 %). Mit Blick auf die Hierarchiestufen fiel es Personalverantwortlichen am schwersten, Fachkräfte für das mittlere Management zu finden (58 %).

Digitalisierung schreitet im Recruiting voran

Die Personalsuche läuft auf Hochtouren. Dennoch meinen nur 47 % der befragten HR-Verantwortlichen, dass ihr Unternehmen mit den heutigen Standards im Recruiting mithalten kann. 80 % halten die Stellenanzeige für das wichtigste Recruiting-Instrument.

Für 73 % der HR-Verantwortlichen hat Social Media im Recruiting allerdings mittlerweile denselben Stellenwert wie Jobbörsen. Auf die Frage nach dem wichtigsten Trend in der Personalgewinnung gaben 56 % Social-Media-Recruiting an. Künstliche Intelligenz (KI) wird nach Einschätzung von ebenfalls 56 % der Befragten erheblich an Bedeutung gewinnen. Auf Arbeitgeberbewertungsportalen interagieren eher Großunternehmen und Mittelständler, 68 % der kleineren Firmen nutzen Kununu & Co. überhaupt nicht.

Personaler benötigen mehr Budget für das Recruiting

Der Recruiting-Etat beläuft sich in 56 % der Unternehmen auf bis zu 20.000 €. Das meiste Budget entfällt auf Online-Stellenanzeigen (41 %), gefolgt von Personalvermittlung / Headhunting (25 %) und Active Sourcing (19 %). Fast die Hälfte der Befragten wünscht sich mehr Geld für das Recruiting.

Corona wirkte sich kaum auf das Recruiting aus

Die Folgen von Corona auf das Recruiting halten sich in Grenzen. In lediglich 15 % der befragten Unternehmen sind Mitarbeiter im Laufe der Pandemie in eine andere Branche abgewandert. Nur 30 % mussten mehr offene Stellen besetzen als zuvor. Allerdings hat Corona in über der Hälfte der Unternehmen dazu geführt, die Außendarstellung als Arbeitgeber zu überdenken.

„Der branchenübergreifende Fachkräftemangel macht Arbeitgebern schwer zu schaffen. Unternehmen müssen sich deshalb mit Employer Branding und Personalmarketing bestmöglich in Szene setzen. Die Konzeption der Maßnahmen im Fachkräftemarketing sollte auf verlässlichen Daten zum Arbeitsmarkt und den Wettbewerbern beruhen!“, betont Jürgen Grenz, CEO der index Gruppe.

Quelle: index-Gruppe

Andere interessante News

Weiterbildung

Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet

Neben Auswirkungen der Energiekrise wie Kostensteigerungen und sinkender Kaufkraft haben möglicherweise auch wirtschaftliche Einbußen durch die Pandemie die Einschätzungen weiterhin belastet. Zudem zeigen die Ergebnisse eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks in der Weiterbildung.

IT-Fachkräfte

So finden Sie neue Remote-Talente im Technologiesektor

Der 47-seitige Remote Tech Talent Report 2022 hebt die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Rekrutierung auf globalen Märkten hervor und bietet darüber hinaus eine Fülle praktischer Ratschläge und Denkanstöße, die Unternehmen dabei unterstützen, hochmotivierte Tech-Fachkräfte aus aller Welt anzuziehen.

Award

Die innovativsten und kreativsten Recruiting-Maßnahmen des Jahres

Mit dem rexx Recruiting Award werden herausragende Leistungen im Recruiting und Personalmarketing gewürdigt. Verliehen wurde der Award von rexx systems, einem führenden Anbieter von HR-Softwarelösungen, auf der diesjährigen Zukunft Personal Europe. Das sind die Gewinner.