Startseite » News » Beschäftigungschancen bei Grundsicherung erhöhen

Beschäftigungschancen bei Grundsicherung erhöhen

„Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Maßnahmen umso eher zu einer verbesserten Beschäftigungsqualität beitragen, je näher sie am ersten Arbeitsmarkt verankert sind“, fasst IAB-Forscher Markus Wolf die Ergebnisse zusammen.

1 Min. Lesezeit
Praktikum
Foto: ©AdobeStock/Monkey Business

Durch die Teilnahme an Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Träger oder einem Arbeitgeber erhöhen sich für junge Erwachsene in der Grundsicherung längerfristig im Schnitt nicht nur ihre Beschäftigungswahrscheinlichkeit, sondern auch die Beschäftigungswahrscheinlichkeit mit einem höheren monatlichen Erwerbseinkommen. Das zeigt eine am Montag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Negativ hingegen wirken sich ein-Euro-Jobs aus.

 

Maßnahmen bei einem Arbeitgeber (MAG), die einem Praktikum in einer Firma ähneln, erhöhen im Schnitt bis fünf Jahre nach Förderbeginn die Jobchancen junger Erwachsener im Alter von 20 bis 22 Jahren. Zwar nehmen die Geförderten zunächst kurzfristig insbesondere eine Beschäftigung mit geringerem monatlichen Erwerbseinkommen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung auf. Über die Zeit erhöht sich jedoch die Wahrscheinlichkeit, einer Beschäftigung mit höherem monatlichen Erwerbseinkommen nachzugehen.

Maßnahmen bei einem Träger (MAT) zielen darauf ab, Vermittlungshemmnisse zu verringern und arbeitsmarktrelevante Fähigkeiten zu stärken. Diese Programme verbessern im Schnitt ebenfalls die Jobchancen und die Beschäftigungsqualität, wenngleich die Wirkungen verglichen mit Maßnahmen bei einem Arbeitgeber (MAG) etwas schwächer sind. Dennoch spielen sie eine wesentliche Rolle: „Sie umfassen eine Bandbreite von Aktivitäten, von der Vermittlung an private Bildungsträger für spezialisierte Trainings bis hin zu Unterstützungsleistungen bei der Jobsuche“, erklärt IAB-Forscherin Veronika Knize. Demgegenüber verringern Ein-Euro-Jobs im Schnitt die Jobchancen von jungen Erwachsenen. Zudem mindern sie längerfristig die Chancen auf eine Beschäftigung mit höherem Erwerbseinkommen.

„Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Maßnahmen umso eher zu einer verbesserten Beschäftigungsqualität beitragen, je näher sie am ersten Arbeitsmarkt verankert sind“, fasst IAB-Forscher Markus Wolf die Ergebnisse zusammen. „Solche arbeitsmarktpolitische Maßnahmen können längerfristig dazu beitragen, dass häufiger Beschäftigung mit einem vergleichsweise höherem Erwerbseinkommen zustande kommt“.

Die Daten basieren auf den administrativen Personendaten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Untersucht wurde eine Bestandsstichprobe von erwerbsfähigen Beziehenden von Grundsicherungsleistungen, die zum Stichtag 31. Juli 2014 Leistungen bezogen und zwischen 20 und 22 Jahre alt waren.

Die Studie ist hier abrufbar.

Quelle: IAB

Andere interessante News

bunte Briefumschläge fliegen umher

Steigende Portokosten und Digitalisierung

Das Whitepaper „Das digitale Postfach - Die effiziente Alternative für den klassischen Geschäftsbriefversand“ bietet eine umfassende Einführung in die digitale Zustellung von Dokum...

Ein Mann im Anzug blickt überrascht und zeigt auf sich, während mehrere Hände von links vor einem grauen Hintergrund anklagend in seine Richtung weisen und so die Spannung der Schuldzuweisung verkörpern.

Kultur der Schuldzuweisung

Besorgniserregend ist, dass nicht nur eine “Kultur der Schuldzuweisung” zu großen Herausforderungen führt. 44 % der IT-Führungskräfte sagten, dass ihre Organisation bei der Softwar...

Eine Person in einem gelben Pullover streckt sich mit erhobenen Armen vor einem Fenster. Sonnenlicht erhellt den Raum, auf dessen Fensterbank grüne Pflanzen und ein kleiner Topf stehen. Dies schafft eine Atmosphäre, die dazu einlädt, den friedlichen Morgen zu genießen.

Arbeitskräfte engagieren sich mehr

Insbesondere scheint es jedoch die Autonomie der Mitarbeitenden zu sein, die einen erheblichen Einfluss auf das hohe Maß an Engagement hat. Die Studie zeigt, dass die Befragten, di...