Startseite » News » Bei diesen Projekten arbeiten Deutschland und Frankreich enger zusammen

Bei diesen Projekten arbeiten Deutschland und Frankreich enger zusammen

Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Bei diesen und weiteren Schlüsselprojekten wollen Deutschland und Frankreich enger zusammenarbeiten.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/Ezio Gutzemberg

Deutschland und Frankreich wollen bei der Umsetzung einiger wichtiger Schlüsselprojekte enger zusammenarbeiten. Das beschlossen der französische Arbeitsminister, Olivier Dussopt, und deutsche Minister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, anlässlich des Deutsch-Französischen Ministerrats am 22. Januar 2023.

 

Das betrifft folgende Schlüsselprojekte:

 

  • Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern: Aufbauend auf den Errungenschaften des Aktionsplans zur beruflichen Mobilität von 2016 soll die Zusammenarbeit vertieft und die grenzüberschreitende Tätigkeit von Unternehmen und Grenzgängerinnen und Grenzgängern erleichtert werden.
  • Geplant ist die baldige Unterzeichnung einer Regierungsübereinkunft zur Zukunft der grenzüberschreitenden Berufsausbildung.
  • Um den Wandel der Arbeitswelt zu bewältigen werden die Arbeiten in der Expert:innengruppe zur „Zukunft der Arbeit“ fortgesetzt, der auch die Sozialpartner angehören.

 

Die beiden Minister haben vereinbart, sich regelmäßig über die Fortschritte dieser Leuchtturmprojekte auszutauschen und die Umsetzung in ihrem Bereich gemäß der prioritären Projekte des Vertrags von Aachen fortzusetzen.

Quelle: BMAS

Andere interessante News

Studentin

Bachelor und Master werden selten genannt

Viele Absolventen orientieren sich an den in den Stellenanzeigen geforderten Abschlüssen. Statt den Bachelor- oder Master-Abschluss konkret zu benennen, verwenden fast 50 Prozent der personalsuchenden Firmen lediglich allgemeine Begriffe wie „Studienabschluss“, „Hochschulabschluss“ oder Universitätsabschluss“ als Voraussetzung.

Schichtarbeit

Konkrete Orientierung zu Schichtmodellen für Betriebe

Die neue ifaa-Checkliste liefert eine Orientierung zur Einführung und Auswertung von Schichtmodellen, die die Themen Ergonomie und Gesundheit, Recht und Tarif sowie Organisation und Beschäftigtenbedarfe behandelt.

Mitarbeiterbeteiligung

Zukunftsfinanzierungsgesetz

„Das Zukunftsfinanzierungsgesetz macht den Weg frei für eine deutlich verbesserte Mitarbeiterbeteiligung in Startups. Mitarbeiterbeteiligungen werden zunehmend wichtig für den Erfolg eines Startup-Öko-Systems."