Startseite » News » Acht von zehn Startups planen Neueinstellungen

Acht von zehn Startups planen Neueinstellungen

Startups suchen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. 80 Prozent planen Neueinstellungen, 12 Prozent erwarten keine Veränderung und praktisch kein Startup plant einen Stellenabbau.

1 Min. Lesezeit
Foto: ©AdobeStock/Bullrun

Startups suchen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. 80 Prozent planen Neueinstellungen, 12 Prozent erwarten keine Veränderung und praktisch kein Startup plant einen Stellenabbau. Im Schnitt haben Startups fünf offene Stellen und 20 Beschäftigte, wie eine Befragung von rund 150 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. „Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind schwieriger geworden – auch für Gründerinnen und Gründer“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.

„Die offensive Personalplanung zeigt aber, dass Tech-Startups optimistisch in die Zukunft blicken.“ Zuletzt hatten Startups Personal an etablierte Unternehmen und Mittelständler verloren. Die durchschnittliche Beschäftigtenzahl lag im Jahr 2000 bei 21 und 2021 bei 24. Um den Fachkräftebedarf von Startups zu decken, brauche es eine attraktivere Ausgestaltung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung, um mit etablierten Unternehmen im Wettbewerb um Fachkräfte bestehen zu können. Auch ausreisewillige IT-Fachkräfte aus Russland und Belarus können nach Bitkom-Ansicht helfen, den hohen Bedarf zu decken. Berg: „Jede fünfte Stelle bei Startups ist derzeit vakant, das ist dramatisch.“

Rund die Hälfte der Startups (53 Prozent) hat 9 Beschäftigte oder weniger, ein Viertel (24 Prozent) zählt 20 oder mehr. Dazu kommen noch durchschnittlich drei Gründerinnen und Gründer, die für das Unternehmen tätig sind. Zwei Drittel (66 Prozent) der Startups geben an, dass sie aktuell offene Stellen haben (2021: 62 Prozent). Im Durchschnitt sind bei jedem Startup fünf Stellen zu besetzen, das ist deutlich mehr als noch vor einem Jahr mit durchschnittlich drei offenen Stellen. Berg: „Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften entwickelt sich zum Wachstumshemmnis Nummer eins.“

Quelle: bitkom

Andere interessante News

Frau mit Cocktail und Sonnenbrille macht Sommerurlaub

Sommerurlaub als Zeit für den Jobwechsel?

Auch abseits der Urlaubszeit bleibt die generelle Wechselbereitschaft auf einem konstant hohen Niveau. So geben gemäß des aktuellen Jobwechsel-Kompass viele Menschen an, die Zeit z...

Mann arbeitet am Laptop, der voll mit Post-its ist, und isst nebenbei Pizza. Er ist scheinbar ein Workaholic.

Fünf digitale Hacks gegen Workaholismus

„Digitale Lösungen sind effektive Werkzeuge gegen Workaholismus. Sie helfen Unternehmen, präventiv tätig zu werden, und sorgen gleichzeitig für Transparenz und Vertrauen." Wie kann...

Ein Mann zieht seinen Koffer über einen Zebrastreifen und geht auf Dienstreise.

Zwischen Reiselust und Sparsamkeit

Deckt die Reiserichtlinie gewisse Aspekte nicht ab, würden 85 % der Geschäftsreisenden weltweit – darunter 79 % der Reisenden aus dem DACH-Raum – ihr eigenes Geld investieren, um s...